Startseite der Ort Aktuelles Geschichte Bilder Links

Aktuelle Informationen aus Elbenau und Umgebung – Archiv 2018

zurück

31.12. Jahresrückblick 2018

Am letzten Tag des Jahres ist Gelegenheit für einen Blick zurück, auf die nun vergangenen 365 Tage.

Themen, Ereignisse und Veranstaltungen
Am Beginn des Jahres fand die Einwohnerversammlung für Elbenau und Grünewalde statt. Dazu kam Oberbürgermeister Bert Knoblauch zusammen mit einigen Mitarbeitern seiner Verwaltung in den Saal von Gärtners Bistro. Ein Thema war die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h am Ortseingang aus Richtung Schönebeck. Diese wurde vor allem wegen der Sicherheit der Schulkinder – die der Waldschule und die auf dem Weg zur Haltstelle des Schulbusses – gefordert. Im März wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung dann tatsächlich eingerichtet. Und wie von Elbenauern zu hören war, dauerte es doch eine Weile, sich an diese neue Verkehrsregelung zu gewöhnen. Zu sehr war es einfache Gewohnheit, dort mit 50 km/h langzufahren ("Mich haben sie dort auch schon zweimal geblitzt, obwohl ich es eigentlich wissen müsste", sagte eine Elbenauerin).
Keine Änderung gibt es an der mittelfristig bevorstehenden Schließung des Kindergartens in Grünewalde. Auch darüber wurde in der Einwohnerversammlung intensiv diskutiert. Dadurch, daß einem Rechtsgutachten zufolge die Stadtverwaltung und der Stadtrat keine Mitsprachemöglichkeit haben, wird wohl die AWO das Angebot der städtischen Wobau annehmen, mit ihrem Kindergarten in die Schillerstraße umzuziehen. Wann das so weit sein wird, ob im Jahr 2019, 2020 oder erst noch später, kann zur Zeit noch nicht gesagt werden. Zurück bleibt das schale Gefühl, über den Tisch gezogen worden zu sein. Unter anderem, weil die Stadt kurz zuvor ein neben dem Kindergarten liegendes eigenes Grundstück mit der Begründung "es bestehe kein Bedarf" verkauft hat, und kurz darauf eine Sanierung des Kindergartens Grünewalde unter anderem mit der Begründung "die zur Verfügung stehende Fläche sei zu klein" abgelehnt hat.
Ein weiteres Thema war die Renaturierung der Alten Elbe. Dazu gab es im Sommer auch einen Ortstermin im Gebiet der Elbenauer Schweiz, der auch von Elbenauern rege besucht wurde.
Am von vielen kritisierten Zustand des Weges von Elbenau nach Grünewalde konnte nichts geändert werden. Aus Gründen der sozialen Sicherheit (Einsehbarkeit von der Straße aus) müßte eigentlich ein regelmäßiger Schnitt der Gehölze zwischen Straße und Weg erfolgen.
Die Kameraden der Elbenauer Feuerwehr wiesen Anfang des Jahres in ihrer Jahreshauptversammlung neben dem Bericht über ihre Einsätze darauf hin, daß sie dringend neue Mitglieder suchen. Es fehlen mindestens neun Kameraden für eine komplette Besetzung. Darüber hinaus ist ein Problem, daß viele Kameraden tagsüber auswärts arbeiten und dann nicht in Elbenau verfügbar sind. Deshalb auch hier am Jahresende nochmal der Aufruf an junge Männer und Frauen, sich für einen Dienst in der Feuerwehr zur Verfügung zu stellen!
Im Jahr 2018 gab es 18 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr. Diese lagen zum überwiegenden Teil außerhalb des Einsatzgebietes der Feuerwehr (Elbenau und Grünewalde). In Elbenau selbst brannte es im zurückliegenden Jahr nicht. Es gab relativ wenige technische Einsätze, unter anderem bei der Beseitigung von Sturmschäden Anfang des Jahres. Die Brandeinsätze fanden vor allem im Bereich des Naherholungsgebietes statt. Eine komplette Abrechnung gibt es dann wieder Anfang 2019 bei der Jahreshauptversammlung.
Zu den Aufgaben der Feuerwehr gehört auch die brandschutztechnische Absicherung des Osterfeuers. Dieses fiel in diesem Jahr wetterbedingt aus (im Fußball hieße das dann "wegen Unbespielbarkeit des Platzes"), die Wiese war vom Regen zu sehr aufgeweicht. Im Mai wurde das Feuer als Frühjahrsfeuer nachgeholt.
Die Elbenauer Feuerwehr war in diesem Jahr Ausrichterin des Orientierungsmarsches der Jugendfeuerwehren der Stadt Schönebeck. Die Elbenauer Jugendfeuerwehr gewann den Wettbewerb.
Der große Höhepunkt des Jahres war das Elbenauer Dorffest, bei dem das Dorf unter dem Motto "1000 Jahre" sein 725jähriges Jubiläum und das 275jährige Jubiläum seiner Fachwerkkirche zusammen feierte. Die drei Festtage wurden durch ein Fußballturnier eröffnet, das der FCM-Fanclub "Kollektiv Elbenau" ausrichtete. Auf dem Festplatz gab es ein buntes Kinderfest mit einer Kinderolympiade, Disco, Tanz mit einer tollen Band und seit langem wieder eine Aufführung der Randauer Theatergruppe. Begleitet wurde das Dorffest von einer Ausstellung zur Dorfchronik, für die die Elbenauer Chronikgruppe in langer Arbeit Fotos und Dokumente zusammentrug.
Im Sepember ging die Ära von Gärtners Bistro in der Plötzkyer Straße zu Ende, Veronika und Heiner Gärtner gingen in ihren wohlverdienten Ruhestand. Im Oktober setzten Gärtners Nachfolger, Jennifer und Patric Irmer den Betrieb des Elbenauer Bistros nach kurzer Umbaupause fort. Damit blieb den Elbenauern die Gaststätte im Ort erhalten.

Wetter
Das Jahr begann mit einem frühlingshaften Januar, an dem es bereits 12 Grad warm wurde und erste Zugvögel zurückkamen. Erst im Februar wurde es kalt, mit zweistelligen Minusgraden sogar eisig kalt. Das führte zu einer dicken Eisdecke auf den Gewässern, die von der letzten Februarwoche bis zur ersten Märzwoche sogar das Schlittschuhlaufen auf Liesekuhle und Alter Elbe erlaubte. Nach kurzer Wärme und einem ebenso kurzem nochmaligem strengen Frost begann pünktlich zum Frühlingsanfang das warme Wetter. Ab April gab es dann schon Sommerwetter, damit begann ein Sommer, der bis zum September dauerte und neben glühenden Landschaften vor allem auch Trockenheit brachte. In sehs Monaten gab es Temperaturen von mehr als 25 Grad, in vier Monaten lag die Temperatur über 30 Grad. Die Jahresmitteltemperatur lag mit 11,71 Grad ungewöhnlich hoch, etwa ein Grad höher als der Wert der vergangenen zehn Jahre.
Insgesamt gab es nur 367 Liter Niederschlag je Quadratmeter. Das ist nochmals weniger als im bisher trockensten Jahr (2016: 411 Liter) und nur 63 Prozent des Durchschnittswertes der letzten zehn Jahre (580 Liter). Seit 2011 gab es fast durchweg trockene Jahre mit deutlich unter 600 Liter Niederschlag (nur 2013 gab es mit 653 Liter etwas mehr). Eine Folge davon sind auch extrem niedrige Grundwasserstände. Ende Dezember liegt der Grundwasserpegel auf einem Extrem-Tiefstand von 3,45 Meter unter Straßenniveau (bzw. bei 44,57 Meter üNN).

31.12. Wetterrückblick auf den Dezember: ungemütlich feucht und kühl

Niederschlag:
Summe: 57 mm
Maxima:
9,8 mm/d am 21./22.12.
3,6 mm/h am 04.12.
Niederschlagstage: 20 Tage

Temperatur:
max. + 13,0 °C am 03.12.
min. - 0,8 °C am 15.12.
Mittelwert + 5,1 °C

Die erste Dezemberdekade hatte noch recht warme Tage mit teils über zehn Grad, ab dem 10. Dezember gingen die Temperaturen von Tag zu Tag bis um Null Grad zurück. Die letzte Dezemberdekade war dann mit Temperaturen um 5 Grad wieder etwas wärmer. Es herrschte fast den gesamten Monat über ein unangenehm feuchtkaltes Spätherbstwetter, das kaum Sonnenschein bot.
Statt der Sonne gab es einen Lichtblick, was die Niederschläge angeht: es regnete mal wieder in nennenswerter Menge. An den insgesamt 20 Niederschlagstagen fielen insgesamt 57 Liter Niederschlag je Quadratmeter. Mitte des Monats am 16. Dezember sogar ein halber Zentimeter Schnee. Dabei waren die Niederschläge aber recht gleichmäßig verteilt, so daß an den meisten Tagen nur ein halber Millimeter im Regenmesser war, an einigen Tagen auch weniger. Auch das Weihnachtsfest war nieselig grau statt winterlich weiß.

24.12. Gottesdienst zum Heiligen Abend mit dem Krippenspiel

Krippenspiel in Elbenau
Knapp 150 Besucher kamen heute in die kleine Elbenauer Fachwerkkirche zum Gottesdienstes. Der Höhepunkt des Gottesdienstes zum Heiligen Abend stellte wie in jedem Jahr das Krippenspiel dar, daß von den Kindern und Jugendlichen gestaltet wurde. In diesem Jahr spielte die Handlung anders als normalerweise üblich nicht in den Tagen vor der Geburt des Christkindes, als Maria und Joseph von Herberge zu Herberge ziehen, um ein Quartier zu finden und als die Hirten und später die heiligen drei Könige in den Stall kamen, um das Jesuskind zu sehen und zu beschenke. Diese Szenen werden auf einer Leinwand als Bild gezeigt, als ferne Erinnerung der Hirten an diese Begebenheit, "als dieser helle Stern tagelang am Himmel stand", wie sich einer der Hirten erinnerte. "Da lag dann wirklich dieses Kind in der Krippe", erzählte er den anderen. Inzwischen aber waren mehr als dreißig Jahre vergangen, eine für damalige Lebensverhältnisse sehr lange Zeit. "Was ist aus dem Kind geworden?", fragte einer der Hirten, und ein anderer konnte berichten, "das ist eine traurige Geschichte". Einer weiß von der Auferstehung zu berichten, ein anderer hat eher einen fatalistischen Blick, als er "Tot ist tot, oder...?" sagt.
So erzählen diese Hirten, die schon eine Generation weiter scheinen als Jesus, von der biblischen Geschichte als von einer bereits vor langer Zeit geschehenen – und sind doch immer noch viel dichter dran als die Besucher des Gottesdienstes, für die das alles zweitausend Jahre zurück liegt.
In der Andacht betrachtet Tobias Müller, der dieses Jahr den Gottesdienst leitet, ganz grundsätzliche Fragen. "Wie stehen Sie zu Gott?", fragte er, "Glauben Sie oder glauben Sie nicht?". Und, "was wäre, wenn Gott jetzt noch einmal auf die Erde käme?". Müller spricht darüber, daß Gott dann in eine Welt käme, die er selbst geschaffen hat und zu der er deshalb eine besondere Beziehung hat. "Beziehungen haben etwas mit Liebe zu tun", schlägt er den Bogen zum Leben heute. "und diese Beziehungen, diese Liebe muß man pflegen und erhalten". Und das ist etwas, was ihn auch persönlich beschäftigt, daß "Gott uns angenommen hat, wie wir sind". Eine Ansprache voller beinahe philosophischer Fragestellungen.
Der gemeinsame Gesang bot dann wieder Gelegenheit, zu den Bestandteilen des Weihnachtsfestes zu kommen, die von allen erwartet werden. Bei alten Liedern zusammenzukommen ist etwas, was jeder gern macht, wozu aber immer weniger Gelegenheit besteht. Sabine Seering und ihr Bruder Johannes Seering begleiteten den Gesang der Gemeinde am Klavier.
Als Tobias Müller den Krippenspielern dankte, wies er auch darauf hin, daß das Krippenspiel in diesem Jahr eine sehr familiäre Angelegenheit war. "Wir hatten vier Geschwisterpaare dabei", sagte er, "Hanna und Evi Jungnickel, Emma und Holly Wolff und Jule und Maja Dannenberg", dazu noch Sabine und Johannes Seering. Und er lud auch schon sehr langfristig ein: "Wer im nächsten Jahr mitmachen möchte, kann sehr gern hinzukommen". Vor dem Ende des Gottesdienstes rief Tobias Müller dazu auf, für "Brot für die Welt" zu spenden. Jule Dannenberg berichtete davon, wofür die Spenden verwendet werden. Nach der letzten Musik stellten sich die Engel an der Tür auf und hielten den Gästen die Hüte der Hirten hin. Am Ende kamen insgesamt 525 Euro zusammen.
Hier gibt es Fotos vom Gottesdienst und vom Krippenspiel.

23.12. Krippenspielprobe: Altes Stück mit moderner Technik

Krippenspielprobe in Elbenau
"Seid Ihr bereit? Eure Hirtenstäbe habt Ihr?", fragte Tobias Müller, "Dann ab!". Die Engel kamen mit ihren Kerzen auf die Bühne vor dem Altar, später folgten die Hirten. Dank der fleißig gelernten Texte und der vorhergehenden Probentermine klappte alles, es gab nur ganz wenige Punkte, an denen noch etwas zu korrigieren war. Alle Mitspieler waren sehr sicher bei ihrem Auftritt, so dass der Aufführung morgen nachmittag beim Heiligabend-Gottesdienst um 15 Uhr gut gelingen wird.
Vielleicht etwas zur "modernen Technik": auf der Leinwand werden – soviel sei schon verraten – einige Bilder gezeigt, die die Erzählungen der Hirten verdeutlichen. Denn diese berichten von ihren Erinnerungen an die Geburt Jesu und an sein Leben – das Stück geht also über ein übliches Krippenspiel hinaus. Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, dann kommen Sie Heiligabend selbst in die Elbenauer Kirche.

21.12. Weihnachtsfeier beim Kulturverein: lustiges Geschenkeauspacken

Weihnachtsfeier des Kulturvereins
Am Freitag vor dem vierten Advent traf sich der Elbenauer Bürger- und Kulturverein im Clubraum von Irmers Bistro. Alle hatte ein kleines Geschenk mitgebracht, das anonym in den großen Sack des Weihnachtsmannes kam. Statt des bärtigen Alten war es an Sabine Krause, die Geschenke nacheinander zu verteilen. Der Kulturverein wäre kein Kulturverein, würde dabei nicht auch auf Kultur geachtet werden: die Geschenke gab es nur gegen ein kleines Gedicht. Und das waren dann auch nicht immer die altbekannten Stücke, sondern auch bislang Unbekanntes oder auch kleine Geschichten. So wurde es eine lustige Elbenauer Vorweihnachtsrunde.

09.12. Ergebnisse der Chronik-Arbeit als Weihnachtsgeschenk

Ausschnitt Postermappe
Die Chronikgruppe wurde bereits während der Ausstellung zum Dorfjubiläum daraufhin angesprochen, ob die dort gezeigten Poster oder DVDs mit historischen Fotos zu erwerben seien. Inzwischen hat sich dafür eine Lösung gefunden. Die Poster wurden jetzt in einer kleinen Auflage im A3-Format ausgedruckt und können als Mappe mit allen 34 in der Ausstellung gezeigten Poster erworben werden. Auch die DVDs mit den historischen Bildern und dem Film von Hermann Heuer wurden zu diesem Zweck vervielfältigt. Außerdem hat Helmut Gulatz mit seinen Flmaufnahmen von den drei Tagen Dorffest eine DVD erstellt, die gleichfalls erworben werden kann. Vielleicht wäre das für manch einen ein passendes Weihnachtsgeschenk?
Die Preise dafür sind:
  • Postermappe mit 34 Postern im A3-Format: 20 Euro
  • Zusammenstellung der Filme von Hermann Heuer, DVD: 5 Euro
  • Historische Fotos, DVD: 5 Euro
  • Filmchronik vom Frauenchor Concordia, DVD: 5 Euro
  • Film über das Dorffest Elbenau 2018, DVD: 10 Euro
  • Gedenkplakette aus Original Jukers-Flugzeugaluminium: 7,50 Euro
Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen: Für eine Lieferung noch vor Weihnachten sollten die Bestellungen bis zum 12.12.2018 erfolgen: bei Susanne Brandt per E-Mail sbrandt@bauernverband-st.de oder Telefon 03928-402222 oder 01746510820 und bei Karl-Heinz Thiel, Partyservice Thiel, Randauer Str. 19, 39218 Schönebeck/Elbenau. Für Rückfragen wird bei der Bestellung um die Angabe der Telefonnummer gebeten.

09.12. Elbenauer Advents-Biergarten

Adventsbasar in Elbenau
Familie Irmer führt die Tradition ihrer Vorgänger, Familie Gärtner fort, an einem der Adventssonntage zu einem kleinen Adventsbasar mit Grillwurst und Bouletten, Kaßler und Grünkohl und zu Glühwein in den Biergarten des Elbenauer Bistros einzuladen. Eine Feuerschale sorgte für Wärme. Die wäre der der milden Temperaturen wegen eher unnötig gewesen, sorgte aber beim herbstlich nassen Wetter für etwas mehr Gemütlichkeit.
Ausgerechnet an diesem Adventssonntag hatte der Elbenauer Bürger- und Kulturverein (der sonst für gute Besucherzahlen sorgt) seine Advents-Busfahrt nach Quedlinburg angesetzt. "Wir lassen bei der Rückkehr den Bus dann aber gleich vor dem Bistro halten", hatte Sabine Krause angekündigt. Und so war es dann auch: abends gegen sechs hielt ein großer Reisebus vor dem Biergarten – und dann wurde es voll unter den dort aufgestellten Zelten.
Adventsbasar in Elbenau Adventsbasar in Elbenau

08.12. Chorklänge und Instrumentales zum Advent

Am Vorabend des zweiten Advent lud der Elbenauer Frauenchor Concordia zum Adventskonzert in die Elbenauer Kirche ein. Schon der Eröffnungstitel "Guten Abend, schön Abend" der Elbenauer Frauen war zugleich Programm, wenn es darin hieß "nun singt es, nun klingt es, so lieblich und fein / wir singen die fröhliche Weihnachtszeit ein". Die Chöre und auch die Instrumentalisten füllten die Kirche mit festlichen Klängen.
Adventskonzert in Elbenau
Der Elbenauer Frauenchor unter Leitung von Friedrich Harwig hatte in Elbenau sein "Heimspiel". Von ihm gab es noch weitere Lieder, mit denen Weihnachten und die Winterzeit besungen wurden. Auch die ßwiet ßisters aus Pretzin wurden von Friedrich Harwig dirigiert. Sie ließen mit ihrem Gesang englische und irische Weihnachtslieder lebendig werden, die sie zum Teil mit Trommeln unterstützten.
Der Gemischte Chor Gommern (Leitung Marco Rickmann) brachte einige kräftige Männerstimmen mit, die für eine größere stimmliche Fülle seines Programms sorgte. In schönem mehrstimmigem Gesang ließ er die "Jingle Bells" klingen oder sang vom "Winter in Canada".
Immer wieder schön anzuhören war der Kinderchor der Elbenauer Waldschule, unter Leitung der Musiklehrerin Frau Harbke. Die Kinder sangen vom Licht des Advent, dem Glanz in den Augen beim Blick auf die Weihnachtskerzen und von den Träumen im Dezember.
Ina Dubnitzka eröffnete an ihrem E-Piano das Konzert mit kleinen Klaviersätzen. Später spielte sie gemeinsam mit Anke Zacharias Stücke für Flöte und Klavier. Unter anderem gab es ein sehr träumerisches "Ave Maria", mit eindrucksvollen Flötentönen.
Adventsgrillen im Kirchgarten
Pfarrer Johannes Beyer, der eingeladen war, einige Worte zum Advent zu sprechen, erzählte vom vergeßlichen Engel – der erst seine Noten, dann auch noch seine Harfe vergaß, und als wäre das nicht genug, sich verflog und irgendwo in Benares in Indien einem armen Neugeborenen Lieder von der Frohen Botschaft sang, statt im Stall von Betlehem das Jesuskind zu begrüßen. Von da an war es seine Bestimmung, dort zu sein, wo die Not am größten ist, um Trost zu spenden und zu helfen. "Habt ihr ihn vielleicht auch schon gespürt?", fragte Johannes Beyer am Schluß.
Als die Konzertbesucher kurz nach vier die Kirche verließen, duftete es draußen im Kirchgarten schon nach Glühwein und Grillwürsten. Mitglieder des Bürger- und Kulturvereins und des Sportvereins hatten dort den Grill angeheizt und den Glühwein warmgestellt. In der anbrechenden Nacht, die nur von den warmen Lichtern aus den Fenstern der Kirche und von den elektrischen Kerzen des Weihnachtsbaumes erleuchtet wurde, blieben noch einige der Konzertbesucher stehen, um mit einander zu erzählen und sich an den heißen Getränken zu wärmen.
Hier finden Sie Fotos vom Adventskonzert und vom Adventsgrillen im Kirchgarten.

05.12. Auswechseln von Gasleitungen

Bauarbeiten an der Gasleitung in Elbenau
Seit einigen Tagen wurde in der Elbenauer Straße gebaut. Die Stadtwerke haben dort Gasleitungsrohre ausgetauscht, die unter dem Geheg verlegt sind. Heute war die Baufirma dabei, den Graben wieder zu verschließen.

02.12. Krippenspielprobe

Krippenspielprobe
Draußen klopfte der Regen an die Fensterscheiben, drinnen, im Anbau der Elbenauer Kirche, war es gemütlich warm. Die Kinder und Jugendlichen probten für das Krippenspiel. Heute ging es vor allem um ein erstes Durchsprechen der Rollen, wurde noch vom Blatt abgelesen. Für das nächste Mal gab Gemeindepädagoge Tobias Müller aber schon die Aufgabe "versucht bitte, die Texte weitgehend frei sprechen zu können" mit. Denn dann geht es in der Kirche weiter, soll alles schon im Spiel geübt werden. "Und zieht Euch warm an, die Kirche ist dann nicht geheizt", sagte Tobias Müller am Ende.
Zum Inhalt soll noch nicht alles verraten werden, aber vielleicht soviel: im diesjährigen Krippenspiel kommen vor allem die Hirten zu Wort. "Es ist also eher ein Hirtenspiel", wie Tobias Müller sagte. Was die Kinder und Jugendlichen daraus machen, können Sie bei der Aufführung sehen: Heiligabend um 15 Uhr.

02.12. Wetterrückblick auf den November: Sonne und erster Frost

Niederschlag:
Summe: 16 mm
Maxima:
11,9 mm/d am 13.11.
7,2 mm/h am 13.11.
Niederschlagstage: 7 Tage

Temperatur:
max. + 15,9 °C am 12.11.
min. - 4,1 °C am 28.11.
Mittelwert + 5,8 °C

Die erste Hälfte des Novembers war überwiegend sonnig und mit Tageshöchsttemperaturen zwischen 10 und 15 Grad für die Jahreszeit sehr warm. In der zweiten Hälfte wurde es von Tag zu Tag kühler, bis es dann in der Nacht vom 17. zum 18. des Monats zum ersten mal richtigen Frost gab. Die Temperaturen blieben danach niedrig, lagen auch am Tag nur wenige Grad über Null. Bis auf ein paar Regentage blieb es aber auch in der zweiten Monatshälfte sonnig.
Der November war wie die vorangegangenen Monate niederschlagsarm. An nur sieben Tagen gab es überhaupt Niederschlag, meist nicht mehr als ein Millimeter. Nur am 13. November regnete es überhaupt in nennenswerter Menge, verbunden mit kräftigem Wind. Die 16 Millimeter Novemberregen waren wieder weniger als die Hälfte des Normalwertes, so dass das Regen-Defizit auf 280 Liter je Quadratmeter anstieg. Von Januar an fielen bis Ende November 254 Liter, der Durchschnittswert für diesen Zeitraum beträgt 534 Liter.
Das Grundwasser geht aktuell immer noch weiter zurück, wenn auch langsamer. Sank der Grundwasserspiegel im Sommer um zwei bis drei Zentimeter je Woche,so verringerte sich der Rückgang auf jetzt nur noch knapp einen Zentimeter.

01.12. Einladung zum Adventskonzert und Adventsgrillen

Einladung Adventskonzert
Der Elbenauer Frauenchor Concordia lädt am Vorabend des zweiten Advent, am Sonnabend dem 8. Dezember um 15 Uhr zum Adventskonzert in die Elbenauer Kirche ein. Neben den Elbenauer Frauen sind auch der Gemischte Chor Gommern, die ßwiet ßisters Pretzien, die Kinder der Freien Waldschule Elbenau sowie Anke Zacharias (Querflöte) und Ina Dubnitzka (E-Piano) im Konzert zu hören.
Nach dem Konzert, gegen 16:30 Uhr, lädt der Bürger- und Kulturverein im Kirchgarten zu Adventsgrillen und Glühwein ein.

25.11. Saisonende im Eiscafé Ebeling

Saisonende im Eiscafé Ebeling
Heute ging die Eissaison im Eiscafé Ebeling in Elbenau endgültig zu Ende. Nachdem am Nachmittag die Eisfans dem trüben Novemberwetter trotzten und am Nachmittag nach Elbenau fuhren, um dort leckeres Eis zu essen, gingen die Mitarbeiterinnen des Eiscafés am Abend daran, ein letztes Mal in diesem Jahr alles aufzuräumen und zu putzen. Und eine weitere Arbeit gab es am letzten Öffnungstag zu tun: das Eis wurde kugelweise in Plastikboxen gepackt, um es einzulagern. "Ein Teil davon ist bestellt", erklärte Dajana Ebeling, "und einen anderen Teil geben wir für einen guten Zweck weiter. Zum Beispiel geht etwas davon an das Schönebecker Schniewind-Haus. Die Leute von dort kommen so oft und so gerne her und sprechen dann immer noch ein Gebet für uns". Von Dajana Ebeling war weiter zu erfahren, daß 2018 ein "gutes Eisjahr" war. Vielleicht trugen auch gute Gebete dazu bei, ganz sicher lag es aber auch am langen Sommer.
Die Eisfreunde sollten sich gleich den 1. März 2019 im Kalender ankreuzen. Dann beginnt die neue Eissaison.

24.11. Gemütlicher Kaffeeklatsch im Eiscafé Ebeling – letzter Eisgenuß vor der Winterpause

Heute und morgen öffnet das Eiscafé Ebeling ein letztes Mal vor der wohlverdienten Winterpause und lädt zum gemütlichen Kaffeeklatsch ein, bei Kaffeespezialitäten, selbstgemachter Torte und Eis aus eigener Produktion.

24.11. Einladung zum Weihnachtsbasar, Weihnachtsbasar und Silvester


(Foto aus einem der Vorjahre)
Wer in den letzten Tagen Irmers Gaststätte in der Plötzkyer Straße besucht hat oder morgens dort seine Brötchen holte, konnte es schon lesen: Familie Irmer setzt die Tradition von Familie Gärtner fort und veranstaltet einen Weihnachtsbasar. Dieser findet am zweiten Advent – Sonntag, dem 09. Dezember ab 16:30 Uhr – statt.
Außerdem wird eingeladen zum Weihnachtsfrühschoppen am 1. Weihnachtstag morgens um 9 Uhr und zum Weihnachtsbuffet am 1. und 2. Weihnachtstag jeweils ab 12 Uhr (für das Weihnachtsbuffet wird um Vorbestellungen gebeten).
Silvester wird es eine Silvesterparty geben, mit reichhaltigem Buffet und einer ausgewählten Getränkekarte. Karten dafür zum Preis von 78 Euro (bis 17 Jahre 55 Euro) können bei Familie Irmer reserviert werden.

16.11. Alles fließt – Elbenaus Jugendfeuerwehr bei der Hydrantenkontrolle

Freitag 17 Uhr ist der regelmäßige Übungsabend der Elbenauer Jugendfeuerwehr. Im November steht in jedem Jahr die Funktionsprüfung der Hydranten auf dem Plan. Man könnte vermuten, es sei für die Kinder und Jugendlichen "ein Heidenspaß", bei dem mit Wasser herumgespritzt werden kann. Im Sommer könnte das vielleicht so sein, aber nicht bei Temperaturen von nur noch vier Grad über Null. Da sieht jeder zu, nicht naß zu werden. Und schaut man dem Feuerwehrnachwuchs bei seiner Arbeit zu, dann merkt man, dass es dabei um weit mehr als um "Wasser marsch geht".
Zuerst heißt es vor dem Feuerwehrgebäude "In Zweierreihe angetreten", dann fragen Christian Werner und Sascha Kunstmann, die Jugendwarte der Elbenauer Feuerwehr, die Fachkenntnis der jungen Kameraden ab. Also wie man den Hydranten findet, auch wenn er von Schnee bedeckt oder zugestellt ist – da gibt es Schilder, die später noch von Bedeutung sein werden. Wie man den Deckel öffnet, ohne sich die Finger zu klemmen, es geht um das Säubern der Dichtungen, das richtige Setzen des Standrohres, die Reihenfolge beim Öffnen der Ventile und zum Schluß darum, wie man den Deckel so schließt, daß er auch im Winter bei Frost sicher geöffnet werden kann.
Anschließend geht es durch's Dorf zum Nachtigallenstieg, das Standrohr und den Hydrantenschlüssel geschultert. An der Straßenecke angekommen, ist der Hydrant an seinem Deckel zu erkennen – und die Feuerwehrleute mit ihrer Ortskenntnis wissen ohnehin die Standorte. Aber wo ist das hier hingehörende Hydrantenschild? "Da irgendwo auf der Ecke stand es mal", vermutet Sascha Kunstmann. "Vielleicht ist es bei einem Sturmschaden, bei dem ein Baum umknickte, beschädigt worden". Später werden die Feuerwehrleute beim Ausfüllen der Prüfprotokolle einen Mängelschein ausstellen. Den bekommen die Stadtwerke, die für das Funktionieren der Hydranten und auch für deren Beschilderung zuständig sind. "Eigentlich gehört auch die jährliche Prüfung zu den Aufgaben der Stadtwerke", erklären die Kameraden, "aber das übernimmt hier traditionell die Jugendfeuerwehr und bekommt im Gegenzug eine kleine Vergütung von den Stadtwerken".
Hydrantenkontrolle Hydrantenkontrolle
Als das Standrohr richtig steht, wird dann eines der Ventile voll aufgedreht und geschaut, ob das Wasser richtig fließt. In breitem Strahl flutet es die Fahrbahn. Alles in Ordnung. Nach dem Schließen des Ventils und Abbau des Standrohres wird noch geschaut, ob das im Hydrantenschacht stehende Wasser auch wieder richtig versickert, denn bei Frost könnte sonst Eis das Ventil des Hydranten blockieren. Den Deckel mit Folie versehen (das ist der Trick zum späteren leichten Öffnen) und ordentlich schließen, dann geht es weiter zum nächsten Standort.
Auch bei einem der nächsten Standorte fehlt das Hydrantenschild. War es etwa früher nebenan an der Hauswand befestigt? Eine Frau, die neben dem Hydranten parkt und grad die Einkäufe ins Haus trägt, ist sich da nicht sicher – die Fassade ist mal neu gemalert worden. Ob es dabei vielleicht "verschwunden ist"? Sie ruft ins Haus rein, zu ihrem Mann, "weißt Du ob das Schild von dem Gully irgendwo hingekommen ist?". Die jungen Feuerwehrleute werden wohl verwundert gedacht haben 'das weiß doch jedes Kind, daß das ein Hydrant ist und daß da ein Schild hingehört'. Die Feuerwehrkameraden erklären freundlich, daß es sich um einen Hydranten handelt und daß der für den Ernstfall bereit und auch jederzeit auffindbar sein muß. Für die Stadtwerke gibt es dann also gleich den zweiten Mängelschein.
Die Tour der Jugendfeuerwehr geht diesen Abend noch weiter, es sind noch einige Hydrantenzu kontrollieren. "Grünewalde haben wir aber schon fertig", berichtet Christian Werner. "Auch das gehört zu unserem Löschbereich". Wenn die Liste der Hydranten abgearbeitet ist, dann kann sich die Feuerwehr sicher sein, im Ernstfall schnell an das Löschwasser zu kommen. Und die Jungendfeuerwehr bekommt neben der wichtigen Aufgabe auch die notwendige Übung beim Umgang mit Hydrant und Standrohr.
Das Hydrantenschild heißt offiziell "Hinweisschild zu Straßeneinbauten" und sieht so aus wie auf dem Bild unten links. Die Zahl hinter dem H gibt die Nennweite der Wasserleitung an, die den Hydranten versorgt. Die Zahl links oder rechts der senkrechten Linie gibt an, wie viele Meter links oder rechts vom Schild sich der Hydrant befindet (fehlt diese Angabe, befindet sich der Hydrant vor dem Schild) und die Zahl unten gibt an, wieviel Meter vor dem Schild sich der Hydrant befindet. Und das unten rechts ist der dazugehörige Hydrant, genauer ein sogenannter Unterflurhydrant. Unter dem Deckel befindet sich der Anschluss für das Löschwasser. Vielleicht achten Sie beim nächsten Spaziergang drauf und wissen dann auch, wo sie nicht parken sollten (und nach der StVO auch nicht dürfen).
Hydrantenschild Hydrant

16.11. Der Mann mit dem Weihnachtsbaum ist da

Trecker mit Weihnachtsbaum im Anhänger
Auch wenn es immer noch eher Herbst als Winter ist, geht es doch immer weiter auf die Weihnachtszeit zu. Heute wurde der Elbenauer Weihnachtsbaum mit einem kleinen Trecker zur Kirche gefahren und dort aufgestellt. In diesem Jahr wurde der Baum von Ricarda und Hans-Rüdiger Thiel zur Verfügung gestellt. Da aber auch im kommenden Jahr wieder ein Baum gesucht werden wird, und auch wenn das sehr langfristig gedacht ist: Wer innerhalb des kommenden Jahres daran denkt, eine Fichte oder Tanne passender Größe im Garten fällen zu müssen, der kann schon mal überlegen, ob er das bis nächsten November verschiebt und den Baum als Weihnachtsbaum zur Verfügung stellt. In dem Fall bitte einfach bei elbenau.de Bescheid sagen.

12.11. Geländer an Lausch' Brücke werden neu aufgebaut

Bauarbeiten an Lausch' Brücke
Schon einige Zeit sah man dem Geländer von Lausch' Brücke, der kleinen unscheinbaren Brücke am Ortsausgang Richtung Calenberge, an, daß sie nicht mehr lange halten würden. Putz platzte ab, Risse durchzogen das Mauerwerk. Seit heute laufen dort Bauarbeiten. Zunächst wurden die Geländer beidseits abgetragen, ehe sie neu aufgemauert werden. Der Verkehr wird mit einer Vorrangregelung an der Baustelle vorbei geleitet.

09.11. Fußballfans sammeln für einen guten Zweck

Mario Bolze vom Elbenauer FCM-Fanclub Kollektiv Elbenau konnte sich über das Ergebnis einer Benefiz-Aktion freuen, mit der die Elbenauer den 10. Behindertentag des FCM unterstützen. Am 2.12.18 werden 3000 Menschen mit Handicap ins Magdeburger Stadion zum Heimspiel des FCM gegen den VfL Bochum eingeladen. Die Karten für diese FCM-Fans, die sonst nicht unbedingt die Chance haben ins Stadion zu kommen, werde von den Fans, Vereinsmitgliedern und Wirtschaftspartner gespendet. Das Kollektiv Elbenau hat auch in diesen Jahr wieder einen Beitrag dazu geleistet. Bei einer Spendenaktion kamen 350 Euro zusammen, was dem Preis von 35 Tickets entspricht. Wie Mario Bolze mitteilte, gehen 10 Tickets an das "Haus Christophorus" und 25 Tickets an "Ambulantes betreutes Wohnen" im Diakonie Heimverbund Burghof e.V.

09.11. Holz rücken mit Oskar

Rückepferd im Friedwald Elbenau
Rückepferd Oskar bei der Arbeit (Foto: Friedwald)
Wer in den letzten Tagen in Elbenau durch den Friedwald gegangen ist, dem werden vielleicht Schneisen aufgefallen sein, die an einigen Stellen in den Wald geschlagen wurden. Dort werden neue Zugänge in den Wald geschaffen und einige zu dicht stehende Bäume entfernt. Tagsüber hätte man auch gesehen, daß dort nicht etwa große Maschinen zum Einsatz kommen, sondern ein Pferd die Stämme aus dem Wald zieht. Oskar ist ein sogenanntes Rückepferd. Seine Kraft sieht man dem Kaltblüter schon an seiner gedrungenen Statur und den kräftigen Beinen an. Mit dem Einsatz von Rückepferden wird das Holz möglichst schonend aus dem Wald geholt. Vor allem werden mit dieser Waldarbeit "wie zu Großvaters Zeiten" die Wege geschont. Und die sollen in einem Friedwald immer gut begehbar sein. Inzwischen hat Oskar, der von einem Dienstleister angemietet wurde, seine Arbeit in Elbenau beendet und ist anderenorts im Einsatz.

07.11. Kinder für das Krippenspiel gesucht – erste Probe am Sonntag

Für das Krippenspiel am 24. Dezember in der Elbenauer Kirche werden wieder Kinder gesucht, die sich daran beteiligen. Tobias Müller von der evangelischen Jugend schrieb dazu: "Auch in diesem Jahr soll wieder ein richtig schönes Krippenspiel in der Elbenauer Kirche aufgeführt werden. Dafür brauchen wir euch als Mitspieler, Schauspieler, Techniker, Maskenbildner, Kostümschneider, Sänger, Musiker, Fotografen, Kulissenbauer und alles, was ihr noch so könnt".
Das erste Treffen zum diesjährigen Krippenspiel findet am Sonntag, dem 11.11. um 17 Uhr im Anbau der Elbenauer Kirche statt. Wer mitmachen möchte, den bittet Tobias Müller um eine kurze Anmeldung (Telefon 03928/7285-30, mobil 0151/12311430). Aber der Erfahrung nach kann man auch zum Probentermin einfach so noch hinzukommen.

01.11. Einladung zum Adventsbasteln

Adventsbasteln
Spätestens im November sollten die Gedanken an die Adventszeit näher rücken und damit die Frage, "womit schmücke ich Haus oder Wohnzimmer?". Bei der Antwort hilft schon seit Jahren regelmäßig der Bürger- und Kulturverein Elbenau. Jedes Jahr kurz vor dem ersten Advent wird ein Termin im Pflanzenhof Beyme in Pechau vereinbart. Dort gibt es fachkundige Anleitung, egal ob es um traditionelle Gestecke oder die neusten Ideen der Saison geht.
In diesem Jahr findet das Adventsbasteln am 29.11. um 19 Uhr statt. Eingeladen sind alle am Weihnachtsbasteln interessierten (Mitgliedschaft im Bürger- und Kulturverein ist nicht notwendig). Tannengrün, Schmuck und Gefäße/Unterlagen für die Gestecke können selbst mitgebracht oder vor Ort erworben werden. Mitzubringen ist weiterhin eine Schere bzw. Gartenschere. Für die Anleitung und für Kleinmaterialien werden 5 Euro kassiert. Glühwein und Gebäck ist inklusive – damit ist die Gute Laune beim gemeinsamen Basteln und Erzählen garantiert. Um Voranmeldung bei Susanne Brandt (Tel. 402222) wird gebeten.

01.11. Weihnachtsbaum gesucht

Symboldbild Weihnachtsbaum
Auch in diesem Jahr soll vor der Elbenauer Kirche ein hell erleuchteter Weihnachtsbaum stehen. Schön wäre es, wenn sich jemand finden würde, der einen gut gewachsenen Baum im Garten stehen hat, der zu groß geworden ist und weg muss. Transportabel sollte er allerdings sein (Helfer für Fällen und Transport würden auch in diesem Jahr bereit stehen). Es muß auch nicht die bunte Version sein – das Grün aus der Mitte des Bildes würde ausreichen. Wer einen Baum zur Verfügung stellen würde, kann bei Thoralf Winkler (Tel. 402196) Bescheid sagen.

01.11. Wetterrückblick auf den Oktober: Ende eines großen Sommers

Niederschlag:
Summe: 14 mm
Maxima:
6,7 mm/d am 23.10.
4,8 mm/h am 23.10.
Niederschlagstage: 9 Tage

Temperatur:
max. + 23,4 °C am 13.10.
min.  +   1,8 °C am 8.10.
Mittelwert + 11,1 °C

Im Oktober ging der Sommer nun wirklich zu Ende und am 22. Oktober begann – beinahe auf den Tag genau einen Monat nach dem kalendarischen Herbstanfang – wirklich der Herbst. Aber bis dahin war es ein schöner Spätsommer und zugleich das Ende eines langen Sommers, über den ich mit Rainer Maria Rilke "Der Sommer war sehr groß" sagen könnte:
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Der Oktober hatte zwar genau genommen keine sommerlichen Temperaturen nach meteorologischer Definition mehr, aber immerhin nochmals sieben Tage mit mehr als 20 Grad. Die ersten beiden Drittel überwog sonniges Wetter mit blauem Himmel. In der ersten Oktoberwoche gehörte bei 21 Grad Lufttemperatur und 16 Grad Wassertemperatur nicht sehr viel Mut dazu, noch ein Bad im Baggersee zu wagen, um im Oktober abzubaden. In der zweiten Oktoberwoche wurde es sogar nochmals 23 Grad warm.
Die Kraniche allerdings ahnten da bereits den kommenden Winter. Am 19. Oktober kreisten große Kranichschwärme über Elbenau, um sich zu sammeln, und zogen dann Richtung Süden.
Erst am 22. Oktober setzte ein Wetterumschwung ein, es wurde deutlich kühler und regnerischer, es gab zu der Zeit auch den ersten leichten Herbststurm, waren "auf den Fluren die Winde los". Dennoch blieb es insgesamt auch im Oktober sommerlich trocken. An neun Niederschlagstagen fielen nur 14 Millimeter Regen. Viel zu wenig für den Oktober, für den 42 Millimeter normal gewesen wären. Und viel zu wenig auch für die Gesamtsumme, 238 statt durchschnittlich 493 Millimeter von Januar bis Oktober. Das Wort Niederschlagsdefizit braucht da wohl nicht mehr besonders betont werden. Ebenso bleiben sowohl das Grundwasser und auch die Pegelstände der Elbe weiter sehr niedrig.

27.10. Neueröffnung der Gaststätte – mit zufriedenen Gästen

Eröffnung Gaststätte Elbenau
Jennifer und Patrick Irmer hatten heute alle Hände voll zu tun, als sie zur Mittagszeit ihre Gaststätte in Elbenau eröffneten. Der Parkplatz war voller Autos, die Gaststube und der Clubraum im Obergeschoß gut gefüllt. Es blieb nur Zeit für ein kurzes Foto (anklicken zum Vergrößern) im Gastraum, dann ging es weiter an die Arbeit. Viele Gäste wollten gleich am ersten Tag einen Blick in die neue, zugleich alt-bewährte Gaststätte werfen und kosten, wie das Essen schmeckt – Essen, das Patrick Irmer als gelernter Koch aus frischen Zutaten zubereitet. Zahlreiche Blumen auf dem Tresen zeugten davon, daß auch viele Freunde und Bekannte kamen, um den jungen Gastwirten Glück für die neue Arbeit und ein immer volles Haus zu wünschen.
Über den Auftakt des Eröffnungstages freute sich Patrick Irmer, der auf Grund früherer beruflicher Kontakte zu den bisherigen Inhabern Veronika und Heiner Gärtner auf die Idee kam, sich beruflich selbstständig zu machen und die Gaststätte zu übernehmen. "Dass es eine kleine, aber ganz gut laufende Gaststätte war, machte mir die Entscheidung leichter", sagte er, "und Heiner Gärtner steht auch zur Verfügung, wenn ich mal die eine oder andere Frage habe". Einige Dinge sind so geblieben wie bisher (beispielsweise das bisher ausgeschenkte Lübzer Pils), andere sind neu. Nicht nur der in frischem Grün gehaltene Gastraum. Auch zum Beispiel Spielecke und Wickelraum für Gäste mit kleinen Kindern. Irmers, die selbst junge Eltern sind, merkten selbst, daß so etwas oft vergessen wird. "Wir erhielten bereits positive Rückmeldungen von Leuten, die das auf dem Flyer lasen", sagte Patric Irmer.
Nach der Eröffnung geht es an die weitere Organisation. So fragten einige Gäste auch gleich "Macht Ihr eine Silvesterparty?", eine angesichts des vorgerückten Kalenders berechtigte Frage. Patrick Irmer bat darum, noch ein paar Tage auf die Antwort zu warten. Er ist grad im Gespräch mit einem DJ, und wenn der zusagt, dann sollte einer Silvesterfeier in Elbenau nichts im Weg stehen. "Mit uns hätten Sie gleich Abnehmer für vier Karten", war daraufhin an einem Tisch zu hören. Für die Weihnachtsfeiertage hat Familie Irmer ein Weihnachtsbrunch geplant. Und ansonsten haben sie vor, bewährte Dinge der bisherigen Gastwirtschaft zu übernehmen, so auch die Freizeitgastronomie, zu deren Höhepunkten sicher wieder der Himmelfahrtstag gehören wird. Und für Veranstaltungen können wie bisher der Saal und der Klubraum (mit Billardtisch) genutzt werden. Von den Elbenauern war bereits zu hören, dass sie sich freuen, weiterhin eine Gaststätte im Ort zu haben.
Bleibt noch nachzutragen, dass die Öffnungszeiten so sind, wie sie vorher bei Gärtners waren: Montag und Donnerstag 11:30 bis 20 Uhr, Dienstag und Mittwoch Ruhetag, Freitag und Samstag 11:30 bis 24 Uhr und Sonntag 11:30 bis 23 Uhr. Donnerstag bis Sonnabend gibt es von 7:30 bis 9:30 Brötchen und andere Backwaren der Bäckerei Bauer und am Donnerstag ist Suppentag.

19.10. Zug der Kraniche beginnt – es geht auf den Winter zu

Die lauten Rufe der Kraniche waren schon lange zu hören, weit bevor die Vögel überhaupt zu sehen waren. Schwärme von hunderten Kranichen stiegen in der Thermik der von der Sonne beschienenen Felder um Elbenau herum kreisend in die Höhe, bevor sie sich in ihrer Flugformation weiter auf ihren Flug in den Süden aufmachten. Auch wenn das Wetter immer noch nicht nach der bevorstehenden kalten Jahreszeit aussieht, die Vögel mit ihrem Zuginsting ahnen, dass es nicht mehr lange so sommerlich warm sein wird.

13.10. Neueröffnung der Gaststätte eine Woche später

Die Neueröffnung von Elbenaus Gaststätte muß um eine Woche verschoben werden, teilte Familie Irmer mit. Neuer Termin ist Sonnabend, der 27. Oktober. Den sonnabendlichen Verkauf von Brötchen und anderen Backwaren der Bäckerei Bauer gibt es aber so wie bereits angekündigt ab Sonnabend, dem 20. Oktober wie gewohnt in der Gaststube.

07.10. Freundliche Farben für den Gastraum

Renovierung Gaststätte Elbenau
Zur Zeit haben Jennifer und Patrick Irmer, die neuen Inhaber der Elbenauer Dorfgaststätte, alle Hände voll mit der Renovierung zu tun. Während Patrick Irmer mit dem Pinsel auf der Leiter stand, durfte elbenau.de schon mal einen Blick in den Gastraum werfen. Noch sieht vieles nach Baustelle aus, aber es ist schon zu erkennen, wie es aussehen soll. Der Gastraum wird hell und in freundlichen Grün gehalten sein. "Der Clubraum oben ist dann auch noch dran", sagte Irmer, der sich zuversichtlich zeigte, bis zur Neu-Eröffnung am 20. Oktober alles geschafft zu haben. Ab diesem Tag hat die Gaststätte wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (Mo. + Do. 11:30 – 20:00 Uhr, Fr./Sa./So. 11:30 – 24:00 Uhr) geöffnet.

06.10. Zehn Brötchen, eine Volksstimme

Brötchenverkauf aus dem Bäckerauto
Heute verkaufte Bäckermeister Jens Bauer seine Brötchen und andere Backwaren selbst in Elbenau, direkt aus dem Lieferwagen. Grund ist die aktuelle Schließung von Gärtners Bistro. Derweil schaut Elbenaus neuer Gastwirt, Patrick Irmer (rechts), dem Bäckermeister über die Schulter und ist neugierig, wie der Brötchenverkauf läuft. Ab dem 20. Oktober, wenn die Gaststätte nach den jetzt laufenden Renovierungsarbeiten neu eröffnet wird, wird es dann dort auch den morgendlichen Brötchenverkauf geben. Dann werden "zehn Brötchen, eine Volksstimme" wieder über den Tresen der Gaststätte gehen. In der kommenden Woche gibt es die Brötchen aber noch mal aus dem Bäckerei-Mobil.

02.10. Die Glocke schlägt dem Glücklichen wieder die Stunde

Relais
Manch einem ist vielleicht schon vor ein paar Wochen aufgefallen, dass die Glocke der Elbenauer Kirche nicht mehr die Stunde schlug. Jetzt ist der Stundenschlag repariert. Der Fehler lag an diesem nur drei mal drei Zentimeter großen Relais, dessen Kontakte abgebrannt waren. Die letzte Reparatur liegt länger als zehn Jahre zurück. Damals half es, die Kontakte mit Schleifpapier abzuschleifen.
Diese elektromechanischen Bauteile haben eine Lebensdauer, die vom Strom abhängig irgendwo zwischen 100.000 und 1.000.000 liegt. Wenn man mitzählt, wie oft die Glocke täglich schlägt und das hochrechnet, kommt auf immerhin etwa 657.000 Glockenschläge in zehn Jahren. Da darf solch ein Relais schon mal ausfallen. Das neue Relais verfügt über eine Steckfassung und braucht nicht wie das alte ausgelötet werden.

01.10. Wetterrückblick auf den September: sonniger Spätsommer

Niederschlag:
Summe: 25 mm
Maxima:
16,5 mm/d am 23.09.
5,6 mm/h am 23.09.
Niederschlagstage: 8 Tage

Temperatur:
max. + 27,9 °C am 03.09.
min. + 3,9 °C am 30.09.
Mittelwert + 16,2 °C
9 Sommertage mit T > 25 °C

Der September hatte zwar keine sommerlichen Hitzetage mehr, bot aber mit neun Sommertagen (> 25 °C) in den ersten beiden Dekaden eine Fortsetzung des Sommers. Fast genau auf den Herbstanfang wurde das Wetter ab dem 22. September deutlich kühler. Nach ein paar regnerischen Tagen war das letzte Drittel des Monats dann wieder sonnig, aber nicht mehr so warm. In den letzten Septembernächten wurde es bereits so kalt, dass sich bei Temperaturen um vier bis fünf Grad und klarem Himmel erster Rauhreif auf Flachdächern sehen ließ und der Tau auf Autodächern gefror.
Pünktlich zum Herbstanfang gab es auch etwas mehr Regen. Die an diesem Tag gefallenen etwa 17 Millimeter reichten aber bei weitem nicht aus, das Niederschlagsdefizit auszugleichen. Insgesamt fielen im September nur 40% des Durchschnittswertes und seit Jahresanfang liegt die Niederschlagssumme bei nur der Hälfte des Durchschnitts. Das Grundwasser ist weiter sehr niedrig und auch auf der Elbe blieben die Pegelstände weiter auf ihren extremen Tiefwerten.

29.09. Erntedank in Elbenau

Bereits am Sonnabend fand in der Elbenauer Kirche der Erntedankgottesdienst statt. Der Altar war gescmückt mit Früchten aus Feld und Garten, die in diesem Jahr wegen der großen Trockenheit weniger reich sprossen. Die Lieder des Gottesdienstes hatte mit Saat und Ernte zu tun, und in der Predigt ging es Pfarrer Johannes Beyer unter anderem um den Dank für die Ernte. Am Ende gab es ein gemeinsam gesungenes Volkslied zum beginnenden Herbst: "Bunt sind schon die Wälder / gelb die Stoppelfelder".

26.09. Gräben werden ausgebaggert

Graben ausbaggern
Bei der gegenwärtigen Trockenheit und den auf Minimalwerte gefallenen Grundwasserständen könnte man beinahe vergessen, daß ganz sicher auch wieder Zeiten mit Hochwasser kommen werden. Dann dienen die Gräben um Elbenau herum der Ableitung des Sickerwassers der Elbedeiche. Der für den Elbenauer Werder zuständige Unterhaltungsverband Ehle-Ihle baggerte heute den Graben an Lausch' Brücke aus, in dem derzeit kaum Wasser zu sehen ist.

26.09. Erster Rauhreif

Erster Rauhreif
Klarer Nachthimmel mit einer hohen Wärmeabstrahlung in den Weltraum, Tiefsttemperaturen am Morgen von nur noch fünf Grad und eine passende Luftfeuchtigkeit führen immer wieder bereits in den ersten Herbsttagen zu Rauhreif auf Flachdächern. Das glitzernde Weiß zeigte sich bisher nur auf gut isolierten Dächern. Der Erdboden hat noch etwas Wärme gespeichert. Wer aber seine Zimmerpflanzen noch draußen im Garten oder auf der Terasse stehen hat, sollte allmählich daran denken, sie herein zu holen.

15.09. Verdienter Ruhestand für Gärtners – die Gastwirtschaft besteht weiter

Nach zehn Jahren "Baumarkt Gärtner" und über zwanzig Jahren "Eiscafé und Bistro Gärtner" gehen Veronika und Heiner Gärtner am nächsten Wochenende in ihren mehr als wohl verdienten Ruhestand. Bis Freitag, den 21. September haben sie normal geöffnet. Am Sonnabend, dem 22. September gibt es nur noch den morgendlichen Brötchenverkauf. Am 24. September übergeben Gärtners das Geschäft an ihre Nachfolger, Familie Irmer aus Magdeburg. Nach einer vierwöchigen Renovierungspause öffnet die Elbenauer Gaststätte wieder am neu am 20. Oktober.
Wie von Veronika Gärtner zu hören war, wird der sonnabendliche Brötchenverkauf bis zur Neueröffnung des Bistros durch die Bäckerei Bauer abgesichert.
Zur weiteren Zukunft teilte Patrick Irmer bereits mit, dass er nach dem 20. Oktober die Gastwirtschaft wie bisher weiterführen wird. Für die Elbenauer Vereine bedeutet das, dass beispielsweise der Chor und die Linedancer weiter dort üben können.

06.09. Der Alten Elbe auf den Grund gegangen

Der BUND Sachsen-Anhalt bereitet schon seit längerer Zeit ein ehrgeiziges Natur- und Landschaftsschutzprojekt vor: die an Elbenau vorbei verlaufende Dornburger Alte Elbe soll revitalisiert werden. Heute kamen die Projektkoordinatoren Christian Kunz und Claudia Damm nach Elbenau, um direkt an der Alten Elbe das Projekt zu erläutern.
Auch Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch nahm an dem Spaziergang durch die Elbauen Teil. Er erklärte die Einbindung der Stadt Schönebeck in das Projekt zur Revitalisierung der Alten Elbe, die sich ebenso wie Magdeburg, der Salzlandkreis, der Landesbetrieb für Hochwasserschutz, der Unterhaltungsverband Ehle-Ihle und das Umweltministerium Sachsen-Anhalt zur Rettung dieses Altarms der Elbe bekannt haben. Für Schönebeck sieht er die Bedeutung der Alten Elbe für den Hochwasserschutz als bedeutsam (Anm.: dort hinein fließt das Wasser des Elbenauer Landgrabens) und auch persönlich begrüßt er das Projekt: "Wenn man nach Magdeburg fährt, überquert man das verlandete Gewässer. Ich würde mich freuen, wenn die Alte Elbe wieder schön aussieht".
Anschließend erläuterte Christian Kunz die Geschichte des Projektes, das der BUND schon seit vielen Jahren verfolgt. In einem ersten Anlauf scheiterte es noch, doch jetzt scheint doch neue Bewegung hineinzukommen. Spätestens die Fördergelder, die jetzt die Erstellung einer Projektskizze möglich machen, dürften das Projekt deutlich voranbringen.
Spaziergang zur Alten Elbe Spaziergang zur Alten Elbe
Das Interesse unter den Elbenauern an dem Spaziergang war erfreulich groß. Der erste Stop wurde gleich hinter der Elbenauer Kleingartenanlage eingelegt. Dort erläuterte Christian Kunz (rechtes Foto) anhand von Luftbildern und Karten den Verlauf der Alten Elbe und die notwendigen Arbeiten.
Der Spaziergang führte von der Kleingartenanlage ins angrenzende Waldgebiet der "Elbenauer Schweiz". Gleich wenige Schritte hinter dem Waldrand wurde der erste Zwischenstop eingelegt. Dort befindet sich einer der alten Elbarme, von Wasser war darin aber kaum etwas zu sehen. Im einleitenden Text wurde die Formulierung "die an Elbenau vorbei fließende Alte Elbe" bewußt vermieden. Denn schon seit etwa 145 Jahren fließt sie dort nicht mehr. Das einzige was noch gelegentlich fließt, wenn auch nicht heute, ist zusammenlaufendes Grundwassser. Die Alte Elbe ist seit dem Bau des Umflutkanals um 1870 durch die Deiche des Umflutkanals abgeschnitten und seitdem von Verlandung betroffen. Kannten viele Elbenauer die Alte Elbe von früher noch als weitgehend offenes Gewässer, so ist sie inzwischen ein Altgewässer in seiner finalen Phase, wie es die Gewässerfachleute vom BUND bezeichneten.
Spaziergang zur Alten Elbe
Zweite Station: an der sogenannten Biberbrücke.
Claudia Damm und Christian Kunz (2. und 4. v. links) vom
BUND erläuterten das Proekt und beantworteten Fragen. Karol
Sabo und Juliane Weiße (3. und 5. v. links) moderierten
die Fragerunde.
Weiter ging es durch trotz der Dürre immer noch erfrischend grüne Auwälder bis zum nächsten Altarm der Elbe. An der sogenannten Biberbrücke, heute nur noch ein schmaler Rohrdurchlaß, gab es den nächsten Stop. Zeit für ausführliche Informationen – und auch für viele Gespräche und Erinnerungen. "Früher ging auf der Elbenauer Seite der Alten Elbe ein Radweg lang", war zu hören, und daß die Brücke früher eine richtige Holzbrücke war, unter der Wasser entlangfloß. "Als wir Kinder waren, ging es hier her zum Wandertag", ergänzte ein anderer Elbenauer, "und dann haben wir hier selbstgebaute Wassermühlen ins Wasser gestellt".
An dieser Stelle gab es ausführliche Erläuterungen zum Projekt. Christian Kunz hatte gemessene Gewässerprofile dabei, die zeigten, dass auch an den wenigen Stellen mit Wasser unter etwa 20 Zentimetern Wasser eine anderthalb bis zwei Meter starke Schlammschicht beginnt. "Auf der Strecke von etwa 15 Kilometer kommen da rund 500.000 Kubikmeter zusammen". Er stellte dar, dass der Schlamm aus Kostengründen (ein Kubikmeter würde etwa 50 Euro Entsorgungskosten verursachen) nicht abtransportiert werden kann. Stattdessen soll der Schlamm in den höher gelegenen Teil des Gewässers verbracht und dort abgelagert werden. "Das ist etwa das Stück von der Haberlandbrücke bis hierher", sagte Kunz, "Der Schlamm verliert beim anschließenden Entwässern sehr viel Volumen, dadurch wird die Höhe des so entstehenden Geländes nur etwa einen halben Meter über dem jetzigen Niveau liegen". Erfahrungen gibt es aus einem ähnlichen Projekt an der Elbe. In Klieken bei Roßlau wurde ebenfalls ein alter Elbarm entschlammt. Dort durfte der Schlanm in eine daneben gelegene Kiesgrube verbracht werden und man war dort verwundert über das geringe Volumen, das viel weniger war als zuvor berechnet. Aber auch in dem Bereich wird eine Gewässerfunktion vorhanden sein, da die Alte Elbe weiterhin das Wasser aus dem Bereich des Haberlanddeiches abführen soll. Nur wird dafür dann ein schmaler Graben genügen.
Auf einen noch zu klärenden Punkt machte Christian Kunz aufmerksam: Um Nährstoffeintrag zu verhindern, muss beidseits des Gewässers ein Schonstreifen freigehalten werden. "Wir hätten uns 20 Meter gewünscht", sagte er, "aber realistisch gesehen wird es wohl weniger werden. Von den Landwirten wurde uns zugesagt, dass wir uns wohl auf 10 Meter einigen könnten". Susanne Brandt vom Bauernverband setzte sich vehement für die Interessen der Landwirte ein. "Es ist wichtig, dass Sie die Landwirte und Grundstückseigentümer einbeziehen". Dazu sagte Kunz regelmäßige Gespräche zu. Außerdem arbeiten bereits jetzt Vertreter der Landwirte in einem projektbegleitenden Arbeitskreis mit und "stellen dort auch sehr kritische Fragen – die letztlich aber auch gestellt und von uns beantwortet werden müssen".
Claudia Damm vom BUND betonte die Öffentlichkeitswirkung des Projektes. "Ich komme ursprünglich nicht aus dieser Gegend", sagte sie, "aber als ich bei einem Spaziergang im Frühjahr, als wir uns die Alte Elbe in Vorbereitung des Projektes anschauten, war ich begeistert von den Blicken auf das Altgewässer, wenn man auf den alten Deichen entlang geht". Aber auch für die Zeit der Vorbereitung und Durchführung des Projektes sieht sie die Einbeziehung der Öffentlichkeit als wichtig an: "Wir werden auf jeden Fall informieren, wenn es etwas neues gibt". Nach der Fertigstellung sollen Geh- und Radwege das Gebiet der Alten Elbe erschließen. Dazu bieten sich die bisherigen Wege an.
Fragen gab es unter anderem zum späteren Unterhalt des Gewässers. Der BUND sieht da unter anderem die ebenfalls einbezogenen Anglerverbände als Möglichkeit, das Gewässer durch eine Nutzung zugleich auch zu erhalten. Ansonsten ist natürlich auch der Unterhaltungsverband zuständig, der das Gewässer eigentlich auch schon heute unterhalten muss.
Die Elbenauer waren daran interessiert, das Projekt auch gleich noch auf Elbenau auszuweiten. So fragte einer nach der Ausbaggerung der Liesekuhle, eine Elbenauerin nach der Grabenpflege im Bereich des "Stillen Wassers". Beides jedoch Themen, die nicht direkt zu Alten Elbe gehören.
Am Ende der Veranstaltung blieben einige Elbenauer noch einige Zeit stehen und sprachen über das Projekt. Dabei überwogen die zustimmenden Ansichten, und es war mehrfach "ich würde mich freuen, wenn die Alte Elbe wieder schöner aussieht" zu hören. Dies kann zumindest als ein positives Fazit gesehen werden. Bis zu einer tatsächlichen Revitalisierung der Alten Elbe dürften noch einige Jahre vergehen.

02.09. Wetterrückblick auf den August: Anfangs Regen, dann überwiegend sonnig

Niederschlag:
Summe: 81 mm
Maxima:
Maxima:
78,0 mm/d am 01./02.08.
25,9 mm/h am 02.08.
Niederschlagstage: 6 Tage (davon 2 mit nur Spuren von Regen)

Temperatur:
max. + 34,8 °C am 08.08.
min. + 9,5 °C am 31.08.
Mittelwert + 21,0 °C
Sommertag, T > 25 °C: 16 Tage
Heißer Tag, T > 30 °C: 8 Tage
Tropennacht, T > 20 °C: 3 Nächte

Der August hatte nochmals viele heiße Sommertage und auch einige Nächte, in denen das Quecksilber nicht unter 20 Grad fiel. Aber an den heißen Juli kamen die Temperaturen nicht mehr heran.
In der Nacht vom 1. zum 2. August lag ein regional relativ eng begrenztes Regengebiet über Elbenau, das in der Gegend zwischen Magdeburg und der Saale erheblichen Regen brachte. Das Regengebiet zog nicht wie üblich weiter, sondern blieb über Stunden hinweg relativ konstant stehen. Es war, als würde die Energie der von der Hitze der vergangenen drei Monate aufgeheizten Erde eine Maschinerie in Gang gesetzt haben, die ständig durch Verdunstung Wasser aufsteigen und wieder herabregnen ließ. So waren dann in Elbenau etwa 78 Millimeter im Regenmesser, in der Spitzenstunde allein schon 26 Millimeter. Ein paar Kilometer weiter in Gommern waren es sogar 146 Millimeter, die in dieser Nacht fielen und Keller überschwemmten. Solche Folgen wurden hier in Elbenau nicht bekannt. Das Niederschlagsdefizit bleibt aber bestehen. Trotz der hohen Niederschlagsmenge fehlen immer noch etwa 140 Millimeter bis zum Mittelwert.
Die Trockenheit zeigt sich auch an nochmals niedrigeren Pegelwerten der Elbe. Am Barbyer Pegel wurden am 27. August nur noch 19 Zentimeter angezeigt. Das sind 10 Zentimeter weniger als der bisherige Tiefstwert aus dem Jahr 2015.

01.09. Einladung zum Elbauen-Spaziergang am 6. September

Alte Elbe bei Elbenau
Die früher an Elbenau vorbei fließende Alte Elbe ist seit dem Bau des Umflukanals, dessen Deich den alten Flußlauf in Höhe der Haberlandbrücke unterbricht, nur noch ein stehendes Gewässer. Seitdem ist die Alte Elbe von Verlandung betroffen. In den letzten Jahren schien sich dieser Prozeß zu verstärken. Dennoch ist das Gebiet an der Alten Elbe, auch als "Elbenauer Schweiz" bekannt, ein grünes Kleinod, ein Rückzugsraum für Tiere ebenso wie ein Erholungsort für Menschen – auch wenn die früher stärker genutzten Wanderwege auf den alten Deichen immer mehr zuwachsen.
Bereits vor einige Zeit gab es Ideen, die Alte Elbe zu revitalisieren. Über das Projekt, die Alte Elbe zwischen Elbenau, Calenberge und Randau vom Schlamm zu befreien und sie wieder zu einem richtigen Gewässer zu machen, wurde auf elbenau.de und in den Medien bereits einige Mal berichtet. Christian Kunz und Claudia Damm vom BUND Sachsen-Anhalt bereiten dazu die Projektunterlagen vor. In diesem Zusammenhang findet am Donnerstag, dem 6. September ein öffentlicher Spaziergang durch die Elbenauer Schweiz statt. Die Elbenauer hatten bereits Einladungen dazu in ihren Briefkästen.
Anfahrt Treffpunkt zum Spaziergang
Treffpunkt ist 17 Uhr an der Einfahrt zur Elbenauer Kleingartenanlage, in der Kurve der Straße nach Calenberge, gegenüber den Gebäuden des Elbenauer Landwirts. Die Organisatoren schrieben, dass die Veranstaltung "bei jedem Wetter stattfinden soll". Ziehen Sie sich also passend an, falls es an dem Tag regnen sollte.
Bei dem Spaziergang entlang der Alten Elbe wollen die Leute vom BUND ihre Ideen zur Revitalisierung der Alten Elbe erläutern. Sie sind aber ebenso auch interessiert an Geschichten über das Gebiet, an Informationen über alte Wege, die Elbenauer Schweiz und die Alte Elbe sowie und über Fragen und Vorschläge zum Projekt. Auch Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch hat seine Teilnahme zugesagt.
Das Projekt des BUND wird unterstützt vom Land Sachsen-Anhalt, dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz, den Städten Magdeburg und Schönebeck und dem Biosphärenreservat Mittelelbe.
Für Rückfragen stehen Claudia Damm und Christian Kunz unter der Telefonnummer 0391/56307814 und per E-Mail christian.kunz@bund-sachsen-anhalt.de zur Verfügung.

26.08. Ausstellung zur Geschichte Elbenaus: noch bis zum 9. September

In den Tagen des Dorffestes gab es großes Interesse für die Ausstellung zur Geschichte Elbenaus und der St.-Pankratius-Kirche. Die Ausstellung in der Elbenauer Kirche ist auch jetzt noch zu besichtigen: an den Wochenenden bis zum 9. September jeweils sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Auf tel. Anfrage (0174/8010900) auch zu anderen Terminen, aber das hängt dann von der zeitlichen Verfügbarkeit ab. Nach dem 9. September müssen die meisten der Ausstellungswände wieder zurückgegeben werden, deshalb kann die Ausstellung nicht verlängert werden.
Wem zu den ausgestellten Fotos oder auch sonst allgemein etwas zur Elbenauer Geschichte einfällt, Anekdoten, historische Begebenheiten und ähnliches, der kann sich gern melden – die Mitglieder der Chronikgruppe sind sehr interessiert daran.

20.08. Elbenauer Dorffest: Berichte folgen nach und nach!

Das Elbenauer Dorffest ging am Sonntag Nachmittag mit "Die Wohngemeinschaft", einem lustigen Theaterstück des Randauer Laientheaters zu Ende. In den Tagen davor gab es ein Fußballturnier mit einigen der alten 74er Herren des 1. FCM als Gäste, eine große Geschichtsausstellung, Kinderfest und Tanz. Den am Rande der Veranstaltungen aufgefangenen Stimmen der Elbenauer und Gäste nach war das Dorffest ein voller Erfolg. Seit Jahren endlich kam man in dieser Form wieder zusammen.
In eigener Sache muss mitgeteilt und um Verständnis gebeten werden, dass die Berichterstattung über die drei tollen Tage erst nach und nach erfolgt und mindestens noch bis Mittwoch Abend oder Donnerstag warten muss. Der Webmaster und der Reporter von elbenau.de haben noch einige andere wichtige Dinge zu erledigen.

17.08. Elbenauer Dorffest – Fußballnachmittag am Freitag beginnt mit Donnerschlag

Das Elbenauer Dorffest begann am Freitag mit einem sprichwörtlichen Startschuss: Henry Selonke feuerte fünf Salutschüsse aus der Kanone des SV Hubertus ab. Oberbürgermeister Bert Knoblauch freute sich in seiner kurzen Ansprache zur Eröffnung des Dorffestes darüber, "dass es so ein Fest seit langem wieder gibt" und meinte augenzwinkernd, "noch eines, dann hat es schon Tradition". Sabine Krause vom Bürger- und Kulturverein war die Erleichterung darüber anzumerken, dass es nach so viel Aufwand für die Organisation nun endlich losgehen kann. Auch sie begrüßte die Elbenauer und ihre Gäste zu den drei Festtagen.
Der Freitagnachmittag stand im Zeichen des Fußballs. Der FCM-Fanclub "Kollektiv Elbenau" hatte auf dem Sportplatz ein kleines Turnier ausgerichtet und den Jugendclub Young Generation für ein Kinderprogramm gewinnen können.
Für die Fußballfans stand neben dem Sport "ihr" Verein, der 1. FCM, im Mittelpunkt. Vereinspräsident Peter Fechner kam ebenso nach Elbenau wie drei der inzwischen alten Herren, die in der berühmten 74er Mannschaft dabei waren: Helmut Gaube, Klaus Decker und Hans Jürgen Hermann. Die drei verfolgen immer noch jedes Heimspiel ihres Clubs und freuten sich über die aktive Fankultur in Elbenau. Auf die Frage, ob er manchmal gern eingreifen würde, sagte Helmut Gaube aber, "Nein, um Himmels willen". Und fügte hinzu "Gott sei dank ist nun aber eine Leidenszeit vorbei".
Viele Gäste tauschten mit den ehemaligen Fußballern Erinnerungen an die damaligen Zeiten aus. Dabei kamen auch interessante und originelle Souvenirs zum Vorschein, wie sie wohl nur wahre Fans richtig zu würdigen wissen. So brachte zum Beispiel Alfred Lampe eine Speisekarte in Fußballform mit. Als Abschlussarbeit hatten Lehrlinge des Schönebecker Stadtparks damals als Abschlussarbeit ein "Festessen zu Ehren des Fußballmeisters der DDR Spieljahr 1974/75" ausrichten müssen, mit einer für damalige Verhältnisse erlesenen Speisefolge. Auf der Vorderseite der Karte hatten am Ende des Abends alle Spieler des FCM unterschrieben.
FCM-Präsident Peter Fechner betonte die Wichtigkeit der inzwischen 120 Fanclubs für den Verein. "Solche Fans wie hier in Elbenau sind für uns als Kontakt ganz wichtig", sagte er. "Wir sind ein Traditionsverein und behalten so die Seele des Vereins im Blick". Im Aufstieg in die 2. Liga sieht er eine große Herausforderung, für die er den Verein aber auch gut durch Verstärkung gut gewappnet sieht, aber auch durch die Unterstützung der Fans.
Wegen der Hitze des Sommers wurden von den vier Mannschaften nur kurze Viertelstunden-Spiele ausgetragen. Am Ende gewann das Kollektiv Elbenau vor den Mannschaften der Stadtwerke, des Sportvereins Elbenau und des Young Generation.
Während des Nachmittags veranstaltete das Elbenauer Fan-Kollektiv eine Tombola. Dabei kamen 94,49 € zusammen, die vom Kollektiv Elbenau auf 100 Euro aufgerundet und zusammen mit übriggebliebenen Preisen der Tombola an den Jugendclub Young Generation übergeben wurden.
Der Freitag Abend klang ruhig auf dem Festplatz aus, bei Speisen vom Grill und Musik vom DJ.
Hier gibt es die Fotos vom Fußballnachmittag.

16.08. Das Partyzelt steht schon

Partyzelt Elbenau
Heute wurde das Festzelt für das Elbenauer Dorffest auf dem Festplatz an der Liesekuhle aufgebaut. Noch steht es etwas einsam da, aber bald wird es auf dem Festplatz voll werden. Angesichts des für das Wochenende vorhergesagten heißen Wetters haben sich die Organiatoren für eine offene Variante des Zeltess entschieden, die wohl auch eher als Fläche für die kulturellen Veranstaltungen und den Auftritt der Band dienen dürfte. Bei der Wärme werden ohnehin alle im Freien sitzen wollen, wo morgen auch die Tische und Bänke aufgestellt werden. So wird sich eine schöne Biergartenatmosphäre ergeben. Auch die Grillhütte und der Getränkewagen stehen schon – es ist also für die grundlegenden Volksfestbedürfnisse gesorgt.
Auftakt des Dorffestes ist am Freitag Nachmittag um 15:30 Uhr, wenn vom Sportplatz her kräftige Böllerschüsse durch das Dorf hallen werden. Dannach geht es sportlich zu, ehe am Abend die Disco beginnt. Am Sonnabend geht es 11 Uhr auf dem Festplatz an der Liesekuhle weiter und der Sonntag beginnt um 10 Uhr in der Kirche bzw. um 11 Uhr auf dem Festplatz.
Das komplette Programm: elbenau.de/dorffest

12.08. Verkauf von Karten für das Dorffest

Gegenwärtig werden Bändchen für den Eintritt zur Disco am Freitag, zum Tanz am Sonnabend und für das Theaterstück am Sonntag verkauft. Bei einigen Elbenauern gab es Fragen zu den Eintrittsgeldern. Sabine Krause, Vorsitzende des Bürger- und Kulturvereins stellte dazu klar: "Eintritt wird nur für die beiden Tanzveranstaltungen und für die Theateraufführung verlangt. Alle anderen Veranstaltungen innerhalb des Dorffestes sind kostenlos und frei zugänglich." Die Eintrittsgelder werden vollständig für das Dorffest verwendet, erklärten die Organisatoren. "Wir haben zwar in den zurückliegenden Jahren schon einiges für das Dorffest angespart und haben auch viele Spenden von Sponsoren bekommen. Aber angesichts der hohen Kosten für Musik, Zelt, Sicherheit und auch für die behördlichen Genehmigungen reicht das nicht aus, um die drei Tage Dorffest zu finanzieren".
Disco für 5 Euro, Tanz für 10 Euro und Theater für 5 Euro –  die Organisatoren hoffen, dass sich die Elbenauer nicht von den paar Euro abschrecken lassen, gemeinsam zu feiern. Und wer gleich ein blaues Bändchen (für alle drei Tage) kauft, spart gegenüber dem Einzelkauf sogar 10 Prozent. Für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren kostet es nur die Hälfte und Kinder unter 14 brauchen nichts bezahlen.

11.08. Ausstellung wird aufgebaut

Aufbau der Posterausstellung in der Kirche
Am Donnerstag wurde in der Kirche begonnen, die Ausstellung aufzubauen. Die meisten der 32 Poster, auf denen Details aus der Dorfchronik dargestellt werden, hängen bereits. Einige Exponate müssen noch in der Kirche aufgestellt werden. Bereits jetzt zeichnet sich ab, daß es eine interessante Ausstellung werden wird. Die Geschichte des Ortes und der Kirche wird erläutert, die Vereine stellen sich dar und auch zur Schulgeschichte gibt es umfangreiche Informationen. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonnabend, dem 18. August um 11 Uhr. Am Sonntag wird es um 13:30 Uhr einen Vortrag zur Chronik geben. (Foto: Dan Tebel, Volksstimme)
In der heutigen Volksstimme berichtete Dan Tebel über den Aufbau der Ausstellung.

06.08. Vorbereitungen für das Kinderfest laufen

Absprachen zum Kinderfest in der Kirche
Am Montag trafen sich einige Elbenauer, die sich an der Vorbereitung des Kinderfestes beteiligen, um letzte Einzelheiten abzustimmen. Das Kinderfest findet innerhalb des Elbenauer Dorffestes, am Sonnabend nachmittag ab 14 Uhr auf dem Spielplatz statt. Sabine Krause hat dafür alle Fäden in der Hand. Als Kindergärtnerin hat sie die nötige Erfahrung darin, Kinder allen Alters für die Spiele zu begeistern. Wer sich an die Kinderfeste der letzten Jahre zurückerinnert: ihre Art kommt bei den Kindern gut an. Sie selbst wird eine lustige Mitmachdisko veranstalten. Zu den weiteren Stationen gehören Geschicklichkeitspiele ebenso wie ein Wett-Nageln oder das beliebte Zielspritzen mit einem Feuerwehrschlauch und einer echten Feuerwehrspritze. Außerdem ist der Lucky Fitnessgerätepark mit Spiel- und Spaßgeräten vor Ort und es gibt ein Kinderkarussell.

02.08. Regen im Übermaß


Quelle: Wetteronline
Nein, so war der Wunsch nach Regen dann aber auch nicht gemeint! In der Nacht von gestern zu heute öffnete der Himmel seine Schleusentore und ließ regnen, was es nur wollte. Insgesamt kamen 77 Liter je Quadratmeter herunter. In der Stunde mit dem stärksten Niederschlag waren es allein schon 26 Liter. Das ist aber noch gar nichts gegen Gommern (wo ich am frühen Morgen bei einem vollgelaufenen Keller helfen mußte). Dort fielen in einer Stunde 78 Liter je Quadratmeter und insgesamt waren es 146 Liter. Viele Keller liefen voll und an der B246 wurde eine Böschung weggespült. Von solchen Folgen blieb Elbenau glücklicherweise verschont.
Das Regengebiet entstand wie aus dem Nichts, war keine vom Atlantik heranziehende Regenfront. Gegen Mitternacht, als vereinzelte Tropfen fielen, war auf dem Niederschlagsradar noch nichts zu sehen. Nur eine Stunde später blitzte und krachte es aber ringsum und der Regenguß begann. Das Regen- und Gewittergebiet blieb über Stunden hinweg stationär stehen. Es war, als würde die Energie der von der Hitze der vergangenen drei Monate aufgeheizten Erde eine Maschinerie in Gang gesetzt haben, die ständig durch Verdunstung Wasser aufsteigen und wieder herabregnen ließ.

01.08. Wetterrückblick auf den Juli: Glühende Landschaften

Niederschlag:
Summe: 13 mm
Maxima:
10,3 mm/d am 28.07.
6,7 mm/h am 28.07.
Niederschlagstage: 5 Tage

Temperatur:
max. + 37,6 °C am 31.07.
min. + 10,0 °C am 02.07.
Mittelwert + 23,0 °C
Sommertag, T > 25 °C: 25 Tage
Heißer Tag, T > 30 °C: 11 Tage
Tropennacht, T > 20 °C: 4 Nächte

Im Juli setzte sich das Wetter des Juni übergangslos fort. Nur war es noch heißer und beinahe ebenso trocken. Fast an allen Tagen gab es Sonne und blauen Himmel. Am Thermometer wurde ein Höchstwert von 37,6 Grad erreicht (in Fahrenheit wären das 100 Grad). Selbst das Wasser in den Seen und in der Elbe war deutlich über 25 Grad warm und brachte kaum Abkühlung. Auch die Nächte warem kaum eine Erholung, meist lagen die nächtlichen Temperaturen nur knapp unter 20 Grad. Hinzu kam noch die sehr trockene Luft: am Tage ging die Luftfeuchtigkeit auf Werte zwischen 25 und 45 Prozent zurück und in einigen Nächten war es so trocken, dass es nicht einmal Tau gab. In einer Nacht stieg die relative Feuchte auf einen Wert von gerade mal 58 Prozent, üblicherweise hat man nachts auch im Sommer Feuchtewerte um 80 Prozent und mehr.
Auch wenn Ende des Monats noch etwas Regen fiel, vergrößerte sich das Niederschlagsdefizit weiter. Im langfristigen Mittel wäre der Juli mit 75 Millimeter der niederschlagreichste Monat. Diesmal gab es aber nur 20 Prozent dieser Menge. Von Januar an fielen nur 174 Millimeter Niederschlag, normal wären es 330 Millimeter gewesen. Das macht ein Defizit von 156 Millimeter.
Die Elbe ist so trocken wie schon lange nicht. In Schönebeck ist der Hungerstein sichtbar und in Barby wurde am 28. Juli mit einem Pegelwert von 26 Zentimetern der bisherige Tiefststand aus dem Jahr 2015 unterboten.

24.07. Einbrüche in Elbenau

Einbruchsspuren Elbenauer Kirche
Heute morgen berichtete die Volksstimme über einen Einbruch in die Elbenauer Waldschule. Dort wurde unter anderem ein Fernseher gestohlen. Als Reaktion auf diese Meldung fuhr Pfarrer Johannes Beyer nach Elbenau, um in der Kirche nach dem rechten zu sehen. Dort mußte er feststellen, dass die Tür der Kirche aufgebrochen war. Da in der Kirche keine wertvollen Gegenstände und auch kein Geld lagert, hielt sich der Schaden in Grenzen. Der oder die Täter durchwühlten die Küchenschränke und brachen eines der kleinen Kirchenhäuschen auf, in die Besucher Spenden stecken können (worauf im Inneren eine Glocke klingt). Aber auch diese dürften leer gewesen sein. Zumindest wurde nicht randaliert. Ärgerlich ist der Einbruch dennoch.
Als Konsequenz bleibt nur, die Augen offenzuhalten und auch mal einen Blick nach links und rechts in die Nachbarschaft zu werfen, ob sich dort jemand herumtreibt. Dies gilt umso mehr jetzt in der Urlaubszeit, wo das eine oder andere Haus leer steht.

23.07. Vorbereitungen für das Dorffest

Die Vorbereitungen für das Dorffest sind in vollem Gang. Auch heute traf sich das Organisationskomittee in kleiner Runde im Gebäude der Elbenauer Feuerwehr. Thema waren vor allem einige Details zu Genehmigungen sowie die Werbeaktionen, die in den nächsten Tagen anlaufen. Dann wird auch auf Plakaten in Schönebeck und in Elbenaus Nachbardörfern für das Dorffest geworben werden. Auch die Eintrittsbändchen liegen schon bereit: einige der Veranstaltungen können nicht kostenlos durchgeführt werden, deshalb wird für die Tanzveranstaltungen und für die Theateraufführung Eintritt erhoben. Wer ein Bändchen für das ganze Wochenende kauft, kann immerhin zehn Prozent sparen.
Das Programm können Sie hier nachlesen.

22.07. Reichlich Wasser sorgt für Bespielbarkeit des Sportplatzes

Der FCM-Fanclub "Kollektiv Elbenau" hat sich schon vor einigen Wochen mit einer wichtigen Frage für die Vorbereitung des Dorffestes beschäftigt: "Alle Wiesen, auch der Elbenauer Sportplatz, sind gelb. Werden wir am 17. August überhaupt spielen können?". Eine regelmäßige Bewässerung des Platzes – zumindest der für das Fußballturnier vorgesehenen Kleinfeld-Fläche – war das einzige in Frage kommende Mittel. Seit dem ersten Juli-Wochenende laufen regelmäßig die Rasensprenger, gespeist aus einem Standrohr, das die Schönebecker Stadtwerke kostenlos zur Verfügung stellten. Das verbrauchte Wasser muss selbstverständlich bezahlt werden. Vorgesehen ist, dass dazu Geld verwendet wird, das die Stadtwerke für das Dorffest spenden. Angesichts der Trockenheit stellte Stadtwerke-Chef Friedrich Husemann bereits in Aussicht: "wenn es knapp wird, dann werden wir unsere Spende noch erhöhen". Wie zu erfahren war, hat diese scheinbar umständliche Vorgehensweise einen steuerrechtlichen Hintergrund. Das zunächst naheliegend scheinende "den Wasserhahn kostenlos aufdrehen" dürfen ist nach Aussagen der Stadtwerke als städtischem Wasserlieferanten kompliziert abzurechnen, vor allem hinsichtlich der abzuführenden Mehrwertsteuer.
Nach nun drei Wochen künstlichem Regen und Mäharbeiten sieht man einen deutlichen Unterschied zwischen bewässerter Fläche und dem Zustand der übrigen Fläche. "Wir haben am Anfang selbst daran gezweifelt, den Rasen noch retten zu können", sagten die Elbenauer Fußballer. Nun ist also das Fußballturnier sichergestellt. Allerdings müssen bis dahin die Regner weiter laufen. Und das noch drei Wochen lang.

08.07. Wetterrückblick auf den Juni: Kaum ein Tropfen auf den heißen Stein

Niederschlag:
Summe: 6 mm
Maxima:
2,5 mm/d am 21.06.
2,5 mm/h am 21.06.
Niederschlagstage: 4 Tage

Temperatur:
max. + 32,7 °C am 09.06.
min. + 10,7 °C am 22.06.
Mittelwert + 20,5 °C
Sommertag, T > 25 °C: 23 Tage
Heißer Tag, T > 30 °C: 5 Tage

Der Juni war vor allem eines: heiß und trocken. Fast an allen Tagen gab es Sonne und blauen Himmel. Und es gab bestes Badewetter: Wassertemperaturen weit über 20 Grad in den Badeseen machten einen Urlaub am Mittelmeer eigentlich überflüssig.
Der wenige Regen war bei der Hitze nicht viel mehr als der sprichwörtliche Tropfen auf den heßen Stein. Der meiste Regen fiel, als Mitte des Monats ein kleines Tief kurzzeitig Sturm und Regen brachte. Aber auch da waren es nur 2,5 Millimeter. Im Garten ging nichts ohne künstliche Bewässerung und entsprechend niedrig ist der Grundwasserstand. Dieser sinkt gegenwärtig von Woche zu Woche um weitere drei Zentimeter. Auch in der Elbe nähern sich die Pegelwerte wieder den historischen Tiefstwerten. In Barby werden Mitte der Woche 35 Zentimeter erwartet – am 14. August 2015 waren es 29 Zentimeter.
Das trockene Wetter ist jedoch gut für Freiland-Tomaten. Da braucht man keine Angst vor Braunfäule zu haben. Auch die Süßkirschen waren in diesem Jahr trotz der Trockenheit sehr reichlich, groß und auch kaum madig.

01.07. Elbenau feiert drei Tage lang sein Dorffest "1000 Jahre":
725 Jahre Elbenau und 275 Jahre Fachwerkkirche

Das Programm für das Elbenauer Dorffest steht jetzt. In Zusammenarbeit der Elbenauer Vereine, der Feuerwehr und dem Veranstaltungsservice von Matthias Böhmer ist es gelungen, für die drei Tage vom 17. bis zum 19. August 2018 ein schönes Programm für Groß und Klein und für Jung und Alt zusammenzustellen.
Den Auftakt bildet am Freitag ein Fußballturnier auf dem Sportplatz und eine Disco im Festzelt. Der Sonnabend gehört bis zum Abend den Vereinen und den Familien. Es gibt ein Kinderfest, einen Flohmarkt und Programme der Schulen. Außerdem wird in der Kirche eine Ausstellung zur Geschichte Elbenaus und der Vereine gezeigt. Am Abend wird im Festzelt zum Tanz aufgespielt.
Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst in der Kirche, anschließend gibt es einen musikalischen Frühschoppen und am Nachmittag Theater.
Während der gesamten Festtage ist die Versorgung mit Speisen und Getränken auf dem Festplatz organisiert. Während des Fußballturniers gibt es auch auf dem Sportplatz Getränke.

Das vollständige Programm können Sie hier nachlesen:
Zeit Programm
Freitag, 17. August 2018
15:30 Uhr Fußballurnier
Eröffnung der Festtage durch den OB Bert Knoblauch, mit einem Salutschießen der Schützen des SV Hubertus und einem Fußballturnier mit 4 Mannschaften und dem Schiedsrichter Marco Fiedler sowie einer Autogrammstunde mit FCM Spielern 74er.
Der Elbenauer FCM-Fanclub "Kollektiv Elbenau" hat das Fußballturnier organisiert, bei dem er selbstverständlich selbst eine Mannschaft bildet und gegen die Mannschaft des FCM-Fanclub "Magdeburger Arroganz", den SV Elbenau und die Mannschaft der Schönebecker Stadtwerke antritt. Zusätzlich ist noch ein sportliches Rahmenprogramm geplant. Gespielt wird jeder gegen jeden, Anstoß ist nach der offiziellen Eröffnung der Elbenauer Festtage auf dem Sportplatz.
20:00 Uhr Disco im Festzelt
Sonnabend, 18. August 2018
11:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung in der Kirche
Die Chronik-Gruppe hat eine ganze Reihe von Informationen zur Geschichte Elbenaus, seiner Vereine und der Kirche zusammengetragen, die auf großen Postern gezeigt werden.
11:00 Uhr Straßen- und Kinderflohmarkt
An der Liesekuhle im Bereich des Spielplatzes findet ein Flohmarkt statt.
12:00 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Programm der Schulen
Die Waldschule Elbenau und die Grundschule Plötzky zeigen im Festzelt ein buntes Programm. Mit dabei ist auch die Geigengruppe der Plötzkyer Grundschule.
14:00 Uhr Spiel-Spaß-Kinderfest
Auf dem Spielplatz und an der Liesekuhle veranstaltet der Bürger- und Kulturverein mit Unterstützung der Elbenauer Feuerwehr und mit Spielgeräten des Lucky-Fitness-Geräte-Park ein Kinderfest.
15:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt
Die Elbenauer Frauen sind eingeladen, sich daran mit selbst gebackenem Kuchen zu beteiligen. Und die Elbenauer und ihre Gäste dürfen nach Herzenslust kosten.
17:00 Uhr Auslosung der Tombola
Den Tag über werden Lose für eine Tombola verkauft, die Gewinner können sich auf eine ganze Reihe von Preisen freuen.
19:00 Uhr Tanz mit Live-Musik und DJ
Im Festzelt spielt die Band "Radio Nation" zum Tanz auf.
Am Abend erfolgt auch die Verlosung der Tombola, für die am Freitag und am Sonnabend (bis 19 Uhr) die Lose verkauft werden.
ca. 21:00 Uhr Auftritt der Line Dancer
Zwischen den Auftritten der Band zeigen die Elbenauer Line Dancer Proben ihres Könnens.
Sonntag, 19. August 2018
10:00 Uhr Festgottesdienst
In der Kirche findet ein Festgottesdienst zum 275jährigen Jubiläum der Elbenauer Fachwerkkirche statt.
11:00 Uhr Musikalischer Frühshoppen
Im Festzelt gibt es Mittagessen. Dazu gibt es Live-Musik.
13:30 Uhr "1000 Jahre Elbenau und Kirche St. Pankratius" – Interessantes aus der Geschichte
Bei der Zusammenstellung von Informationen zur Geschichte sind eine Reihe neuer Informationen und Erkenntnisse zusammengekommen. Diese werden von Gerald Ohle und Thoralf Winkler in unterhaltsamer Weise vorgestellt. Musikalisch wird der Geschichts-Nachmittag vom Elbenauer Frauenchor Concordia begleitet.
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt
15:30 Uhr Auftritt der Theatergruppe Randau
Die Theatergruppe Randau ist ein Laientheater, das bereits vor vielen Jahren in Elbenau beim Dorffest zu Gast war. Zu sehen ist dieses Mal das Stück "Die Wohngemeinschaft"

Am Sonntag gehen die Elbenauer Festtage gegen 18 Uhr zu Ende.

Der Festplatz und und die gastronomische Versorgung wird vom Elbenauer Veranstaltungsservice MDBB GbR D. Bürger & M. Böhmer organisiert.
Für die Deckung der Kosten ist es erforderlich, für bestimmte Veranstaltungen Eintritt zu erheben:
Disco am Freitag: 5,00 €
Tanzabend am Samstag: 10,00€
Theater am Sonntag: 5,00€

Ein Bändchen für alle Veranstaltungen ist im Vorverkauf zum reduzierten Preis von 18,00€ erhältlich. Der Vorverkauf erfolgt:
- im Sportverein (Sporthalle) Dienstags 19-20 Uhr
- in der Feuerwehr Freitags 19 - 22 Uhr
- bei Sabine Krause täglich ab 18 Uhr
- bei Dita König ab 30.07. täglich ab 16 Uhr
Jugendliche von 14 bis 17 Jahren zahlen den halben Preis.

01.07. Historische Flugzeugplatten liefern Werkstoff für die Plakette zum Dorfjubiläum

Wer ein altes Haus in Elbenau besitzt, findet vielleicht noch ein paar uralte Blechplatten in einer Ecke des Grundstückes. Auch Gerald Ohle (Foto) besitzt einige solche Platten und hatte dafür auch gleich eine Idee für das bevorstehende Dorffest. Aber dazu unten mehr.
Die ganz alten Elbenauer kennen auch noch die Geschichte dieser Platten. Und sie wissen, daß es sich dabei auch nicht um "irgendein" Blech handelt, sondern daß diese Platten aus einer speziellen Alulegierung, aus "Dural", bestehen. In Schönebeck gab es ein Zweigwerk der Dessauer Junkerswerke, das Zubehörteile für Flugzeuge fertigte. Zur Rüstungsproduktion der Junkerswerke in Schönebeck wurden Häftlinge der Außenstelle "Julius" des KZ Buchenwald eingesetzt. Das Junkerswerk und auch das KZ-Lager befanden sich dort, wo später in der Barbyer Straße das Traktorenwerk errichtet wurde.
Während des Krieges wurden einige der Materialien auch außerhalb Schönebecks gelagert. Unter anderem in Elbenau, in einer Scheune auf dem alten LPG-Gelände in der Schulzenstraße.
Im April 1945 erreichten amerikanische Truppen Schönebeck und das Westufer der Elbe. In der Nähe des Appelwerders setzten diese über und bildeten einen Brückenkopf, der bis zur Kirche in Elbenau reichte. Durch den Einsatz von deutschen Reservetruppen wurden die Amerikaner zurück über die Elbe gedrängt. Daraufhin wurde Elbenau und Umgebung zwei Tage lang von jenseits der Elbe mit Artillerie beschossen. Dabei waren auch Todesopfer zu beklagen. Noch im Jahr 2004 wurde bei Bauarbeiten in der Neuen Straße eine Bombe oder Granate aus dieser Zeit gefunden und zur Sprengung abtransportiert.
Die meisten Häuser und Dächer in Elbenau wurden von den Granaten getroffen und beschädigt. In den "herrenlosen" Tagen zwischen den Fronten ergriff die Bevölkerung die Selbstinitiative und "beschlagnahmte" die in Elbenau gelagerten Aluminiumplatten. Damit wurden die Dächer vorläufig abgedichtet. Nach der späteren ordentlichen Reparatur der Dächer wurden die Platten für verschiedene Zwecke wie Kaninchen- und Hühnerstalldächer verwendet. Die Platten gab es in unterschiedlichen Dicken, von biegsamen dünnen Blechen bis zu etwa zehn Millimeter dicken Platten und in unterschiedlichen Größen.
"Wie wäre es, wenn wir daraus Plaketten für das Dorffest herstellen", dachte sich Gerald Ohle und besprach seine Idee mit dem Geschäftsführer einer Schönebecker Metallbaufirma. Dieser war auch gleich von der Idee angetan und probierte, ob er mit seiner Laserbearbeitungsmaschine etwas mit dem Material anfangen konnte. Was dabei entstand, sind kleine Erinnerungsstücke nicht nur an die Elbenauer, sondern eigentlich auch an die Schönebecker Geschichte. Aus vier Millimeter dickem Flugzeugblech wurden mit dem Laser Plaketten von etwa 3,5 x 5 Zentimeter geschnitten und mit einem gelaserten Aufdruck versehen. Dort ist das Dorfjubiläum ebenso vermerkt wie der Hinweis auf das Material: "Org. Ju-Alu 1945". Der Laser hat bei der Beschriftung den originalen Glanz des Materials wieder hervorgeholt. Der Rest der Oberfläche sieht noch so aus, wie die Platten in Elbenau lagerten. Durch die jahrzehntelange Oxidation ist die Oberfläche mit einer grauen Patina überzogen. Damit ist jedes Stück ein klein wenig anders und ein historisches Unikat (Foto anklicken zum Vergrößern). Mit der Fertigung der Plaketten kommen altes Material und modernste Bearbeitungsverfahren zusammen. Und die nach der Wende, in Nachfolge des Traktorenwerkes entstandene Metallbaufirma befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Junkerswerkes. Auch so kommen alte und neue Geschichte zusammen.
Die Plaketten werden im Vorfeld des Dorfjubiläums zusammen mit einem kleinen Infoblatt verkauft, in dem etwas zur Geschichte des Ortes und der verwendeten Platten nachzulesen ist. Näheres dazu gibt es in einigen Tagen an dieser Stelle zu lesen.

16.06. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren – die Elbenauer waren die Besten

Heute fand zum 22. Mal der Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren statt. Reihum ist jede der Feuerwehren einmal dran, den Wettkampf auszurichten. In diesem Jahr kam der Feuerwehrnachwuchs aus Schönebeck (Tischlerstraße), Bad Salzelmen, Felgeleben, Pretzien, Ranies und Gäste aus Rothensee nach Elbenau, um sein Können unter Beweis zu stellen. Insgesamt neun Mannschaften (einige Feuerwehren hatten zwei Mannschaften gestellt) wetteiferten um die beste Gesamtleistung.
Jugendfeuerwehren der Stadt Schönebeck
Die Mannschaften bekam eine Karte mit, anhand derer sie sich im Gelände orientieren und den Weg von Station zu Station finden mussten. Die einzelnen Stationen waren:
  • Knotenkunde
    Knoten werden immer benötigt, egal ob etwas mit Seilen gesichert oder Personen oder Gegenstände abgeseilt werden sollen
  • Wasser
    Hier waren Ausdauer, Kraft und Zielgenauigkeit gefragt, wenn mit der Kübelspritze Wasser in Behälter zu füllen war, denn die mußten genau getroffen werden
  • Saugschläuche
    Zum Anschluss von Pumpen sind Saugschläuche nötig. Diese sind schwer und sie zu verbinden erfordert Kraft und Teamarbeit
  • Fahrzeugkunde
    Die Arbeit der Feuerwehr ist eine Sache von Minuten und Sekunden, da müssen alle Handgriffe sitzen und jeder muss – sogar ohne hinschauen zu müssen, die Ausrüstung kennen. Hier war Fachwissen gefragt.
  • Monsterschlauch
    Oft muß das Löschwasser über weite Strecken herangeholt werden. Da kommt es darauf an, dass die Schlauchstrecken schnell gelegt sind. Im Wettbewerb mussten drei 25 Meter lange B-Schläuche verlegt und gekuppelt werden.
Jugendfeuerwehr Elbenau
Zur Erfüllung der Aufgaben waren Kraft, Ausdauer und Wissen gefragt. Und vor allen auch Teamgeist, denn nur bei guter Zusammenarbeit schafften es die Jugendlichen, alle Aufgaben schnell zu bewältigen. Insgesamt waren 900 Punkte zu erreichen. Die gastgebende Elbenauer Jugendfeuerwehr kam auf 800 Punkte und damit auf Platz 1 (Foto rechts). Platz 2 belegte Bad Salzelmen und Platz 3 die gemischte Mannschaft Pretzien/Ranies.
Als ich Ortswehrleiter Ronald Mühlsiegel mit etwas Augenzwinkern fragte, ob denn da hoffentlich keiner beim Auszählen der Punkte geschummelt habe, konnte er belustigt, aber sicher auch mit dem gehörigen Stolz antworten: "Da brauchst Du nur mal an unsere Ehrentafel gucken, da findest Du nur erste und zweite Plätze".

14.06. Eine staubige Angelegenheit

Als eine staubige Angelegenheit erwies sich das Beseitigen der Asche des Maifeuers. Mitglieder des Sportvereins Elbenau schaufelten die Reste des Feuers in einen extra dafür bestellten Müllcontainer. Auch wenn die Feuerwehr darauf achtete, daß nur naturbelassenes Holz, Strauchschnitt und ähnliches angeliefert wurde, wird die Asche jedesmal als Sondermüll eingestuft. Darum ist die Entsorgung der Asche teuer, die Entsorgung kostet jedes Jahr mehrere hundert Euro. Foto: Gerald Ohle

09.06. Elbenauer FCM-Fanclub bei Fußballturnier erfolgreich

Fußballfanclub Fußballfanclub
Der Elbenauer FCM-Fanclub "Kollektiv Elbenau" nahm heute am Fußballturnier teil, das der 1. FC Magdeburg bei seinem Fanclub-Sommerfest auf dem Sportplatz in Pechau ausgerichtet hatte. Die Elbenauer belegten dabei Platz vier. Einen Spitzenreiter hatten die Elbenauer aber auch zu bieten: Sascha Bergholz (rechtes Foto) war der beste Torschütze.
Fotos: Mario Bolze.

01.06. Wetterrückblick auf den Mai: trocken und warm

Niederschlag:
Summe: 17 mm
Maxima:
6,7 mm/d am 15.05.
5,1 mm/h am 15.05.
Niederschlagstage: 3 Tage

Temperatur:
max. + 35,3 °C am 28.05.
min. + 2,6 °C am 02.05.
Mittelwert + 19,0 °C

Der Mai begann mit ein paar frostigen Nächten, bei denen sich Raureif auf den Dächern bildete und sogar der nächtliche Tau auf Autos gefror. Dann aber gingen die Temperaturen Tag für Tag aufwärts, unterbrochen nur von ein paar kühleren Tagen um die Eisheiligen herum – aber auch die blieben in diesem Jahr frostfrei. Im letzten Drittel des Monats wurde es richtig heiß, dort lagen an sechs Tagen die Höchsttemperaturen über 30 Grad. Über 25 Grad lag die Temperatur sogar an 17 Tagen.
Der Mai war nicht nur heiß, sondern auch sehr trocken. Die 17 Millimeter Regen verteilten sich etwa zu gleichen Teilen auf drei Tage (10., 15. und 30. Mai) und reichten überhaupt nicht aus, um den Bedürfnissen von Landwirtschaft und Gartenbau zu genügen. Von den Starkregenereignissen Ende des Monats, die anderenorts zu Schäden und Überschwemmungen führten, blieb Elbenau aber auch verschont. Einige kleinräumige, aber sehr starke Niederschlagsfelder sah man auf dem Radarbild knapp an Elbenau vorbeiziehen.

10.05. Himmelfahrt in Elbenau

Himmelfahrt in Elbenau
Am zeitigen Vormittag hatte Heiner Gärtner, zusammen mit seiner Frau Veronika Inhaber des Bistros in der Plötzkyer Straße, noch Zeit, sich für ein Foto neben den Tisch der Elbenauer Herren zu stellen. Da waren die ersten Gäste durch und der große Ansturm kurz vor Mittag stand erst noch bevor. "Schon um neun Uhr waren die ersten hier", sagte Heiner Gärtner, "ich weiß auch nicht, was die antreibt, dass die so früh losziehen".
Kurze Zeit später war dann aber so richtig was los. Über die Waldwege kamen Radfahrer, als Gruppen von Männern wie auch in Familie. Man sah bunt geschmückte Kremserwagen, Oldtimer-Trecker, Motorräder und Mopeds und sogar zwei der schon recht selten gewordenen Duos. Natürlich heute standesgemäß als Cabrio – und mit Musikanlage an Bord. Gelegentlich war die komplette Straße voller Radfahrer. Aber das führt nicht zu Verkehrsproblemen.
Himmelfahrt in Elbenau Himmelfahrt in Elbenau
Himmelfahrt in Elbenau
Kurz vor Mittag war dann auch der Stammtisch der Elbenauer größer geworden. Auf die Frage "wo geht es denn heute noch so hin?", gab es die Antwort, "Wir sind ja auch schon älter, wir bleiben heute hier und ziehen nicht weiter herum". Auch eine Möglichkeit den Tag zu verbringen. Elbenau liegt schließlich an einer der klassischen Ausflugstrecken – und zieht man nicht selbst los, so kann man ganz gut alle anderen an sich vorbeiziehen lassen und bekommt dabei auch so allerhand zu sehen.
Derweil hatten die Mitarbeiter im Bistro, am Grill und an der Zapfanlage alle Hände voll zu tun.
Himmelfahrt in Elbenau Himmelfahrt in Elbenau

10.05. Kräftiger Regen wäscht Dächer sauber

Das warme und sonnige Wetter des Himmelfahrtstages fand am Abend mit einem kurzen, aber kräftigen Regenguß sein Ende. In diesem Frühjahr hatte sich der Blütenstaub der Rapsfelder besonders stark auf Auto- und Hausdächer gelegt. Der Regen wusch den Staub ab und spülte ihn als gelbe Brühe die Rinnsteine entlang.

05.05. Maifeuer an einem warmen Frühlingstag

Maifeuer 2018
Das ursprünglich am 31. März geplante Osterfeuer fiel in diesem Jahr ins (Regen-)Wasser. Deshalb wurde daraus dann fünf Wochen später ein Maifeuer. Diesmal passte es auch mit dem Wetter. Kurz nach acht wurde das Feuer entzündet. Da war es noch hell – und noch warm. Während sich sonst beim Osterfeuer bald alle um das wärmende Feuer herum versammeln, stand man in diesem Jahr eher um den Bierwagen herum. Erst später rückten die Elbenauer näher an ihr Feuer.
Die Verpflegung mit Grillwürsten hatten der Bürger- und Kulturverein und der Sportverein Elbenau übernommen. Jenny und Matthias Böhmer übernahmen die Versorgung mit Getränken. Dafür hatten sie in diesem Jahr einen Getränkewagen nach Elbenau gebracht. Bei der bis in den späten Abend dauernden Wärme hatten sie allerhand zu tun, um den Durst der Elbenauer zu stillen.
Die Kameraden der Elbenauer Feuerwehr übernahmen wieder die Aufsicht über das Feuer. Viel zu tun gab es für sie nicht, alles verlief ruhig und ordentlich. Unter ihnen war ein neues Mitglied der Elbenauer Feuerwehr. Johannes Seering versieht jetzt seinen Dienst als Anwärter der Feuerwehr. Noch fehlen ihm ein paar Lehrgänge, bis er dann zum Feuerwehrmann ernannt werden wird.
Die letzten Elbenauer saßen und standen noch bis spät in die Nacht hinein am Feuer zusammen. Ein schöner Frühlingsabend ging für sie gemütlich zu Ende.
Hier gibt es Fotos vom Maifeuer.

05.05. Elbenauer Fußballfans fahren mit dem Schiff zum letzten FCM-Heimspiel der Saison

Fahrt des FCM-Fanclub Kollektiv Elbenau mit der Marco Polo
Am frühen Sonnabend-Morgen stand eine blauweiß-gekleidete Menschenmenge am Anleger der Marco Polo. Der Fanclub "Kollektiv Elbenau" hatte auch in diesem Jahr die Marco Polo gechartert, um mit dem Schiff und über hundert Fans an Bord zum letzten Heimspiel ihres Vereins zu fahren. Neben den Elbenauern und Schönebeckern kamen weitere FCM-Fans auch aus Magdeburg und Calbe. Von allen war zu Fans hören, dass sie alle selbstverständlich beim Aufstiegsspiel des FCM dabei waren. Ihre Unterstützung war aber auch heute gefragt, denn schließlich geht es immer noch um die Meisterschaft und den Landespokal. Und dazu musste heute ein Gewinn errungen werden.
Das Fan-Kollektiv Elbenau war nun schon zum vierten Mal mit dem Schiff unterwegs – was sagt eigentlich der Käpt'n über die Fußballer? Sylvio Süßenbach, Kapitän der MS Marco Polo, ist begeistert über seine Fahrgäste: "Beim Kollektiv Elbenau herrscht beinahe Familienatmosphäre, da sind Leute von Oma und Opa bis zum Enkelkind an Bord, vorher wird das Boot von den Fans geschmückt und hinterher auch wieder alles ordentlich hinterlassen. Viele kenne ich inzwischen schon länger, auch als Fahrgast auf anderen Fahrten". Und der Elbenauer Fanclub wartet nur noch auf die Bekanntgabe der Spiele des FCM, um sofort für das kommende Jahr den Termin für die Fahrt zum letzten Heimspiel zu vereinbaren.
Fahrt des FCM-Fanclub Kollektiv Elbenau mit der Marco Polo
Bei der Abfahrt um kurz vor neun wurde schon mal kräftig eingetrommelt und -gesungen. "Oh FC Magdeburg, mit Dir gehen wir durch dick und dünn" und andere Gesänge schallten laut über die Elbe und von den Häusern am Elbufer als Echo zurück. Die laute Unterstützung von der Tribüne herab schien dann am Nachmittag auch im Stadion geholfen zu haben: der FCM gewann 3:1 gegen Chemnitz.
Wer sich beim letzten Foto verwundert fragt "dort entlang geht es doch gar nicht nach Magdeburg", hat ganz sicher Recht. Aber die Elbenauer Fußballfans kommen eben aus dem Land der Frühaufsteher und so reichte die Zeit noch für eine Stunde Fahrt stromaufwärts, ehe die Marco Polo umdrehte und es gen Magdeburg ging. Um elf war dann Ankunft am Magdeburger Schiffsanleger der Marco Polo im Rotehornpark. Von dort ging es 3 Kilometer zu Fuß weiter zum Magdeburger Stadion.
Fahrt des FCM-Fanclub Kollektiv Elbenau mit der Marco Polo Fahrt des FCM-Fanclub Kollektiv Elbenau mit der Marco Polo

03.05. Brückentag

Heute wurden an der Schönebecker Elbebrücke die ehemaligen Sprengkammern auf Sprengstoff untersucht. Seitens der Stadt wurde allerdings eingelenkt, was die Sperrung der Brücke auch für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer betraf. "Wir stellen durch Sicherheitskräfte sicher, dass der Gehweg auf einer Seite der Brücke benutzt werden kann", hieß es heute vormittag aus dem Straßenverkehrsamt. In gefährlichen Situationen, etwa bei einem (unwahrscheinlichen) Fund von Sprengstoff wäre dann eine kurzfristige Sperrung möglich gewesen. Mit dieser erfreulichen Reaktion auf Beschwerden gegen die erst angekündigte zweitätgige Sperrung des Gehweges blieb den Fußgängern erspart, über die Elbauenbrücke laufen zu müssen.
Wie die Volksstimme berichtete, wurde die Untersuchung vorgenommen, weil nach dem Fund von Sprengstoff in der Anna-Ebert-Brücke nicht ausgeschlossen werden konnte, daß auch hier in Schönebeck noch Sprengstoff vorhanden sei. Mitarbeiter des Technischen Polizeiamtes Sachsen-Anhalt und der Kampfmittelbeseitigungsdienst waren vor Ort, um die Kammern zu prüfen und eventuelle vorhandenen Sprengstoff zu bergen.
Der Zugang zum Brückenpfeiler erfolgte von oben her. Auf Leitern kletterten die Arbeiter von Seilen gesichert hinunter. Auf der Elbe waren Boote der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes als Absicherung eingesetzt und auch Krankenwagen waren sicherheitshalber vor Ort. Nach dem Öffnen des nicht einfach zugänglichen Schachtes wurde dann aber kein Sprengstoff gefunden.
Den kompletten Bericht der Volksstimme können Sie hier nachlesen. Fotos: Volksstimme, Heike Liensdorf (1), Stadtverwaltung (2), Technisches Polizeiamt, Axel Vösterling (3, 4)

01.05. Wetterrückblick auf den April: Sommerwetter schon im April

Niederschlag:
Summe: 53 mm
Maxima:
19,6 mm/d am 13.04.
10,3 mm/h am 04.04.
Niederschlagstage: 10 Tage

Temperatur:
max. + 27,8 °C am 20.04.
min. - 2,4 °C am 02.04.
Mittelwert + 13,7 °C

Nachdem das Elbenauer Osterfeuer am 31. März wegen des Regens abgesagt wurde, begann der April kühl, mit einem noch recht ungemütlichen und windigen Ostersonntag und einer darauf folgenden frostigen Nacht, aber dann immer besser werdend, mit einem schon sonnigen und warmen Ostermontag. Bereits Anfang April gab es die ersten Tage mit mehr als 20 Grad. In der zweiten Monatshälfte wurde es dann schon frühsommerlich warm. Die Obstbäume blühten kräftig und bekamen in diesem Jahr auch keinen Frost.
Die warmen Tage wurden nur von wenigen Niederschlagstagen unterbrochen, an denen es jedoch teils kräftig regnete. Die Niederschlagssumme liegt mit 53 Millimeter deutlich über dem Monatsmittel (30 mm). Von Jahresanfang an gerechnet liegt die Summe der Niederschläge nun wieder im Durchschnitt. Für den Boden war dies ganz gut, um den Pflanzen eine gute Grundlage zum Wachsen zu bieten.

27.04. Nächste Woche: Brückensperrung für zwei Tage

Brückensperrung
Die Schönebecker Stadtverwaltung wies darauf hin, daß die Ernst-Thälmann-Brücke am Donnerstag, dem 3. Mai und am Freitag, dem 4. Mai wegen der an diesen beiden Tagen durchgeführten Brückenprüfung gesperrt wird. Unter anderem sollen eventuell vorhandene Sprengkammern untersucht werden, ob dort noch Sprengstoff aus dem zweiten Weltkrieg vorhanden ist. Grund dafür ist der Fund von Sprengstoff in der Magdeburger Anna-Abert-Brücke im vergangenen Jahr.
In der Mitteilung der Stadt heißt es, die Brücke sei "weder zu betreten noch zu befahren, also für sämtlichen Verkehr voll gesperrt". Schaut man genauer auf den von der Stadt genehmigten Verkehrszeichen-Plan (anklicken zum Vergrößern), dann ist jedoch zu erkennen, dass diese Aussage nicht ganz richtig ist. Die Sperrung der Brücke ist nur für "Fahrzeuge aller Art" (Zeichen 250) genehmigt, nicht jedoch eine Sperrung auch für Fußgänger.
Da weder eine Sperrung für Fußgänger (Zeichen 259) noch eine Aufhebung des Geh- und Radweges beantragt und genehmigt wurden, ist davon auszugehen, dass wie bei den Brückenprüfungen vorangegangener Jahre Fußgänger und Radfahrer die Brücke auf dem Geh- und Radweg nutzen dürfen (damals wurde jeweils nur einer der beiden Gehwege gesperrt).
Eine komplette Sperrung der Brücke würde bedeuten, daß auch Fußgänger und Radfahrer den 4,5 km längeren Umweg über die Schönebecker Elbauenbrücke nehmen müssen. Das wäre neben der Entfernung auch schon deshalb unzumutbar, weil die Elbauenbrücke nicht über einen Gehweg verfügt. Die Antwort auf eine Nachfrage bei der Stadt Schönebeck nach der Nutzung der Brücke durch Fußgänger und Radfahrer steht noch aus. Bitte schauen Sie in der kommenden Woche an dieser Stelle nach.

27.04. Einladung zum Maifeuer am 5. Mai 2018

Osterfeuer in Elbenau
Nachdem das Osterfeuer ins (Regen-)Wasser fiel, gibt es am Sonnabend, dem 5. Mai einen neuen Anlauf. An dem Tag wird gegen 19 Uhr an der gewohnten Stelle (auf der Wiese links der Straße nach Ranies) ein Maifeuer entzündet.
Die Annahme von Brenngut (nur unbelastetes Brennmaterial – kein Hausrat, Möbel oder behandeltes Holz!) erfolgt aus Umweltschutzgründen ausschließlich am Nachmittag des 5. Mai, von 13 bis 17 Uhr und unter Aufsicht der Elbenauer Feuerwehr. Die Hinweise der Feuerwehr zum Befahren des Platzes sind zu beachten.
Für die Entsorgungskosten der Asche (dafür fallen einige hundert Euro an) und für die Durchführung des bevorstehenden Dorffestes bittet der Bürger- und Kulturverein um eine Spende. Dafür wird wieder eine Spendenbüchse bereitstehen.
Für Speisen vom Grill und Getränke ist ab 19 Uhr gesorgt.

13.04. Übungsnachmittag bei der Jugendfeuerwehr: Unterricht an der Tragkraftspritze

Jugendfeuerwehr Elbenau
Wie jeden Freitag hatte die Jugendfeuerwehr heute ihren Übungsnachmittag. Jugendwart Christian Werner (hinten rechts) erläutert den Umgang mit der Tragkraftspritze. Die 150 kg schwere Motorpumpe wird auf Knopfdruck mit Luftdruckunterstützung aus ihrer Halterung heruntergehoben, wo sie dann von den Kameraden an den Einsatzort getragen wird. Die Rosenbauer Fox 3 ist für alle Einsatzfälle gedacht, bei denen das Löschwasser nicht aus der Wasserleitung und Hydranten entnommen werden kann, sondern aus natürlichen Gewässern oder Feuerlöschbrunnen gefördert werden muß. Von diesen Brunnen gibt es einige in Elbenau. Das wußten die jungen Feuerwehrleute bereits von Arbeitseinsätzen des vergangenen Jahres, als sie das Umfeld einiger der Brunnen aufräumten.

02.04. Wetterrückblick auf den März: unentschlossen zwischen Winter und Frühling

Niederschlag:
Summe: 6 mm
Maxima:
7,2 mm/d am 07.03.
2,0 mm/h am 31.03.
Niederschlagstage: 13 Tage

Temperatur:
max. + 16,7 °C am 11.03.
min. - 12,6 °C am 03.03.
Mittelwert + 2,5 °C

In den ersten Märztagen setzte sich der strenge Frost des Februar fort, bis ein Wetterumschwung am 4. März Tauwetter und Regen brachte. Von Tag zu Tag wurde es wärmer, mit den ersten Frühblühern kam um den 10. März phänologisch der Frühling – genauer der unter anderem von den Schneeglöckchen angezeigte Vorfrühling. Nach Erreichen von deutlich zweistelligen Temperaturen kam in der Monatsmitte am 16. März ein nochmaliger Wintereinbruch mit sechs Zentimetern Schnee und kräftigem Frost. Mit minus 12,6 Grad wurde es noch mal so kalt wie im Februar. Pünktlich zum kalendarischen Frühling am 20. März endete die Frostperiode und in der letzten Märzwoche wurde es endlich wieder warm.
Der Niederschlag lag mit 36 Millimetern ungefähr im Durchschnitt. Er kam den vom Winter ausgetrockneten Böden recht, die Pflanzen bekamen so die zum Wachsen benötigte Feuchtigkeit.

31.03. Osterfeuer abgesagt

Heute müsste man nicht nur das Datum, sondern auch die Uhrzeit an die aktuellen Meldungen schreiben. Gerade um 10 Uhr schrieb ich hier noch etwas über das Wetter, um 10:30 musste ich dann, als ich über das Aufschichten des Osterfeuers berichten wollte, das traurig im Regen stehende Pappschild lesen.
Die Elbenauer Feuerwehr hatte das Osterfeuer am Vormittag wegen der Unbefahrbarkeit des vom Regen aufgeweichten Platzes ganz kurzfristig abgesagt. Deshalb die dringende Bitte: Laden Sie auf der Wiese an der KAP-Straße kein Brennmaterial ab!
Sabine Krause vom Elbenauer Bürger- und Kulturverein wurde von der Absage, von der sie erst durch Anrufe von Bürgern erfuhr, selbst überrascht. "Ich habe jetzt erst mal ein Schild mit dem Hinweis auf die Absage des Osterfeuers aufgestellt", sagte sie. Enttäuscht ist sie darüber vor allem, weil sie als Mitorganisatorin von der Absage des Osterfeuers nicht durch die Feuerwehr informiert wurde – und auch, weil die Vorbereitungen, die Einkäufe von Verpflegung für die erwarteten Gäste alle umsonst sind. "Schade ist das auch, weil das Wetter zum Abend hin ja besser werden soll", fügte sie hinzu.
Statt des Osterfeuers stellte die Feuerwehr ein Maifeuer Ende April in Aussicht. Ähnlich war das beispielsweise im Jahr 2013. Auch damals wurde das Osterfeuer wegen des aufgeweichten Sportplatzes abgesagt und Ende April nachgeholt. Ob es dann trocken ist, kann zwar keiner garantieren, aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür ist immerhin gegeben. Wärmer wird es auf jeden Fall sein. Nähere Angaben dazu können Sie in den nächsten Tagen auf dieser Seite nachlesen.
Bitte laden Sie jetzt kein Brennmaterial auf der Wiese ab! Die Anfuhr wird auch beim Nachholtermin erst am Tag des Feuers erlaubt sein. Grund dafür ist unter anderem der Naturschutz, weil sich gerad im jetzt einsetzenden Frühling Vögel und andere Tiere solche Reisighaufen zum Bau ihrer Nester suchen.

31.03. Trotz Regens am Vormittag – Gute Wetteraussichten für das Osterfeuer

Das Wetter sieht heute morgen wenig einladend aus, vor die Tür zu gehen scheint wenig reizvoll. Dennoch stehen die Aussichten (links ein Ausschnitt aus kachelmannwetter.com) nicht schlecht, daß der Regen gegen Mittag nachläßt und am Abend, wenn das Osterfeuer beginnt, trockenes Wetter herrscht.
Bis dahin müssen die Kameraden der Elbenauer Feuerwehr bei Regen und Kälte ausharren und das Brenngut für das Osterfeuer annehmen.

24.03. Einladung zum Osterfeuer am 31. März 2018

Osterfeuer in Elbenau
Auch in diesem Jahr wird es wieder das Elbenauer Osterfeuer geben. Wie in den vergangenen Jahren wird es am Ostersonnabend, am 31. März, auf der Wiese links der Straße nach Ranies stattfinden und gegen Sonnenuntergang (dieser ist an diesem Tag um 19:45 Uhr) entzündet werden.
Die Annahme von Brenngut (nur unbelastetes Brennmaterial – kein Hausrat, Möbel oder behandeltes Holz!) erfolgt aus Umweltschutzgründen ausschließlich am Ostersonnabend von 9 bis 17 Uhr und unter Aufsicht der Elbenauer Feuerwehr. Die Hinweise der Feuerwehr zum Befahren des Platzes sind zu beachten.
Für die Entsorgungskosten der Asche (dafür fallen einige hundert Euro an) und für die Durchführung des bevorstehenden Dorffestes bittet der Bürger- und Kulturverein um eine Spende. Dafür wird wieder eine Spendenbüchse bereitstehen.
Für Speisen vom Grill und Getränke ist ab 19 Uhr gesorgt.

19.03. Feuerwehreinsatz und Straßensperrung nach Wasserrohrbruch

Straßensperrung
Für die Elbenauer Feuerwehr war die Nacht heute morgen bereits kurz vor halb drei zu Ende. Um 2:25 Uhr wurden die Kameraden wegen eines Wasserrohrbruchs in der Elbenauer Straße/Einmündung Neue Straße alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, daß die Straße sowie der Fußweg stark unterspült waren. Die Freiwillige Feuerwehr Elbenau sicherte gemeinsam mit der ebenfalls eingetroffenen Polizei die Gefahrenstelle durch Umleiten des Straßenverkehres, um die Reparaturarbeiten an der beschädigten Wasserleitung nicht zu gefährden. Die Elbenauer Straße ist bis zur Fertigstellung der Arbeiten gesperrt.
Die Umleitung verläuft über die Plötzkyer Straße. Dort ist die Einbahnstraßenregelung im Bereich des Eiscafés für die Zeit der Straßensperrung aufgehoben.

14.03. Achtung, Schule! Langsam Fahren!

Tempo 30 an der Schule
Von Elbenauern und von Eltern der Schulkinder wurde Tempo 30 im Bereich der Elbenauer Schule schon lange gefordert. Eine Änderung der Straßenverkehrsordnung machte die Anordnung der Geschwindigkeitsbeschränkung an einer Durchgangsstraße möglich und Oberbürgermeister Bert Knoblauch informierte auf der Einwohnerversammlung über entsprechende Pläne. Heute stellten Mitarbeiter der Straßenbauabteilung des Kreiswirtschaftsbetriebes die Verkehrsschilder auf. Ab jetzt gilt dort Montag bis Freitag von 6 bis 16 Uhr Tempo 30. Und das nicht nur unmittelbar an der Schule, sondern zwischen dem Ortseingang von Elbenau und der Einmündung der Plötzkyer Straße. Das "immer schön vorsichtig" (das nach der Straßenverkehrsordnung natürlich immer – und im Bereich von Schulen oder Kindergärten ganz besonders – gilt) ist von nun an durch eine Zahl festgelegt: eine große Dreißig.

06.03. Jahreshauptversammlung der Elbenauer Feuerwehr

Am Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Elbenauer Feuerwehr statt. Die Kameraden begrüßten dazu auch Gäste, darunter Martina Lorenz (Fachdienst Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst des Salzlandkreises), Joachim Schulke (Dezernent für Ordnung und Sicherheit in der Stadtverwaltung Schönebeck), Stadtwehrleiter Uwe Tandler sowie aus dem Schönebecker Stadtrat Sabine Dierlich (Die Linke) und Werner Grundmann (SPD). Die Versammlung wurde von Wehrleiter Ronald Mühlsiegel mit einem Rückblick auf das Jahr 2017 eröffnet.

Feuerwehr Elbenau
Sechs Kameraden wurden für ihre Leistungen geehrt, befördert bzw. ausgezeichnet. Hier stehen sie neben Wehrleiter Ronald Mühlsiegel (links), Joachim Schulke (2. von rechts) und Stadtwehrleiter Uwe Tandler (rechts).

Neue Mitglieder dringend gesucht
Seinen Bericht begann der Wehrleiter mit einem Blick auf die Personalsituation. 40 Kameraden sind Mitglied der Feuerwehr. In diesen Zahlen sind die Alters- und Ehrenkameraden und die Jugendfeuerwehr enthalten. Dabei wurde ein Dilemma deutlich, das sich schon einige Zeit abzeichnet: Zur Zeit leisten in der Feuerwehr Elbenau nur insgesamt 15 aktive Mitglieder den Dienst für die Sicherheit der Bürger. Ein Problem ist das vor allem deshalb, weil zum Besetzen der kompletten vorhandenen Technik ein doppelter Personalbestand vorgesehen wird. Dafür würden 24 Kameraden benötigt. Es fehlen also neun aktive Feuerwehrmitglieder. Mit dem Personalproblem ist die Elbenauer Feuerwehr nicht allein. Auch nicht damit, daß der Personalmangel dadurch verschärft wird, daß viele der Kameraden auswärts arbeiten und tagsüber im Gefahrfall nicht nach Elbenau zum Einsatz kommen können.
Allerdings ist die Elbenauer Feuerwehr immer noch eine der einsatzbereiten, und auch der junge Altersdurchschnitt der aktiven Kameraden von nur 37 Jahren spricht für eine hohe Leistungsfähigkeit. Deshalb verdeutlichte Ronald Mühsiegel: "Wir sind noch nicht an dem Punkt angekommen, ab dem es gefährlich wird".
Damit es nicht erst so weit kommt, appelliert Wehrleiter Mühlsiegel an die Elbenauer Einwohnerinnen und Einwohner, sich für die Mitarbeit in der Feuerwehr zu melden. Die Elbenauer Feuerwehr bietet Interessierten dazu auch eine "Schnupperausbildung" an, bei der man an einigen Dienstabenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr bekommt und für sich dann besser entscheiden kann, ob man der Feuerwehr beitreten möchte. "Dazu können Sie jederzeit zu einem der Dienstabende vorbeikommen und uns ansprechen", sagte Ronald Mühlsiegel. Die Dienstabende finden jeden Freitag um 19:30 Uhr statt.

Gut ausgebildet in den Einsatz
Die Mitgliedschaft in der Feuerwehr ist mit der Übernahme von Verantwortung für die Allgemeinheit verbunden. Deshalb gehört eine umfangreiche Ausbildung unbedingt dazu. An 41 Dienst- und Ausbildungsabenden wurden insgesamt 754 Ausbildungsstunden durchgeführt. Am intensivsten dabei waren: Peter Bitter (39 Dienste), Hans-Jürgen Ohle (33 Dienste) und Christopher Sperlich (32 Dienste). Hauptsächlich wurde an allen Geräten und Ausrüstungsgegenständen des Löschfahrzeugs LF 10 trainiert. Aber auch das Legen von Schläuchen bis zu 1500 Meter Länge muß perfekt beherrscht sein und stellt bei der Strecke auch eine körperliche Leistung dar. Weitere Ausbildungen wurden auf Kreisebene durchgeführt, zum Beispiel nahm Thomas Haas am Atemschutzgeräteträgerlehrgang teil. Drei Kameraden nahmen mit dem SW2000 an zwei Ausbildungseinheiten des Fachdienstes Brandschutz II, Zug Wasserversorgung teil.
Der Wehrleiter konnte insgesamt einen hohen Ausbildungsstand feststellen. Unter den Kameraden gibt es unter anderem folgende Qualifikationen:
  • 01 Verbandführer
  • 05 Gruppenführer
  • 08 Truppführer
  • 07 Atemschutzgeräteträger
  • 10 TH1
  • 06 Maschinisten
  • 01 ABC-Einsatz
  • 01 ABC-Erkundung
  • 03 Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger
  • 08 Motorkettensägeführer
  • 02 Führen im TH-Einsatz
  • 03 Jugendfeuerwehrwart
  • 02 Abgeschlossene Ausbildung zum Feuerwehrmann
Dabei ist es dem Wehrleiter wichtig, auf die hohe Motivation der Kameraden sowohl bei Einsätzen und auch in der Ausbildung hinzuweisen. Und er betont – was vielen nicht bekannt zu sein scheint – daß die Kameraden die Arbeit in der Feuerwehr ehrenamtlich und unentgeltlich leisten und keine Bezahlung dafür bekommen. Deshalb hat er auch kein Verständnis dafür, wenn einige die Feuerwehr als kostenlosen Dienstleister ansehen.

Mehr Einsätze als in den Vorjahren
Zum Einsatzgebiet der Elbenauer Feuerwehr gehören die Stadtteile Grünewalde und Elbenau sowie große zusammenhängende Waldgebiete bis zur Gemeindegrenze zur Stadt Magdeburg. Vor allem in diesem Gebiet leistete die freiwillige Feuerwehr Elbenau im vergangenem Jahr insgesamt 26 Einsätze. Der Schwerpunkt lag im Bereich der technischen Hilfeleistung. Dazu trugen auch die zahlreichen Sturmschäden bei, bei denen die Feuerwehr in Elbenau, aber auch in den Orten ringsherum Hilfe leistete. Das waren in diesem Jahr dank der Stürme Xavier und Paul allein schon 18 Einsätze. Dazu kamen die Beseitigung einer Ölspur und drei ausgelöste Brandmeldeanlagen. Zum Löschen von Bränden wurde die Feuerwehr viermal gerufen – zu zwei Waldbränden und zwei Kleinbränden.

Jugendfeuerwehr sorgt für gut ausgebildeten Nachwuchs
Anschließend gab es von Sascha Kunstmann den Bericht zur Arbeit der Jugendfeuerwehr. Er konnte mit Stolz auf immerhin 14 Mitglieder (11 Jungen und 3 Mädchen) verweisen, die er gemeinsam mit Marcel Ohle ausbildet. Damit wird die Grundlage für spätere Mitglieder der Feuerwehr gelegt. Aber zunächst werden die Kinder und Jugendlichen an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt. Das geschieht teils spielerisch, teils mit realitätsnahen Übungen und umfaßt Themen wie Fahrzeugkunde, Gefahrenquellen, Erste Hilfe, Gerätekunde, Knotenkunde, Funkausbildung, Karten und Kompass sowie technische Hilfeleistungen. Sascha Kunstmann konnte auf einige herausragende Veranstaltungen des vergangenen Jahres verweisen. Darunter waren die Teilnahme am Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Stadt Schönebeck und der Besuch des Jump Houses.
Solche Veranstaltungen aller Jugendfeuerwehren hatte auch Stadträtin Sabine Dirlich (Die Linke) im Sinn, als sie der Arbeit der Feuerwehr ihren Dank aussprach und für die Jugendfeuerwehren der Stadt eine Spende ankündigte. Auch von Werner Grundmann (SPD) gab es eine Spende. Stadtrat Thoralf Winkler (Grüne) konnte zwar nicht selbst anwesend sein, aber auch von ihm gab es eine Spende für die Elbenauer Jugendfeuerwehr.

Ehrungen und Auszeichnungen
Am Ende der Versammlung standen die Beförderungen und Auszeichnungen. Die Kameraden Christopher Sperlich und Thomas Haas wurden nach abgeschlossener Grundausbildung im Teil I & Teil II zum Feuerwehrmann befördert. Nach fünf Jahren Dienst wurden die Kameraden Ronny Mühlsiegel, Marco Richter und Nico Funken zum Gruppenführen berufen. Für seine 10 jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr wurde Christopher Sperlich mit der Anstecknadel Stufe 1 geehrt. Für ihre Leistungen und Verdienste bei der Arbeit in der Jugendfeuerwehr wurden die Kameraden Marcel Ohle und Sascha Kunstmann belobigt.

Mitglieder der Feuerwehr Elbenau Mitglieder der Feuerwehr Elbenau
Mitglieder der Feuerwehr Elbenau Mitglieder der Feuerwehr Elbenau
Ausgezeichnete und Beförderte Kameraden
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Elbenau (anklicken zum Vergrößern)

Dezernent Joachim Schulke dankte der Wehr, auch im Namen des Oberbürgermeisters, für ihr Engagement und die Einsätze und würdigte ebenso besonders die Jugendarbeit. Das Durchschnittsalter lässt sich sehen und stellt eine gute Mischung zwischen den jungen und älteren Kameraden da, betonte er. Der Chef des Ordnungsamtes unterstrich den Wunsch der Stadt, verstärkt nach Wegen zu suchen, damit mehr Leute bereit sind, den wichtigen Dienst zu unterstützen und daran teilzunehmen. Stadtwehrleiter Uwe Tandler lobte ebenso ausdrücklich die gute Jugendarbeit und sprach von einer strukturierten Arbeit der Elbenauer Wehr. Auch für die Familien und Freunde der Feuerwehrkameraden, ohne deren Unterstützung und Rückhalt die Tätigkeit in der Feuerwehr nicht möglich wäre, gab es einen ganz herzlichen Dank. Martina Lorenz überbrachte die Grüße des Kreisbrandmeisters und lobte die gute Aufstellung der Jugendwehr. "Der Landkreis ist froh über jede einsatzbereite Wehr", sagte sie über die Elbenauer Feuerwehr.
An den offiziellen Teil schloß sich ein Abend an, bei dem die Feuerwehr ihr nun auch offiziell abgeschlossenes Dienstjahr feierte. Und dabei konnte auch auf die Freizeit- und gesellschaftlichen Aktivitäten der Feuerwehr zurückgeblickt werden:
Selbstverständlich gehörte dazu die Beteiligung am Osterfeuer, dessen Aufbau und brandschutztechnische Absicherung. Aber auch zwei Preisskatabende, ein Ausflug zum Panzermuseum nach Munster, ein Billardturnier, eine Donutboofahrt mit anschließenden Familiengrillnachmittag, zwei Doppelkopfturniere, ein Knobelturnier, die Kinderweihnachtsfeier und die Weihnachtsfeier.

03.03. Dickes Eis

Das Eis auf der Liesekuhle ist durch den Frost auf 10 bis 18 Zentimeter angewachsen. Das ist wesentlich mehr als die Richtwerte der Wasserwacht des DRK. Diese sehen mindestens 5 Zentimeter für Einzelpersonen und 8 Zentimeter für Personengruppen vor. Das Eis immer noch sehr hart und klar und verspricht gute Eislaufbedingungen. Nur von einer kleinen Stelle vorn links, die lange Zeit noch offen war, sollte man sich fernhalten, dort ist das Eis nur etwa 3 bis 4 Zentimeter dick.

02.02. Wetterrückblick auf den Februar: eiskalt und trocken

Niederschlag:
Summe: 4 mm
Maxima:
2,5 mm/d am 04.02.
1,0 mm/h am 04.02.
Niederschlagstage: 4 Tage

Temperatur:
max. + 9,3 °C am 01.02.
min. - 13,3 °C am 27.02.
Mittelwert -1,3 °C

Der Februar begann noch mit warmen Tagen, dann folgte eine Frostperiode, die für eine erste Eisdecke auf den Gewässern führte. Mitte des Monats gab es ein kurzes Tauwetter, bevor dann unter Hochdruckeinfluss klirrende Kälte einsetzte. Ab dem 18. Februar gingen die Tiefsttemperaturen von Tag zu Tag zurück, bis auf zweistellige Minusgrade Ende des Monats. In den letzten vier Tagen herrschte dann Dauerfrost.
Zugleich war der Februar ein sehr trockener Monat. Nur 4 Millimeter Niederschlag gab es, der als Schnee fiel, der aber nicht liegenblieb. Das Fehlen des Niederschlags trocknet die Erde aus, worunter die Pflanzen leiden.

01.03. Start in die neue Eissaison – bei eisigen Temperaturen

Eröffnung der Eissaison im Eiscafé Ebeling
Heute, am meteorologischen Frühlingsanfang, bei gar nicht frühlingshaften Mittagstemperaturen von minus dreieinhalb Grad, aber dafür einem blauen und ganz klaren Frühlingshimmel, startete das Eiscafé Ebeling in die neue Eis-Saison.
Eiscafé-Chefin Dajana Ebeling stand persönlich am Tresen und reichte den Gästen das selbst hergestellte Eis. "Kommen denn jetzt schon Leute", fragte ich sie, "und sorgt eher das Wetter oder die Temperatur für Gäste?" "Vor allem die Sonne lockt die Leute ins Freie", sagte sie, "heute kam zum Beispiel ein Ehepaar vorbei, das bis zur Haberlandbrücke gewandert ist, und mir dann 'egal wie kalt es heute ist, ein Eis muß es unbedingt sein' sagte".
Auf die Frage "Gibt es denn wieder etwas besonderes?" gab es ein kurzes Zögern (schließlich ist die Eistheke voll von vielen verschiedenen leckeren Eisspezialitäten), dann gab es eine Kugel Birnen- und eine Kugel Erdnußeis. "Jetzt werden vor allem die cremigen Sorten nachgefragt", erklärte Dajana Ebeling. "Im Sommer geht es dann auch wieder richtig los mit dem fruchtigen Eis". Dafür kündigte sie dann auch wieder ein paar Experimente an. "Ich will mal ein Eis mit Matcha-Tee herstellen", sagte sie, "und vielleicht auch mal wieder so was wie ein Wodka-Lemon-Sorbet". Letzteres dann natürlich nur für Erwachsene (und ich stelle mich gern als Tester zur Verfügung). Ach ja, das heute probierte Eis war übrigens cremig – und sehr lecker.
Das Eiscafé hat von jetzt an wieder Mittwoch bis Freitag von 13 bis 18 Uhr und am Wochenende von 12 bis 18 Uhr geöffnet, ab April dann wieder die ganze Woche über. Dajana Ebeling gab noch den Hinweis mit, daß sie auf der Suche nach Beschäftigten für ihr Eiscafé ist, sowohl Vollzeit als auch Teilzeit. Wer daran Interesse hat, kann sich gern im Eiscafé melden.

28.02. Schlittschuhlaufen mit langer Tradition

Schlittschuhlaufen ca. 1940
Unter den Fotos für die Dorfchronik fand sich auch eines, das Elbenauer Kinder beim Schlittschuhlaufen zeigt (Danke an Marcel Ohle). Das Foto ist ein Beleg dafür, daß das Schlittschuhlaufen keine neue Erfindung ist und es nur auf künstlichen Eisbahnen stattfinden darf. Das Foto ist undatiert, könnte aber dem Zusammenhang im Fotoalbum nach aus den 1940er Jahren stammen. Auf dem Foto sind einige Elbenauer beim Schlittschuhlaufen auf der Liesekuhle zu sehen. Auf dem Dorf wurde ohne großen Aufwand Wintersport getrieben. So viel anders als heute sah es dabei auch gar nicht aus. Damals galt: Wenn das Eis dick und fest genug war, wurden die Kufen unter die Winterschuhe geschnallt und dann ging es auf's Eis. Bis heute hat sich daran im Prinzip nichts geändert – nur die Schlittschuhe sind jetzt andere.

27.02. Richtiges Verhalten auf dem Eis

Nach den vergangenen Frosttagen sind bereits die ersten Schlittschuhspuren auf dem Eis zu sehen. An einigen Stellen der Alten Elbe haben auch breits die ersten Eisangler ihre Haken in die Eislöcher gehängt.
Wie ein erster Test zeigte, ist das Eis knackfrei und trägt. 5 Zentimeter Eisdicke gelten für Einzelpersonen als Mindestwert, besser sind aber 8 Zentimeter, die dann auch für Personengruppen ausreichen.
Am Montag Nachmittag wurde auf der Elbenauer Liesekuhle eine Eisdicke von 6 bis 12 Zentimeter gemessen. Die Dicke ist abhängig davon, ob es sich um eine mehr oder weniger schattige Stelle handelt. Am nördlichen Ufer gibt es sogar einen Streifen, der nicht betreten werden sollte, da dort am Freitag noch offenes Wasser war. Das Eis ist sehr glatt, da es nach dem Gefrieren nicht schneite. Wunderbare Eisverhältnisse, wie schon lange nicht.
Angesichts der unterschiedlichen Eisdicke ist ein gutes Gespür für das Eis nötig. Früher lernte man schon in der Schule, wie man sich auf dem Eis verhält. Zu DDR-Zeiten mag zwar vieles verboten gewesen sein, nicht aber das Schlittschuhlaufen. Heute ist in Schönebeck das Betreten von Eisflächen offiziell nicht gewünscht, deshalb kann leider nicht davon ausgegangen werden, daß – anders als früher – Kinder und Jugendliche bereits in der Schule lernen, wie man sich auf dem Eis richtig verhält. Dennoch wird selbstverständlich auf dem Eis Wintersport getrieben oder geangelt (und das ist auch gut so). Um so wichtiger sind Hinweise zum richtigen Verhalten, so wie sie die Wasserwacht des Roten Kreuzes auf dem abgebildeten Plakat (anklicken zum Vergrößern) in grafischer Form gut verständlich zusammengestellt hat.

24.02. Eislaufen auf der Liesekuhle

Eislaufen auf der Liesekuhle Eislaufen auf der Liesekuhle
Das Eis wurde durch den anhaltenden Frost immer dicker. Einige Schlittschuhläufer zogen am Nachmittag mit der nötigen Vorsicht bereits ihre Bahnen auf der Liesekuhle. Hier in Elbenau ging es indes nicht um Geschwindigkeit, es zählte der olympische Gedanke "Dabei sein ist alles" und der Spaß am Wintersport. Und gedopt war auch niemand.
Der Sicherheit halber sei darauf hingewiesen, dass im tagsüber von der Sonne beschienenen nördlichen Teil des Gewässers das Eis noch zu dünn ist. Darum gibt es keine offizielle Freigabe, das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr! Deshalb sollten unbedingt die Sicherheitsinformationen (Eisregeln des DRK) zum Verhalten auf dem Eis eingehalten werden. Wintersportler sollten sich auf die schattigen Bereiche beschränken, in denen das Eis dicker ist. Der Frost der kommenden Tage wird die Eisdecke aber noch wachsen lassen.

24.02. Eis auf der Liesekuhle

Spiegelblankes Eis bedeckt die Liesekuhle. Aber es ist in einigen Bereichen noch zu dünn zum sicheren Betreten. Die Wärme der vergangenen Tage hat es auf am sonnenbeschienenen Nordufer schmelzen lassen. Dort (rechtes Foto) war gestern sogar noch Wasser zu sehen. Nach dem kräftigen Nachtfrost sind einige Millimeter Eis entstanden. Auf der schattigen Südseite hat sich das Eis der vorangegangenen Frostperiode zwar noch gehalten, aber auch dort beträgt die Eisdicke gerade einmal etwa 5 Zentimeter.

22.02. Telemann in der Turnhalle

Übernahme eine Artikels aus der Schönebecker Volksstimme vom 22.02.2018 über ein in der Elbenauer Waldschule durchgeführtes Musikprojekt, mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Text und Foto: Ulrich Meinhard.

Wann geht es denn nun los? Einige Kinder aus der 1. Klasse drücken ihre Gesichter an die Scheibe der Turnhallentür. Da drinnen sind Bänke aufgestellt und Notenständer postiert worden und irgendwelche Erwachsene sind mit Geigenkoffern hineingegangen. Und die Lehrer haben in den Tagen zuvor erzählt von einem gewissen Georg Philipp Telemann, der vor langer, langer Zeit gelebt und Musik geschrieben hat. Er hatte dazu nicht mal einen Computer, er musste die Noten mit einem Federkiel auf Papier pinseln. Barock, so wird die Zeitepoche genannt, in der er lebte. Damals trugen die Leute fantastische Kleider, die Männer hatten Perücken auf und statt Disco gab es Konzerte, bei denen graziös getanzt wurde. Und heute nun kommen vier Musiker und ein Professor an die Elbenauer Waldschule und präsentieren ein Konzert, ein moderiertes Konzert. „Gullivers Reisen“ ist es überschrieben. Eine junge Frau, sie heißt Louisa Koch, war kürzlich in der Schule und hat gesagt, was die Schüler erwartet. Das klang alles spannend. Und jetzt muss es auch gleich los gehen...
Doch vorher erzählt so ein Mann von der Zeitung mit der Louisa und erfährt, dass sie beim Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung in Magdeburg ein Freiwilliges Soziales jahr leistet, ein sogenanntes FSJ-Kultur. „Zu meinen Aufgaben gehört es, Termine in den Schulen abzusprechen. Ich halte auch Einführungsvorträge zu dem Stück ‚Gullivers Reisen‘. Ich staune oft, wie lange und interessiert mir die Grundschüler zuhören“, berichtet die 18-Jährige. Freunde der irischen Musik werden die junge Frau aus Glinde kennen, gehört sie doch zur Gruppe „Glinde 7“, außerdem ist die Musikschülerin eine talentierte Musical-Darstellerin.
Doch heute dreht sich alles um Telemann. Der gebürtige Magdeburger lebte von 1681 bis 1767 und gilt als einer der ganz Großen neben Bach und Händel. Das versichern die vier Musiker Barbara Mauch-Heinke, Kerstin Fahr, Joosten Ellée und Hsu-Mu Chien. Sie sind das Neumeyer Consort, das die Lebendigkeit und Vielseitigkeit barocker Musik hörbar machen will. Zuhause sind die Vier in Frankfurt am Main. Derzeit touren sie mit dem Gulliver-Projekt durch Sachsen-Anhalt. Als Fünfter kommt ein richtiger Professor dazu, nämlich Felix Koch. Mit Louisa ist er übrigens nicht verwandt. Koch lebt in Mainz und lehrt an der dortigen Hochschule für Musik. Er sowie das Neumeyer Consort sind 2010 eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam soll die Musik von Telemann kindgerecht verpackt werden, so sind bislang auch drei CDs entstanden. Weitere Unterstützer haben sich gefunden, wie der Arbeitskreis „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg, die Stadt Magdeburg, das Musikalische Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt und die Firma MDCC.
Und jetzt, jetzt geht es endlich los. Professor Felix Koch springt auf eine Turnhallenbank und beginnt, eine alte Geschichte zu erzählen: „Einst lebte ein Mann mit Namen Gulliver in einer Stadt am Meer. Jeden Morgen musste er zur Arbeit gehen. Doch eines Morgens hörte er eine Fanfare im Hafen. Da beschloss er, nicht mehr zur Arbeit zu gehen, sondern mit einem Schiff in die weite Welt zu fahren...“

14.02. Rettung aus dem Eis – zum Glück nur eine Übung

Eis-Rettungsübung Eis-Rettungsübung
Eis-Rettungsübung
Fotos: Feuerwehr Elbenau
Am vergangenen Freitagabend stand die Rettung verunglückter Personen aus dem Eis auf dem Übungsprogramm der Elbenauer Feuerwehr. Die Idee für ein solches Übungszenario brachte Sascha Kunstmann mit, der bereits in Magdeburg an einer Eisrettungsübung teilgenommen hatte. Und so kam am Freitag, als die Feuerwehr ihren regelmäßigen Übungsabend durchführte, ein Notruf herein: in der Liesekuhle sei eine Person in das noch zu dünne Eis eingebrochen.
Die Rettung aus dem Eis erfordert eine sehr schnelle Reaktion, da der Körper eingebrochener Personen im Null Grad kalten Wasser sehr schnell auskühlt. Die Kameraden luden also das Schlauchboot der Feuerwehr auf den Mannschaftstransportwagen, fuhren zur Liesekuhle und begannen sofort mit der Rettungsaktion. Erschwerend kam hinzu, dass die Eisfläche zu dieser Zeit in stockfinsterer Nacht liegt. Also musste auch noch der Scheinwerfer ausgefahren werden, um etwas sehen zu können. Die Böschung hinunter ging es auf das Eis. "Das Schlauchboot ist eine von mehreren Möglichkeiten zur Rettung und zugleich auch ein sehr sicheres. Es verteilt die Last auf eine größere Fläche und wenn das Eis dennoch bricht, dann schwimmt es", erklärte Sascha Kunstmann zum Vorgehen der Rettungskräfte.
Im Ernstfall haben die Kameraden keine Zeit, lange zu überlegen – dann muß jeder Handgriff automatisch sitzen, um schnellstmöglich handeln zu können und zugleich auch die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Deshalb üben die Elbenauer Kameraden regelmäßig mögliche Einsatzsituationen.
Diesmal kamen die Retter rechtzeitig, die verunglückte Person wäre im Ernstfall gerettet worden. Die Feuerwehr weist aber an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin: "Bitte betreten Sie keine Eisflächen, bei denen sie sich nicht sicher sind. Grundsätzlich gilt: das Betreten von Eisflächen erfolgt auf eigene Gefahr!"

Diesen Winter wird es wohl nicht mehr so kalt werden, daß die Eisdecke auf der Liesekuhle oder anderen Gewässern dick genug zum Betreten sein wird. Dennoch sei an dieser Stelle auf die Empfehlungen zum Verhalten auf dem Eis hingewiesen, die zum Beispiel bei der Wasserwacht nachzulesen sind (Online-Link). Danach sind 5 Zentimeter das absolute Mindestmaß für Einzelpersonen, besser sind 8 Zentimeter, die auch Personengruppen tragen. Und man sollte auch nicht allein auf das Eis gehen, damit jemand Hilfe holen kann, wenn doch etwas passiert.

03.02. Elbenauer Fußballfans reisten nach England – und planen jetzt ihre Schiffsreise

Fußballkollektiv Elbenau
Mario Bolze vom Elbenauer FCM-Fanclub "Kollektiv Elbenau" konnte über eine große Reise berichten, die er im Januar gemeinsam mit anderen FCM-Fans unternommen hatte. Die Fußballfans folgten ihrem Klub zu einem Trainigsaufenthalt nach England. Dabei besuchten sie Spiele ihres Vereins in Manchester und Bolten (Foto links: Mario Bolze vor dem Macron Stadium in Bolten). Nach dem Spiel gab es englisches Bier im VIP-Bereich des Stadions.
Mario Bolze blickte auch bereits voraus auf das Frühjahr: "Wir haben auch in diesem Jahr die Marco Polo für die Schiffsreise zum letzten Heimspiel des 1. FCM am 5. Mai und zur großen Aufstiegsfeier gebucht". Die Elbenauer (gemeinsam mit vielen Freunden, mit denen sie das Schiff wieder voll bekommen werden) sind wohl immer noch der einzige Fanklub, der mit dem Schiff zum Stadion des FCM fährt.
Fußballkollektiv Elbenau Fußballkollektiv Elbenau
In Bremen, wo der 1. FCM in zwei Wochen zu Gast ist, könnten die FCM-Fans übrigens ebenfalls mit dem Schiff anreisen. Dort bietet eine örtliche Reederei reguläre Fahrten zum Stadion an, auf Wunsch auch mit einem Faß Bier. Vielleicht müßte die Idee des Elbenauer Fan-Kollektivs, das Magdeburger Fußballstadion mit dem Schiff anzufahren (auch wenn es in Magdeburg dann noch zwei Kilometer zu Fuß sind), hierzulande etwas mehr vermarktet werden. Dann wären die Elbenauer der Zeit schon jetzt einen Schritt voraus.

03.02. Fast kein Winter im Januar

Ein Hauch von Schnee
Der Januar war kein richtiger Wintermonat. Wie auch - es gab ja gerade einmal am Morgen des 20. Januar einen Hauch von Schnee. Dafür konnte der Januar aber am 18. des Monats mit Friederike aufwarten, einem Wintersturm, der es in sich hatte und der auch hier für einige umgestürzte Bäume sorgte. Größere Schäden gab es aber nicht.
Die Temperaturen lagen bereits Anfang des Monates recht hoch und stiegen nach einer kühleren Monatsmitte in der dritten Dekade auf frühlingshafte zwölf Grad. Die Frühblüher wie Schneeglöckchen und Winterlinge und auch erste Krokusse fingen Ende Januar an zu blühen. Auch die Zugvögel hält es nicht mehr im Süden: am 21.01. habe ich den ersten kleinen Schwarm Kraniche nach Norden fliegen sehen.

Niederschlag:
Summe: 42 mm
Maxima:
9,3 mm/d am 03.01.
3,1 mm/h am 03.01.
Niederschlagstage: 12 Tage

Temperatur:
max. + 12,3 °C am 24.01.
min. - 3,5 °C am 08.01.

23.01. Einwohnerversammlung informiert Bürger von Elbenau und Grünewalde

Einwohnerversammlung
Einwohnerversammlung bei Gärtners
 
Heute fand bei Gärtners die jährliche Einwohnerversammlung für Elbenau und Grünewalde statt. Etwa 40 Einwohner folgten der Einladung. Eigentlich viel zu wenige, wenn es darum geht, einmal im Jahr über Angelegenheiten des Ortes zu reden.
Holger Goldschmidt hatte die Gelegenheit genutzt, bereits vorab einige Themen vorzugeben. Oberbürgermeister Bert Knoblauch arbeitete dann auch gleich die Problembereiche ab. Zunächst ging es um eine Geschwindigkeitsbegrenzung im Eingangsbereich des Dorfes an der Schule. Dort sollen nach Meinung vieler Bürger nur noch 30 km/h zulässig sein. Derzeit ist dieser Vorschlag in der Prüfung, so Knoblauch. Möglicherweise wird es dort also wirklich einmal eine Geschwindigkeitsbegrenzung geben, neue Regelungen in der StVO machen es möglich. Dann bleibt natürlich immer noch das Problem der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit, sagt der Oberbürgermeister. Aber auch dafür sei man gerade dabei zu prüfen, ob die Stadt Schönebeck so wie derzeit bereits die Stadt Magdeburg eigene Geschwindigkeitsmeßtechnik anschafft und einsetzt. Die Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit ist auch ein Thema einer Anfrage aus Grünewalde. Dort wird beklagt, daß im Bereich der Bushaltestelle zu schnell gefahren wird. Die Stadtverwaltung kann das nicht bestätigen, wird die Frage aber an die Polizei weitergeben.
Anschließend war die Natur Inhalt von Ausführungen des Oberbürgermeisters. Genauer: der Stand zum Projekt der Revitalisierung der Dornburger Alten Elbe. Bert Knoblauch zeigte sich zuversichtlich über den weiteren Fortgang des Projektes, weil diesmal der BUND, der oft Projekte verhindere, diesmal selbst als Projektträger dabei sei. Die Stadt verspricht sich von dem Projekt einen besseren Hochwasserschutz (Anm.: der Elbenauer Landgraben mündet in die Alte Elbe und kann dann besser abfließen). Auch die touristische Nutzung des Gebietes werde verbessert. Die Stadt Schönebeck und der Salzlandkreis haben zugestimmt und in den nächsten Wochen werde es eine weitere Arbeitsgruppensitzung zu dem Thema geben. Außerdem gebe es Vereinbarungen mit dem BUND, daß dieser im Gegenzug zur Unterstützung des Projektes Rodungsarbeiten im Umflutkanal nicht wesentlich beanstanden werde.
Einwohnerversammlung
Von der Stadtverwaltung nahmen teil:
Ordnungsamtsleiterin Janine Zug (von links),
Oberbürgermeister Bert Knoblauch, Baudezernent
Guido Schmidt, Hans-Peter Wannewitz (Presseamt)
und Victoria Jäger (Protokollantin)
 
Eines der angesprochenen Probleme hat direkt mit Holger Goldschmidt zu tun, genauer: mit seinem Widerspruch gegen einen Stadtratsbeschluß zur Schließung des Grünewalder Kindergartens. Um den Bau eines Kindergartens der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaft genehmigt zu bekommen, sollte im Gegenzug der Kindergarten in Grünewalde geschlossen werden. Bereits bei der Beschlußfassung gab es Zweifel an der Rechtmäßigkeit und die Stadträte Holger Goldschmidt und Thoralf Winkler aus Elbenau und Marlies Ekrutt aus Grünewalde und einige weitere stimmten damals dann auch dagegen. Zu wenige angesichts der vielen Ja-Stimmen aus Schönebeck (elbenau.de berichtete).
Nach langwieriger Prüfung stellte die Kommunalaufsicht nun fest: ja, der damalige Beschluß war tatsächlich rechtswidrig. Unter anderem, weil die Stadt gar nicht zuständig sein darf. Zuständig für die Entscheidung über Neubau und Schließung von Kindertagesstätten sind allein deren Träger, die aber unter anderem den Bedarf darlegen müssen. Der Stadtrat wird in seiner Märzsitzung den Schließungsbeschluß aufheben, so Knoblauch. Die AWO und die Wobau würden aber weiter an dem Projet arbeiten, auch gebe es großes Interesse von Schönebecker Firmen, die eigene Anteile an den Kindergartenplätzen erwerben können. Und eine sofortige Schließung der Grünewalder Kita sei ohnehin nie geplant gewesen, deren Betriebserlaubnis gelte immer noch. Weiterhin wies er auf einen Aspekt hin, der noch bedeutsam werden könnte: "Der Stadtrat wird nicht mehr zu Kitas gefragt werden". Das bedeutet, daß der Stadtrat auch nicht den Neubau einer Kita in Grünewalde beschließen könne.
Holger Goldschmidt erklärte dazu, daß es doch darum gehen solle, die Kita in Grünewalde nicht zu schließen. Außerdem berichtete er von Irritationen über die Aktion "Kita zu - was nu" der Schönebecker SPD.
Die Kita in Grünewalde spricht auch Otto Blässing an und weist auf die Historie hin: "Der Kindergarten befand sich an dieser Stelle früher in der Oberförsterei. Nach der Wende wurde das Haus sehr schnell abgerissen und dann die Container aufgebaut. Das sollte damals eine Übergangslösung sein, die ersetzt werden sollte". Besonders verärgert war er darüber, daß die Stadt inzwischen das ehemalige Grünewalder Feuerwehrhaus verkauft hat und damit die Fläche für Erweiterung und Neubau der Kita fehlt. Außerdem ärgert er sich über die Darstellung, der Standort sei hochwassergefährdet, was überhaupt nicht stimme.
Ein Problemfeld ist weiterhin der Radweg von Elbenau nach Schönebeck. Zwar sollen an den Radwegen bis zum Einsetzen der neuen Vegetationsperiode die Lichtraumprofile nachgeschnitten werden. Kritisiert wurde aber der schlechte Zustand des nur mit wassergebundener Decke (Splitt) versehenen Weges. Gerald Ohle fand kräftige Worte dafür: "Wir sind ein Teil von Schönebeck und haben keinen allwettertauglichen Radweg. Es gibt durch Elbenau hindurch auch immer wieder Umleitungen der Bundesstraße. Da ist es mir egal, wer dafür zuständig ist, wir brauchen einen guten Radweg". Oberbürgermeister Knoblauch konnte da nur auf die fehlende Zuständigkeit der Stadt (die Straße ist eine Kreisstraße) verweisen und darauf, daß es zwar für Bundesstraßen ein Radwegeprogramm gebe, nicht aber für Kreisstraßen. Gerald Ohle: "Man weiß ja manchmal nicht, ob der Kreis überhaupt weiß, daß er noch Gebiete jenseits der Elbe hat".
Auch der Zustand des unbefestigten Weges entlang der Elbenauer Straße in Richtung Schule wurde kritisiert. Sigrun Kraske wies darauf hin, daß er dringend ausgebessert werden muß. Baudezernent Guido Schmidt sagte dazu, "wir sind dran, aber eine schnelle Lösung können wir nicht anbieten".
Herr Rapp sprach die zu große Belastung der Ernst-Thälmann-Brücke, der alten Schönebecker Elbebrücke durch darüber fahrende Lkw an. Und er bemängelte, daß nirgends der Name der Brücke zu lesen sei. "Schon einige mal haben mich Fernradfahrer angesprochen, wie denn die Brücke heiße". Oberbürgermeister Knoblauch meinte, die Anbringung eines Namensschildes werde man prüfen und vielleicht finde sich dafür ein Sponsor. Zum Zustand der Brücke erklärte er, daß die Stadt die Brücke vor zwei Jahren vom Landesstraßenbaubetrieb übernommen habe und zur Zeit ein Rechtsstreit über den Zustand der Brücke besteht. Wegen des laufenden Verfahrens dürfe er aktuell nicht mehr dazu sagen. Die Sperrung für Lkw werde vorbereitet. Vorerst ist diese Sperrung nur in einer Richtung, aus Grünewalde kommend, vorhanden. "Da reichen einzelne Schilder", erklärte er, "auf der anderen Seite muß auch die Vorwegweisung für den Fernverkehr eingerichtet werden". Aber das sei auch schon in der Prüfung und Abstimmung. "Man kann da nicht einfach ein Schild hinstellen", ergänzt Bau-Dezernent Schmidt, "dafür bedarf es einer verkehrsrechtlichen Anordnung und im Vorfeld sind viele Beteiligte anzuhören".
Jana Düring sprach den Verfall einiger Gebäude an, am schlimmsten sei das Gebäude neben der Feuerwehr, aber auch das neue Schulgebäude (Anm.: das neben der Turnhalle stehende, alt und ramponiert aussehende Gebäude ist das neue Schulgebäude, die Waldschule befindet sich im alten Schulgebäude) oder die Turnhalle. Zur Schule mußte der Oberbürgermeister etwas weiter ausholen: "Zur Zeit nutzt die Waldschule das Gebäude ohne Miete zu zahlen. Ursprünglich wollte die Waldschule nur für höchstens zwei Jahr in Elbenau sein und dann ein Gebäude in Schönebeck beziehen. Als Stadt sind wir der Oskar-Kämmer-Schule entgegengekommen und haben ihr das Gebäude kostenlos zur Verfügung gestellt. Jetzt sind wir im Gespräch um die Änderung der Vereinbarung in einen Mietvertrag". Die neue Schule zu nutzen wäre schwer. Ein Problem sei auch die medientechnische Verknüpfung der Gebäude, also gemeinsame Wasser- und Abwasseranschlüsse. Dies wolle man jetzt aber ändern. Die Turnhalle hatte die Stadt schon längere Zeit vorher dem SV Elbenau angeboten.
Das Ortsbild hatte auch Michael Maluschke im Sinn. Er bemängelte eine zu seltene Pflege der Grünanlagen vor den Häusern und den Zustand des Hauses neben der Feuerwehr. Dort seien schon mehrere Dachziegel auf den Gehweg gestürzt. Norbert Förder ergänzte "wenn ich nebenan das Dach decke und habe keine Netze am Gerüst oder keine Schuttrutsche, dann kommt gleich das Ordnungsamt. Aber bei dem Abrißhaus nebenan sagt niemand etwas". Daraus entwickelt sich dann ein heftiger Wortwechsel mit dem Oberbürgermeister über jeweilige Zuständigkeiten (Bauordnungsamt beim Landkreis und Ordnungsamt bei der Stadt). Die für den unbedarften Bürger oft unverständlichen Zuständigkeiten werden wohl immer ein Problem bleiben.
Eine weitere Frage betraf die Inanspruchnahme von Fördermitteln für den Breitbandausbau. Schönebeck konnte die nicht nutzen, erklärte Bert Knoblauch, weil wir schon einmal gefördert wurden. Jetzt würden die Stadtwerke beginnen, selbst ein offenes Glasfasernetz zu legen. Ob davon auch Elbenau jemals profitieren könne, konnte er aber auch noch nicht versprechen.
Thoralf Winkler sprach den Zustand der Liesekuhle an. Ihm war beim Lesen des Brandschutzkonzeptes aufgefallen, daß die Liesekuhle als Löschwasserentnahmestelle aufgeführt ist und wies darauf hin, daß dort nur noch wenige Zentimeter Wasser enthalten sind. Darunter kommt schwarzer Schlamm (Löschschlamm?). Seine Frage: "Kann man dann nicht das angenehme mit dem nützlichen verbinden und die Liesekuhle ausbaggern?". Die Antwort von OB Knoblauch war eindeutig: "Sie kennen doch den Zustand unseres Haushaltes". Was natürlich stimmt. Elbenaus Feuerwehrleiter Ronald Mühlsiegel ergänzte, "in Elbenau gibt es neben den Hydranten genügen Löschwasserbrunnen".
Sabine Bernhard aus Grünewalde fragte nach der Zukunft der Gebäude der dortigen Gartensparte und meinte vor allem die Gartenkneipe. Diese gehöre dem Kleingartenverein, so Knoblauch. Aber in Umsetzung des Kleingartenentwicklungskonzeptes KEKS 2030 werde die Stadt auch mit den Ministerien reden, um den Rückbau von Gartenlauben unterstützen zu können. Schließlich wolle man die Kleingartenvereine am Leben erhalten.
Eine letzte Frage betraf die immer mal wieder auftretende Geruchsbelästigung, deren Ursache unter anderem bei der Hermania vermutet wird. Oberbürgermeister Knoblauch empfahl die Meldung beim Landesverwaltungsamt und das Führen eines Geruchstagebuches mit der Eintragung von Zeit und Art des Geruches, Damit können dann, unter anderem durch Zuordnung meteorolgischer Daten, möglicher Verursacher herausgefunden werden.
Die Veranstaltung war trotz einiger kleiner Kontroversen recht insgesamt ausgeglichen. Und bis auf die Schließung des Kindergartens gab es nicht die großen Aufregerthemen. Daß es dennoch einiges zu bereden gab, sieht man auch am Umfang dieses Berichtes, der mit seinen 10.000 Zeichen gerade so auf drei A4 Seiten paßt.

19.01. Sturmschäden im Wald

Sturmschaden Elbenau Sturmschaden Elbenau
Weitere kleine Schäden wurden im Wald sichtbar. So versperrten umgestürzte Bäume den Weg zur Kleingartenanlage (links) und im Friedwald Richtung Nachtigallenstieg (rechts).
Sturmschaden Elbenau
Dieser umgestürzte große Baum im Nachtigallenstieg zeigt, wie vorsichtig man bei großen Stürmen im Wald sein muß.

18.01. Sturm Friederike: Feuerwehr im Einsatz, aber keine ernsten Schäden

Sturm Friederike, Feuerwehreinsatz in Elbenau Sturm Friederike, Feuerwehreinsatz in Elbenau
Am Nachmittag des heutigen Tages zog Sturm Friederike über Sachsen-Anhalt. Wie die Schönebecker Volksstimme berichtete, ging bereits um 15:20 Uhr die Meldung über einen Baum ein, der kurz hinter Elbenau auf die Fahrbahn gestürzt war. Kameraden der Elbenauer Feuerwehr beseitigten das Hindernis. Ansonsten gab es in Elbenau bis auf ein paar heruntergefallene Dachziegel kaum Schäden. (Fotos: Dan Tebel, Volksstimme Schönebeck)

09.01. Einladung zur Einwohnerversammlung

Der Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung laden am Dienstag, 23. Januar 2018, um 18.30 Uhr ins Eiscafé Gärtner zur Einwohnerversammlung für Elbenau und Grünewalde ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Einwohner über aktuelle Themen informiert. Die Verwaltung wird in der Bürgerversammlung soweit möglich auch Fragen zu Elbenau und Grünewalde beantworten. Um das besser vorbereiten zu können, bittet sie die Bürgerinnen und Bürger, Fragen und Hinweise schon jetzt der Stadtverwaltung mitzuteilen. Dann kann die Verwaltung schon entsprechende Informationen mitbringen und muß nicht auf eine spätere schriftliche Beantwortung verweisen.
Fragen und Hinweise sind bitte zu richten an die Stadtverwaltung Schönebeck (Elbe), Presseamt, Markt 1, 39218 Schönebeck oder per E-Mail an v.jaeger@schoenebeck-elbe.de oder telefonisch unter 710123.

08.01. Unbekanntes Mädchen

Unbekanntes Mädchen
Dieses Foto (anklicken zum Vergrößern) bekam ich von Familie Maluschke. Aufgenommen ist es in der Plötzkyer Straße, vielleicht vor dem heutigen Haus Nr. 18 (das aber nicht zu sehen ist, also zu der Zeit anscheinend noch nicht stand). Im Hintergrund ist Haus Nummer 14 zu sehen, ganz hinten die Kirche. Weitere Informationen, zum Aufnahmedatum (das vielleicht um 1930 liegen könnte) oder wer das Mädchen mit dem großen Fahrrad ist, gibt es zu dem Foto nicht.
Wer dazu etwas sagen kann, kann es gern mitteilen, unter Tel. 03928/402196 oder per E-Mail an webmaster@elbenau.de.

06.01. Weihnachtsbaumverbrennen am Platz der Freundschaft

Weihnachtsbaumverbrennen Weihnachtsbaumverbrennen
Am Elbenauer Platz der Freundschaft wurden die Überreste der Weihnachtszeit beseitigt. Zahlreiche Elbenauer brachten ihre abgeschmückten Weihnachtsbäume mit, so daß bis spät in die Nacht hinein wärmende Flammen loderten. Eigentlich ist das Weihnachtsbaumverbrennen nur eine private Veranstaltung von Mitgliedern des Sportvereins. Aber von Jahr zu Jahr treffen sich beim Weihnachtsbaumverbrennen mehr Leute, um bis spät in die Nacht zusammenzubleiben und miteinander zu erzählen.

Impressum  

Stand der Bearbeitung: (siehe Datum der jeweils oben stehenden aktuellsten Einträge)