Die Vorbereitungen auf das Osterfest sind unübersehbar, schon längst gibt
es überall Ostereier und Osterhasen zu kaufen. Auch bei der Elbenauer
Feuerwehr laufen die Vorbereitungen. Genauer: die für das Osterfeuer. Die
Genemigung dafür ist erteilt, das Feuer kann wieder auf dem gewohnten Platz
an der Kapstraße von Elbenau Richtung Ranies stattfinden.
Ganz wichtig ist der folgende Hinweis: Anders als in den Vorjahren ist das
Verbrennen von Grün- und Koniferenschnitt nicht erlaubt. Die Feuerwehr
bzw. der Feuerwehrförderverein bitten um Beachtung. Das Brenngut wird am
Ostersonnabend von 9 bis 17 Uhr unter Aufsicht der Feuerwehr angenommen.
Den Weisungen der Feuerwehr ist dabei Folge zu leisten.
Durch die Einschränkung des zulässigen Brenngutes wird das Osterfeuer sicher
ein Stück kleiner ausfallen. Erlaubt sind aber alle Arten von unbehandeltem
Holz. Bitte tragt also dazu bei, dass das Feuer nicht zu klein ausfällt!
Das Osterfeuer wird am Ostersonnabend, am 8. April 2023 kurz vor Sonnenuntergang
entzündet. Die Sonne geht an dem Tag exakt um 19:58 Uhr unter, aber bereits
vorher bieten die Elbenauer Vereine Grillwürste und Getränke an.
19.03. Frühjahrsputz im Wald
Am Sonntag vormittag traf sich auf dem Friedwald-Parkplatz ein
"Waldsäuberungsteam" von 15 Leuten, um entlang von Nachtigallenstieg, Radweg
und Straße den Wald zwischen Elbenau und Grünewalde von Unrat zu säubern.
Viel "Wohlstandsmüll" war dabei, achtlos
aus dem Autofenster geworfene Kaffeebecher und Essenstüten, aber auch ein
Mopedreifen, Sofateile, Schrott, Kunststoff- und Glasflaschen. Vor allem
entlang der Straße war es schwierig, teils sogar unmöglich, zwischen den
dornigen Sträuchern alles an Müll zu entfernen. Nun, da der Wald deutlich
sauberer aussieht, wünschen sich die Beteiligten, dass den Idioten, die alles in die
Landschaft werfen, "ordentlich auf die Finger geklopft wird".
08.03. Müllsammelaktion zum Frühlingsanfang
Einen Tag vor dem Frühlingsanfang, am Sonntag, dem 19. März, wird
es wieder eine Müllsammelaktion geben. Annett Rauschenbach, die im Januar
bereits zum Müllsammeln am AWG-See einlud, hat jetzt den Radweg zwischen
Elbenau und Grünewalde im Blick. Die begeisterte Läuferin sagte: "wenn ich
in dem Gebiet unterwegs bin, dann sehe ich den Müll in der Landschaft, im
Wald und am Straßenrand, und ärgere mich darüber". Wer Annett Rauschenbach
kennt, weiß dass es beim ärgern nicht bleibt. Da das Aufräumen aber allein
zu lange dauern würde, ruft sie zur Beteiligung auf. Treffpunkt ist um
10 Uhr am Parkplatz an der Elbenauer Waldschule. Bitte Handschuhe und ein bis zwei
Müllsäcke mitbringen. Die Entsorgung übernimmt der Kreiswirtschaftsbetrieb.
05.03. Wetterrückblick auf den Februar: zu warm und zu trocken
Niederschlag:
Summe: 25,7 mm
8,9 mm/d am 19.02.
5,4 mm/h am 19.02.
Niederschlagstage: 13 Tage
Temperatur:
max + 14,5 °C am 17.02.
min. - 8,2 °C am 07.02.
Mittelwert + 3,7 °C
Der Februar begann zwar warm, aber die folgenden Tage brachten bis zum 9.
Februar so strengen Frost, dass die Eisdecke auf den Gewässern auf etwa
4 bis 5 Zentimeter anwuchs, beinahe fest genug zum betreten. Dann setzte
aber eine warme Periode ein, die fast bis zum Monatsende reichte. Erst
in den letzten Tagen gab es wieder Frost. Trotz der 13 Frosttage lag das
Monatsmittel bei plus 3,7 Grad, das ist viel zu warm.
Dagegen ist die Niederschlagssumme von 26 Millimeter zu gering. Regen gab
es vor allem in der zweiten Monatshälfte. Nach dem 19. Januar
stieg dadurch auch der Pegel der Elbe durch Schmelzwasser der Mittelgebirge
kräftig an. Für die Karnevalisten war aber vor allem wichtig, dass gerade
noch rechtzeitig vor dem Rosenmontagsumzug in Ranies der Regen aufhörte.
Beinahe in letzter Minute, denn der 19. Februar, der Tag des Ranieser
Rosenmontagsumzuges, war ostelbisch der regenreichste Tag. In der Nacht
fielen 11 Millimeter, aber ab Mittag schien die Sonne an einem blauen Himmel
und die Festwagen konnten auf trockener Straße durch Ranies rollen.
03.03. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Beförderte und geehrte Kameradinnen und Kame-
raden der Freiwilligen Feuerwehr Elbenau. Christian
Werner und Christopher Sperlich (Beförderung zum
Ersten Hauptfeuerwehrmann), Torsten Pötsch (Belobi-
gung des OB für gute Jugendarbeit), Sabine Szymlet
und Inge Ohle (Belobigung des OB für Arbeit im Innen-
dienst), Lucas Bodenburg (nicht im Bild, 10 Jahre
Mitgliedschaft), daneben OB Bert Knoblauch, Stadt-
wehrleiter Daniel Schürmann und Wehrleiter Ronald
Mühlsiegel. Foto: Frank Nahrstedt
Heute trafen sich die Mitglieder der Elbenauer Feuerwehr zu ihrer
Jahreshauptversammlung. Als Gäste waren unter anderem der Oberbürgermeister
der Stadt Schönebeck Bert Knoblauch, der Stadtwehrleiter Daniel Schürmann
und Vertreter des Stadtrates anwesend.
Zu Beginn blickte Elbenaus Wehrleiter Ronald Mühlsiegel auf das Jahr 2022
zurück. Die beste Mitteilung war, dass die Elbenauer einen neuen Kameraden
in ihren Reihen begrüßen konnten, der "als Quereinsteiger" von einer anderen
Feuerwehr nach Elbenau wechselte. Nunmehr hat die Feuerwehr 18 aktive Kameraden
in ihrer Einsatzabteilung, dazu 7 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung
und 11 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr.
Einen Punkt machte Ronald Mühlsiegel auch auch deutlich, wie schon seit
Jahren: insgesamt fehlen an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben inkl.
des nötigen Reservepersonals mindestens 9 Kameraden. (Elbenauer udn Grünewalder,
meldet Euch!) Weiter kommt hinzu, dass vor allem tagsüber einsatzbereite
Kameraden fehlen, weil viele weiter weg arbeiten als es die Anfahrtzeiten
erlauben. Seit 1992 ist die Stadtteilfeuerwehr Elbenau an Arbeitstagen in
der Zeit von 6:00 – ca. 18:00 Uhr nicht voll einsatzbereit. Die Elbenauer
werden aber trotzdem in dieser Zeit mitalarmiert und fahren die Einsatzstellen
mit dem grad vorhandenen Personal an, denn nicht nur in Elbenau ist das
Personal knapp. So wird das auch in anderen Schönebecker Wehren gehalten und
in der Summe reichte es bisher. Aber gut ist das nicht.
Gut ausgebildet in den Einsatz
Dabei hat die Feuerwehr insgesamt aber einen guten Ausbildungsstand, der sie
in der Lage versetzt, die stadteigene Technik norm- und fachgerecht zu besetzen.
Aber es bleibt eben kaum Reservepersonal.
Aktuell gibt es folgende Qualifikationen:
02 Kam. Leiter einer Feuerwehr
01 Kam. Verbandsführer
01 Kam. Zugführer
02 Kam. Gruppenführer
10 Kam. Truppführer
07 Kam. Atemschutzgeräteträger
06 Kam. Maschinisten mit Führerschein Klasse C/CE
02 Kam. LG Führen im TH-Einsatz
12 Kam. LG Technische Hilfeleistung
08 Kam. Motorkettensägeführer
01 Kam. ABC-Erkundung
03 Kam. LG Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger
02 Kam. Jugendfeuerwehrwart
Im Jahr 2022 konnten die Ausbildungsabende erst wieder ab März durchgeführt
werden. So kam die Feuerwehr auf 40 Ausbildungsabende. Dadurch konnte ein
großer Teil der Kameraden die geforderten Aussbildungsstunden aufweisen.
Wegen der Corona-Einschränkungen war auch die Ausbildung im Landkreis
eingeschränkt. Dana Düring konnte dort aber ihre Ausbildung zur
Atemschutzgeräteträgerin abschließen. Marcel Ohle wurde am IBK Heyrothsberge
zum Jugendwart ausgebildet. Weitere 3 Kameraden besuchen dort aktuell den
Lehrgang Gruppenführer.
Gebäude, Technik und Ausrüstung
Das Elbenauer Gerätehaus wird in diesem Jahr 25 Jahre alt und ist trotzdem
immer noch eines der modernsten Gerätehäuser im Landkreis. Die hier
vorgehaltenen Fahrzeuge, Technik und Ausrüstung sind auf das Einsatzgebiet
der Elbenauer Feuerwehr zugeschnitten und in einem guten Zustand. Dabei
konnte Ronald Mühlsiege der Stadt bestätigen, dass sie Geräte und Ausrüstung
in der Regel modernisiert und auf dem neusten Stand hält. Bei Bedarf von
zusätzlicher Technik sowie Sondertechnik wird diese mit dem dazugehörenden
Personal aus anderen Stadtteil- oder Ortsfeuerwehren angefordert. Eine kleine
Kritik betraf den Internet-Anschluss der Feuerwehr. "Seit 10 Jahren versucht
die Verwaltung, uns einen für unsere Arbeit ausreichenden Anschluss zur
Verfügung zu stellen, sagte Mühlsiegel. "ich bin auch in diesem Jahr gespannt
welche neuen Ausreden wieder genannt werden".
Einsatzgeschehen im Jahr 2022
Zum zugewiesenen Einsatzgebiet der Stadtteilfeuerwehr Elbenau gehören die
Dörfer Grünewalde und Elbenau, sowie große zusammenhängende Waldgebiete
bis zu den Gemeindegrenzen nach Magdeburg und Gommern. Jeder weiß, dass es
da große Waldgebiete gibt, viele mit Kiefern bestanden. Auf Grund des warmen
Sommers und der damit verbundenen großen Trockenheit kam es wieder zu mehr
Brandeinsätzen. Im Jahr 2022 wurde die Stadtteilfeuerwehr zu 32 Einsätzen
alarmiert und diese durch uns abgearbeitet. Dies waren im Einzelnen:
18 Brandeinsätze vom Kleinbrand bis zum Großbrand
Der kleinste Brandeinsatz war ein Kleinbrand neben der Elbbrücke von ca. 10m²
Der größte Brandeinsatz war der Waldbrand auf dem Brocken – hier
wurde durch die Schlauchwagenbesatzung eine 2,5 km lange Schlauchleitung
für die Wasser-Versorgung gelegt und bewirtschaftet.
9 Technische Hilfeleistungen – alles Sturmschäden
2 Tierrettungen
3 Fehlalarme
Insgesamt wurden durch die Kameradinnen und Kameraden in den 32 Einsätzen
255 Stunden Einsatzdienst geleistet, mit einem Durchschnitt von 7 Kameraden
pro Einsatz.
"Es zählt bei einer Feuerwehr die Qualität", sagte Schönebecks Oberbürgermeister
Bert Knoblauch, der mit einer Wärmebildkamera ein kleines Geschenk dabei
hatte. "Diese Qualität ist entscheidend. Und wenn ihr gerufen werdet, seid
ihr da, auch zu Unterstützung anderer Wehren. Vielen Dank für euren Einsatz."
Aktive Jugendfeuerwehr
Christian Werner berichtete als Leiter der Jugendfeuerwehr vom zweiten Platz
beim Löschangriff nass in Ranies. Es war eines der Highlights im vergangenen
Jahr, zu denen auch das Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Stadt Schönebeck
gehört. Zum 30-jährigen Bestehen der Jugendabteilung soll es für die elf
Mitglieder auch in diesem Jahr Höhepunkte geben, berichtete er weiter,
unter anderem einen Orientierungsmarsch gemeinsam mit der Pretziener Wehr,
die ebenfalls 30 Jahre alt wird, und ein Zeltlager am Plattensee. "Das ist
schon beeindruckend, was berichtet wird", lobte auch Oberbürgermeister
Bert Knoblauch. "Vor allem bei der Jugendarbeit, die nicht selbstverständlich
ist und jede Menge Zeit und Energie kostet. Ich hoffe, dass diese Arbeit
Früchte trägt und der Nachwuchs später in die Einsatzabteilung übernommen
werden kann."
Gesellschaftliche Arbeit "nach Feierabend"
Auch die Feuerwehr hat mal Feierabend, und diesen nutzen die Elbenauer
Kamerad*innen normalerweise für Kameradschaftsabende. Diese gab es auch im
vergangenen Jahr, unter anderem mit Bootstour, Doppelkopfturnier, Dartturnier
und Preisskat. Aber der Höhepunkt war dann doch das Fest anlässlich „100
Jahre Freiwillige Feuerwehr Elbenau“. Unter der Leitung des neu gegründeten
Feuerwehrfördervereins wurde ein Dorffest organisiert und durchgeführt, wobei
sich auch die anderen Vereine des Dorfes beteiligten. Mit Kinderfest,
Erbsensuppe aus der Feldküche, Kuchenbasar und Vorführungen mit Technikschau
wurde auf der traditionellen Festwiese an der Liesekuhle das Dorffest gefeiert.
Am Abend spielte eine Live Band und ein DJ zum Tanz. "Und alles ohne Eintritt",
betonte Ronald Mühlsiegel.
Den offiziellen Festakt für die Feuerwehr gab es dann am 7. Oktober, eine
Festsitzung mit Grußworten und vielen Erinnerungen.
23.02. Versammlung des Feuerwehr-Fördervereins
Heute abend traf sich ein Teil der 37 Mitglieder des Fördervereins der
Freiwilligen Feuerwehr Elbenau zur Jahreshauptversammlung. Als Christian Werner
die Versammlung eröffnete und zu Beginn auf das vergangene Jahr zurückblickte
(das erste volle Jahr des Vereins, wie er betonte), begann er mit "so viel
gibt es eigentlich gar nicht zu berichten". Das war allerdings sehr
tief gestapelt, denn immerhin hatte der Verein das Dorffest zum 100. Bestehen
der Elbenauer Feuerwehr ausgerichtet. Und das war wirklich nicht wenig für
den Beginn.
Feuerwehr- und Dorffest 2022
Das Fest zum Jubiläum der Elbenauer Feuerwehr war zum einen die erste
praktische Bewährungsprobe für den Verein und auch für die Zusammenarbeit
mit den anderen Vereinen. Das Feuerwehrjubiläum wurde von allen als Erfolg
betrachtet, war allerdings auch "mit einem sehr hohen personellen Einsatz"
verbunden. Der Aufwand hatte sich allerdings auch gelohnt: es war eine gute
Gelegenheit, um "Werbung" für die Feuerwehr zu machen – um über die
Wichtigkeit dieses Ehrenamtes zu machen.
Um das Feuerwehrfest ging es auch im Punkt Finanzen. Insgesamt stand am Ende
eine "schwarze Null" unter dem Strich. Das kann man durchaus als Erfolg
verbuchen, denn weder wurde ein Verlust eingefahren noch hat der Verein Gewinn
gemacht, was er ja gar nicht soll. Nicht in dieser Rechnung enthalten sind
die Spenden, die während des vergangenen Jahres einschließlich des Dorffestes
gesammelt wurden und der Feuerwehr zugute kommen sollen. Da kam immerhin
ein mittlerer vierstelliger Betrag zusammen. Hinzu kamen einige Sachspenden,
wie ein 12-Personen-Zelt für die Jugendfeuerwehr (von Dachbau Förder),
Gutscheine zur Verlosung beim Dorffest (von Eiscafé Ebeling, Partyservice
Thiel und Kosmetik Schulenburg). Auch die Stadtwerke Schönebeck unterstützen
die Arbeit des Elbenauer Feuerwehrvereins.
Verwendung der Spenden für die Feuerwehr
Ein Teil der eingenommenen Gelder wurden bereits für eine Anschaffung für
die Feuerwehr genutzt: Im Jahr 2022 wurde der Feuerwehr ein Funksprech-Headset
mit Noise-Cancelling-Funktion übergeben. Dieses verbessert die Verständigung
an Arbeitsplätzen mit hoher Lautstärke, zum Beispiel an der Tragkraftpumpe.
Die Umgebungsgeräusche werden damit aktiv gedämpft und die Verständigung
verbessert sich auf beiden Seiten.
Eine weitere Anschaffung für die Feuerwehr wurde heute beschlossen: der Kauf eines
sicher abschließbaren Materialcontainerss. Dieser Container, ein 20-Fuß-Container,
etwa 6 Meter lang, die Hälfte eines großen Überseecontainers, soll als
sicher abschließbares Lager für Ausrüstung dienen, die aktuell Platz in den
Umkleideräumen wegnimmt. Dazu gehören auch Materialien, die nicht der eigentlichen
Arbeit der Feuerwehr dienen, aber dennoch sicher untergebracht sein müssen, wie
zum Beispiel Zelte oder die Tischtennisplatte der Jugendfeuerwehr.
30 Jahre Jugendfeuerwehr im Jahr 2023
Nach dem Rückblick wurde auf das aktuelle Jahr geschaut, bereits einige
Veranstaltungen geplant und Ideen für weitere Veranstaltungen gesammelt.
Aus Feuerwehrsicht ist der 30. Jahrestag der Jugendfeuerwehr am wichtigsten.
Dieser soll voraussichtlich am 2. September begangen werden. Dazu sind aber
noch einige Absprachen notwendig, auch mit anderen Feuerwehren, die dazu
eingeladen werden.
23.02. Vorschläge für Elbenau
Bei der Versammlung des Feuerwehr-Fördervereins gab es zahlreiche weitere
Ideen für Veranstaltungen. Dabei zeigte sich, dass die Mitglieder des
Vereins weit über den eigentlichen Vereinszweck, die Unterstützung der
Feuerwehr, hinaus denken. Allerdings ist für diese Ideen das ganze
Dorf gefragt mitzumachen.
Eine Idee wurde bereits ausgesprochen, als auf das Feuerwehrfest
2022 zurückgeblickt wurde. "Wenn das doch so gut gelaufen ist, dann können
wir ja wieder eines machen", rief jemand in die Runde. Tatsächlich soll es
ein Dorffest in kleinerer Form auch wieder geben, allerdings in Zusammenarbeit
aller Vereine. Der Feuerwehrverein wird sich auf jeden Fall beteiligen. So
wird es am einem (noch zwischen den Vereinen abzustimmenden Termin) das
Elbenauer Familienfest geben, das vor allem ein Kinder- und Sportfest sein
soll, aber sicher auch einen gemeinsamen Abend haben wird.
10 Jahre Hochwasser
Eine Idee brachte Susanne Brandt ein: In diesem Jahr liegt das Hochwasser
2013 genau 10 Jahre zurück. Wir könnten den Film zeigen, den Helmut Gulatz
damals zusammengestellt hatte, schlug sie vor. Das könnten wir mit einem
Spielfilm verbinden und einen Sommerkino-Abend draus machen, ergänzte jemand.
Ein möglicher Termin könnte Anfang Juni liegen.
Elbenauer Hofflohmarkt
Die Pechauer veranstalten schon seit einige Jahren in zweijährigem Rhythmus
einen Hofflohmarkt, an dem sich 30 bis 40 Höfe beteiligen und der viele
Flohmarktbesucher zum stöbern einlädt. Bekommen wir in Elbenau so etwas
vielleicht auch hin, fragte Thoralf Winkler. Es stellte sich heraus, dass
viele den Pechauer Flohmarkt bereits kannten und einige auch schon drüber
nachgedacht hatten. Ein Terminvorschlag kam von Susanne Brandt: der Tag des
Offenen Denkmals (am zweiten Sonntag im September, in diesem Jahr der 10.09.).
Es wurde vereinbart, diese Idee weiter bekannt zu machen und zu erfragen,
wer Interesse hätte mitzumachen.
Eine Bücherzelle für Elbenau
Bücherzellen gibt es bereits einige. Könnten wir in Elbenau eine aufstellen?
Diesen Vorschlag machte Philipp Raulien, vielleicht in Elbenau in der Nähe
der Feuerwehr? Auch dieser Vorschlag stieß auf großes Interesse. Die
Bushaltestelle wäre ein zentral gelegener Punkt. Allerdings dürfte die
Feuerwehr nicht behindert werden, deshalb wäre die Freifläche direkt neben
der Feuerwehr eher wenig geeignet. Man wird aber an der Idee dran bleiben.
04.02. Grünkohlwanderung durch die Elbenauer Landschaft
Im Foto vor dem Beginn der Wanderung sieht man es schon: die Grünkohlwanderung
stieß auf großes Interesse. 72 Wanderer, die jüngsten waren 4 Jahre, die ältesten
schon im Rentenalter, trafen sich heute zur Grünkohlwanderung.
Um 9:30 sollte es losgehen (mancheiner dachte "das ist ja vor dem Aufstehen").
So etwa ab neun füllte sich der Platz um den Treffpunkt zur Wanderung, am
Spielplatz der Kleingartenanlage. Wer wollte, konnte schon Getränke holen
und Schmalzstullen als Wegzehrung. Schon ab da gab es angeregte Gespräche
zwischen Freunden und Nachbarn. Und es freuten sich alle über das tolle Wetter.
Die ganze Woche war es regnerisch dun vor allem stürmisch. Gegen den Regen
hätte man sich passend anziehen können (und es wären auch Partyzelte für
den Mittagsimbiss vorhanden gewesen), aber bei dem Sturm im Wald zu
wandern wäre keine gute Idee gewesen. Aber ganz plötzlich änderte sich in
der Nacht zum Sonnabend das Wetter und morgens kam unter strahlend blauen
Himmel die Sonne hervor.
Ziemlich genau um halb zehn gab es von Hilde und Micha das Startsignal. Und
den wichtigen Hinweis: "Die Hunde sind an die Leine zu nehmen!" Grund dafür:
in der Gegend gab es schon die ersten Wolfssichtungen, und es sollte vermieden
werden, dass ein Hund eventuell zu mutig ist und es zu einer unliebsamen
Begegnung kommt.
Auf einer Strecke von etwa 8 Kilometer ging es durch die Wälder um Elbenau
herum, bis zur Haberlandbrücke, am Umflutdeich entlang und durch die Elbenauer
Schweiz. An zwei Stellen gab es einen Zwischenstopp zum "Getränke fassen".
Der zweite davon lag an der Haberlandbrücke. Zu der Zeit, kurz vor Mittag,
wärmte die Sonne schon kräftig und einige nutzten die Gelegenheit, Sonne zu tanken.
Organisiert wurde die Wanderung vom FCM-Fanclub Kollektiv Elbenau. Und die
Fußballfans haben das hervorragend hinbekommen, waren sich am Ende der Wanderung
alle einig. Die Versorgung mit Getränken, Bierbänke am Ort des Mittagessens
bis hin zum sonnigen Wetter (um das wohl alle bangten) – alles passte.
Als nächstes Event plant das Kollektiv die Schiffsfahrt mit der Marco Polo
zum letzten Heimspiel. Aber im kommenden Jahr wird es ganz sicher auch eine
Neuauflage der Grünkohlwanderung geben.
01.02. Wetterrückblick auf den Januar: windig und nass
Niederschlag:
Summe: 34,4 mm
6,1 mm/d am 14.01.
3,3 mm/h am 15.01.
Niederschlagstage: 20 Tage
Temperatur:
max + 15,3 °C am 01.01.
min. - 6,1 °C am 21.01.
Mittelwert + 4,4 °C
Der Januar begann so warm, wie der Dezember endete. Dabei war der Monat von
den Temperaturen her etwa zweigeteilt. Der Mittelwert der ersten Hälfte lag
bei etwa 8 Grad, der Mittelwert der zweiten Hälfte nur noch bei einem halben
Grad. Dafür fiel in der ersten Hälfte des Januar auch 90 Prozent des Niederschlags.
Die Sonne kam kaum heraus, für den gesamten Monat verzeichnete der Deutsche
Wetterdienst nur 36 Sonnenstunden. Kurz zusammengefasst: es gab im Januar
verregnetes Aprilwetter. Die gesamte Regenmenge von 34 Litern je Quadratmeter
lag dabei etwa im Durchschnitt.
Der Monat war auch recht windig, auch wenn sich der Wind mit Hobbymitteln
eher schlecht erfassen lässt. Ende des Monats gab es auf dem Brocken
Orkanböen, in weiten Teilen des Harzes fiel wegen Eisregen und Eis auf den
Leitungen der Strom aus. Wir im Flachland wurden davon verschont und bekamen
an den letzten Tagen nur etwas stürmischen Wind ab.
23.01. Nachmeldungen für Grünkohlwanderung möglich
Die Organisatoren der Grünkohlwanderung am 04.02. teilten mit, dass bereits
etwa 80 Leute zugesagt haben. Es wird also eine große Wandertruppe werden.
Wer noch mitwandern möchte, noch bis Mittwoch 25.01. sind Nachmeldungen
(Kontakt siehe Meldung vom 15.01.) möglich.
22.01. Der Wald ist aufgeräumt
Es hatte in der vergangenen Nacht zwar geschneit, aber nur wenig. Deshalb
konnte die Müllsammelaktion am AWG-See wie geplant stattfinden. 22 Leute
aus Schönebeck, Elbenau und Plötzky trafen sich am Sonntagvormittag am
Abzweig zu den AWG-Seen. Von dort aus ging es einzeln oder in kleinen
Gruppen querfeldein durch den Wald und um die Seen herum. Am Ende kam nach etwa
zweieinhalb Stunden ein Haufen von geschätzt fünf Kubikmetern Müll zusammen.
Spaßeshalber wurde in die Runde gefragt, was denn das "schönste" Stück Müll
war. So richtig was tolles war nicht darunter, aber allerhand Wohlstandsmüll,
achtlos weggeworfene Flaschen, Gläser, Verpackungen von Speisen und Schnapsflaschen,
Sonnenschirme, ein kaputtes Kinderschlauchboot und sogar ein Zelt mit Isomatte.
Und auch Dinge, bei denen es richtig Aufwand ist, sie erst in den Wald zu
schaffen, etwa Regentonnen oder Schreibtischstühle. Einiges an Plastikmüll
begann bereits unter dem Einfluss von UV-Licht zu Mikroplastik zu zerfallen.
Die Beteiligten fragten sich, 'kann man seinen Müll nach dem Baden nicht
einfach wieder mit nach Hause nehmen?', aber für diese Frage waren sie selbst
wohl eher nicht die richtigen Adressaten. Die heute den Müll wegräumten sind
auch sonst in der Natur unterwegs, mit dem Hund, zum Joggen oder im Sommer zum
Baden gehen. So auch Annett Rauschenbach (5. von rechts), die das Müllsammeln
organisierte und auch das Abholen des Mülls mit dem Kreiswirtschaftsbetrieb
vereinbarte. Am Ende bleibt die Hoffnung, dass der Wald lange sauber bleibt,
aber auch die Erkenntnis, dass die Unvernunft einiger Leute wohl grenzenlos ist.
19.01. Kollektiv Elbenau hilft letzte Wünsche zu erfüllen
Der Elbenauer FCM-Fanclub Kollektiv Elbenau ist nicht nur bei der Unterstützung
seines Vereins sehr aktiv, sondern immer wieder auch im sozialen Bereich.
Das sehen die Elbenauer als ihre Ehren- und in dem Fall auch wirklich als
Herzenssache an. Denn diesmal haben sie Geld für den Wünschewagen des
Arbeiter-Samariter-Bundes Magdeburg gesammelt.
Die stolze Summe von 1000 Euro steht auf dem Spendenscheck, den die Vertreter
des Kollektiv Elbenau vor "ihrem Wohnzimmer", dem Heinz-Krügel-Stadion des
FCM und am Denkmal für den Erfolgstrainer Heinz Krügel an den ASB-Wünschewagen
übergeben haben. Diese Spende haben sie auf ihrer traditionellen Schifffahrt zum
letzten Heimspiel der Saison 21/22 gesammelt
(elbenau.de berichtete).
Der Fanclub
dankte deshalb auch allen Spendern, die das mit ihrer Spende ermöglicht
hatten. Bei der Spendenübergabe waren auch die Trainer Christian Titz und
Heiko Horner anwesend. Die Übergabe der Spende an die Vertreterin des ASB
war für die Fußballfans ein sehr emotionaler Moment, denn vor dem
Krankenwagen stehend wurde der Hintergrund der Hilfsaktion so richtig vorstellbar.
Der Wünschewagen ist ein rein ehrenamtlich getragenes und ausschließlich aus
Spenden finanziertes Projekt. Es erfüllt sterbenskranken Menschen während
der Zeit des Abschieds einen besonderen Herzenswunsch. Hierzu fährt der
Wünschewagen sie gemeinsam mit Familien und Freunden noch einmal an ihren
Lieblingsort. Zum Besipiel um Zeit mit der Familie zu verbringen, die Blumen
im eigenen Garten zu sehen oder den Lieblingsverein im Stadion anzufeuern.
Der Wünschewagen ist ein besonderer Krankenwagen, welcher auf die individuellen
Bedürfnisse der Fahrgäste abgestimmt wurde und hilft, die Belastungen für
den Reisenden während der Fahrt so gering wie möglich zu halten. Zugleich
verfügt der Wünschewagen über eine moderne notfallmedizinische Ausstattung.
Das ASB-Team kann so im Notfall sofortige Hilfe leisten. Eine verspiegelte
Rundumverglasung bietet Fahrgästen die Möglichkeit eines außergewöhnlichen
Panoramablicks in die Umgebung. Eine Wunschfahrt wird immer von zwei
geschulten Freiwilligen begleitet, die sich während der Fahrt liebevoll um
das Wohl ihrer Reisenden kümmern. (Fotos: Kollektiv Elbenau)
15.01. Einladung zur Grünkohlwanderung
Nach einiger Zeit Pause (aus bekannten Gründen) soll es in diesem Jahr eine
Neuauflage der Elbenauer Grünkohlwanderung geben. Jens Hildebrandt (vorn rechts,
Archivfoto 2019) hat mit seinem Freunden vom FCM-Fanclub Elbenau diese Idee
auf vielfachen Wunsch umgesetzt und lädt im Namen des Kollektivs am Sonnabend
dem 04.02. herzlich dazu ein. "Wir wandern wieder in der Gegend um Elbenau
und unterwegs wird es eine von uns aufgebaute Verpflegungsstation geben,
an der es die zünftige Grünkohlmahlzeit mit Winterknacker sowie Getränke zum kleinen Preis
geben wird", sagte er dazu. Der genaue Weg ist wie immer nur den Organisatoren
bekannt: "Wo wir genau lang laufen bleibt noch eine Überraschung, aber auf
jeden Fall durch unsere schönen Waldgebiete". Start der Wanderung wird am
Parkplatz der der Kleingartenanlage Waldesruh (300 m hinter dem Ortsausgang Elbenau
Richtung Magdeburg rechts abbiegen) sein. Hin und zurück wird es eine Strecke
von insgesamt 5 bis 6 Kilometer sein, die Bewegung kommt also nicht zu kurz.
Treffpunkt ist am 04.02. um 9 Uhr, Beginn der Wanderung dann um 9:30 Uhr. Anmeldung: Um die benötigten Portionen bestellen zu können, ist eine Anmeldung unbedingt
nötig. Die Kosten werden bei etwa 6 Euro pro Person liegen (das Geld wird
beim Start eingesammelt), dazu noch die Getränke, die man vor dem Start, an
einer Zwischenstation und am Verpflegungspunkt für kleines Geld bekommt. Anmeldung bitte bis zum 20.01. telefonisch bei Jens Hildebrandt
(Tel. 0170/2025384), per E-Mail über elbenau.de
(webmaster@elbenau.de), oder über
die weiteren beteiligten Vereine.
14.01. Aufruf zum Frühjahrsputz am AWG-See
Die Schönebeckerin Annett Rauschenbach fährt gern zum Spazierengehen oder
später im Sommer zum Baden an die AWG-Seen. Sie ärgert sich dort jedesmal
über Müll, über achtlos weggeworfene Tüten ebenso wie über dort entsorgte
Gegenstände, über Plastikmüll und Glasscherben. Jeder der in der Natur
unterwegs ist, kennt das Problem. Annett Rauschenbach machte sich bereits
im Dezember mit ein paar Freundinnen auf den Weg dorthin und sammelte fast
einen Pkw-Hänger voll Müll (siehe Volksstimme-Bericht links).
Sonntag in einer Woche wollen sie sich wieder treffen und rufen dazu auf
mitzumachen. "Wir hatten damals am hinteren AWG-See angefangen, den Müll
zu sammeln", sagte mir Annett Rauschenbach, "diesmal wollen wir weiter vorn
weitermachen. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Leute mitkommen,
die sich für eine saubere Landschaft einsetzen".
Das hält auch elbenau.de für eine gute Idee und schließt sich diesem Aufruf an.
Treffpunkt ist am Sonntag dem 22. Januar um 11 Uhr an der
ehemaligen Ziegelei. Bitte Handschuhe und Müllsäcke selbst mitbringen. Und
wetterfeste Kleidung, denn "wir werden bei jedem Wetter sammeln – außer
wenn Schnee liegen sollte".
07.12. Neue Titelbildergalerie
Heute mal ein Hinweis in eigener Sache. Seit einer Softwareumstellung auf
dem Server von elbenau.de funktionierte die bisherige Bildergalerie (linker
Screenshot) nicht mehr. Deshalb hat das Webmaster-Team in neue Galerie-Software
investiert (Screenshot rechts). Damit ist nun auch auf Mobilgeräten eine
bessere Wiedergabe möglich, je nach Gerät an Klick mit der Maus und Cursortasten
(PC) oder Wischen mit dem Finger (Mobilgeräte). Wahlweise können die Bilddaten
und wenn vorhanden auch die Bildbeschreibung ein- oder ausgeblendet werden
(wenn man die Maus außerhalb des Textfeldes befindet, wird dieses nach ein
paar Sekunden automatisch ausgeblendet). Auch eine Anpassung der Größe der
Vorschaubilder ist je nach Wunsch möglich (Menü im oberen Bereich). Viel
Spaß beim Blättern in den Fotos in der neuen Galerie.