Startseite der Ort Aktuelles Geschichte Bilder Links

Kulturtips – 2010

Die Zusammenstellung an dieser Stelle ist bewußt willkürlich gehalten und eher von den persönlichen Interessen des Autors geprägt, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und könnte diesen auch gar nicht erfüllen.

Fotoausstellung und Lesung Rolf Winkler 01.11. bis 31.01. Fotoausstellung "Was Du nicht siehst".
Der Gommeraner Fotograf und Autor Rolf Winkler stellt vom 01. November 2010 bis 31. Januar 2011 in der Schönebecker Stadtbibliothek Fotografien unter dem Titel "Was Du nicht siehst" aus.
Am 18. November um 19 Uhr liest Rolf Winkler aus seinem gleichnamigen Buch.
Geöffnet ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek (Schönebeck, Malzmühlenfeld 40): Mo, Di, Do 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Fr 14 bis 18 Uhr.
Jazz in der Kammer 20.12. 20 Uhr: Jazz in der Kammer im Schauspielhaus Magdeburg.
Diesmal zu Gast: das Stefan Heidtmann Project.
Stefan Heidtmann (p), Gerd Dudek (sax), Reiner Winterschladen (tr), Dieter Manderscheid (b), Klaus Kugel (dr)
»Jazz als eine Summe aus einflussreicher Überlieferung, moderner europäischer Klangarchitektur, zeitgenössischer Improvisation und einem konzentreierten Schuss größtmöglicher Individualität. Berstende Dynamik und sphärische Kammerklänge gehören genauso in das Ausdrucksspektrum dieser gestandenen Instrumentalisten, wie der fixe Wechsel zwischen komponiertem Diktat und freier Gestaltungskraft« (Jörg Konrad, Süddeutsche Zeitung)
Jazz in der Kammer 15.11. 20 Uhr: Jazz in der Kammer im Schauspielhaus Magdeburg.
Bei Jazz in der Kammer ist in diesem Monat schon wieder eine große Band zu Gast: unter der Leitung von Hannes Zerbe spielt das "Jazzorchester Prokopätz" aus Berlin. In der Besetzung enthalten: 4 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Tuba, 5 Saxophone, Gitarre, Bass, Drums, Piano.
Hannes Zerbe leitete in der DDR die Hannes Zerbe Blechband, spielte mit Unkrodt auf Amiga usw., er gehört zu den ganz wichtigen, sehr eigenwilligen Jazzmusikern der ehemaligen DDR, und spielt seitdem in unzähligen Projekten, auch mit Lyrik oder bildender Kunst.
Jazz in der Kammer 18.10. 20 Uhr: Jazz in der Kammer im Schauspielhaus Magdeburg.
In letzter Minute der Hinweis auf das nun schon 200. Konzert im Rahmen der dieser hochkarätigen Konzertreihe: Schon seit 20 Jahren holt sich Warnfried Altmann bekannte und noch unbekannte Jazzmusiker in seine Jazz-Reihe im Magdeburger Schauspielhaus. Zum Jubiläum gibt es »Gesänge gegen den Gleichschritt, politische Musik aus fünf Jahrhunderten jazzmusikalisch beleuchtet«. Dieses Programm stellt einen Bezug zu den 70iger Jahren her, als es »Jazz in der Kammer« - bis zum staatlichen Verbot - schon einmal gab. Es spielt das »Ekkehard Jost Oktett«: Reiner Winterschladen (Trompete), Christof Thewes (Posaune), Friedhelm Schönfeld (Saxofon, Flöte, Klarinette), Wollie Kaiser (Saxofon, Klarinette), Ekkehard Jost (Saxofon, Klarinette, Klavier und Akkordeon), Kubi Kubach (Bass), Willi Kellers (Percussion), Dietmar Mues (Sprecher).
Zu beachten ist der Beginn eine Stunde vor dem üblichen Termin. Denn bereits um 20 Uhr gibt es im Foyer "hands on strings": Stephan Bormann und Thomas Fellow (Gitarre) mit Reentko Dirks, Percussion, bevor es dann 21 Uhr auf der großen Bühne des Schauspielhauses weitergeht (Hinweis: im Saal gibt es, anders als sonst bei Jazz in der Kammer üblich, numerierte Karten).
Ein Wermutstropfen ist in der 200. Veranstaltung enthalten: gab es in den vergangen 20 Jahren unabhängig von der jeweiligen Intendantschaft jährlich zehn Jazzkonzerte, so wurde nun bekannt, daß das Budget in diesem Jahr unerwartet und kurzfristig gekürzt wurde, so daß im 21. Jahr nur noch 8 Konzerte organisiert werden konnten. Es wäre dem Veranstalter und den Jazzfreunden aus Magdeburg und Umgebung zu wünschen, daß bei Jazz in der Kammer künftig wieder zehn Konzerte jährlich stattfinden können.
Pretziener Musiksommer 26.06. 17 Uhr: Beginn des 36. Pretziener Musiksommers
Der Pretziener Musiksommer findet in diesem Jahr nun schon zum 36. Mal statt. Ein herzliches Dankeschön an Pretziens Pfarrer i.R. Rüdiger Meussling und seine Frau Maria Meussling, daß sie die zeitaufwendige und nervenaufreibende Organisation dieser Reihe auch in diesem Jahr auf sich genommen haben.
Das sieben Konzerte umfassende Programm ist bunt gemischt. Selbstverständlich darf der Lieblings-Organist aller Stammgäste, Matthias Eisenberg, nicht fehlen, der dieses Jahr gemeinsam mit Trompete und Cembalo spielt. Außerdem gibt es auch jazzige Saxophonklänge und erstmalig ein Wandelkonzert, das in der Plötzkyer Kirche beginnt und in der Pretziener fortgesetzt wird. Hier sind alle Konzerte aufgeführt:
  • 26.06.: 17 Uhr: Hamburg Sinfonietta, Orgel und Streicher unter Leitung von Hansjörg Albrecht.¹
    Musik von J. S. Bach, G. F. Händel, C. Ph. E. Bach, W. A. Mozart und Robert Schumann.
  • 10.07.: 17 Uhr: Sofja Gülbadamova / Lübeck.
    Klavierkonzert mit Werken von J. Brahms, Fr. Chopin und Fr. Liszt.
  • 24.07. 17 Uhr: Ensemble Joachim Schäfer: "Im Glanz der Trompeten".¹
    Joachim Schäfer (Dresden) und Kiichi Yotsumoto (Berlin), Trompeten, KMD Prof. Matthias Eisenberg (Zwickau), Orgel und Judit Iszak( Prag), Cembalo.
    Konzert für 2 Trompeten, Orgel und Cembalo, Werke von J. S. Bach, T. Albinoni, J. Fr. Fasch u. a.
  • 01.08. 16 Uhr: "Orgel und Sax"
    Konzert mit Wolfgang Schröter, Orgel und Uli Kammerer (Weinheim), Saxophon.
    Musik von J. S. Bach bis Jazz.
  • 14.08. Wandelkonzert mit dem Konzertorganisten Prof. Alexander Fiseisky (Moskau)
    16 Uhr an der Trock-Orgel in der Kirche Maria Magdalena zu Plötzky,
    Fortsetzung um 17:30 Uhr an der Hüfken-Orgel in der St.-Thomas-Kirche Pretzien.
    Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn-Bartoldy u. a.
  • 28.08. 17 Uhr: Konzert für Orgel und Orchester, mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck (Leitung Christian Simonis) und Matthias Mück (Orgel).
    J. Haydn: Sinfonie Nr. 50 C-Dur, J. Haydn: Konzert f. Orgel u.Orchester Nr.2 C-Dur, J. Brahms: Serenade A-Dur op.16.
  • 04.09. 17 Uhr: Konzert mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck (Leitung Christian Simonis).¹
    Musik aus Böhmen und Mähren, von L. Janacek, G. Druschetzky und J. Suk.
Alle Konzerte beginnen um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, zur Deckung der Kosten wird am Ausgang um ein Opfer gebeten.
¹bei den gekennzeichneten Konzerten wird zur Deckung der Kosten um eine Spende von 12 EUR gebeten.
Das komplette Programm gibt es unter http://www.pretzien.de/index.htm?/veranst_musiksommer_2010.htm
Konzert in St. Jacobi 09.09. 20 Uhr: Die Prinzen spielen in der Schönebecker St.-Jacobi-Kirche.
Eigentlich benötigt das Konzert den werbenden Hinweis an dieser Stelle gar nicht, denn wie in der Kirche zu erfahren war, waren die Karten bereits am zweiten Tag des Vorverkaufs bereits nahezu ausverkauft.
Poetenpack 29.06. Das Poetenpack gibt in dieser Woche nun schon wieder die letzten Vorstellungen seines diesjährigen Sommertheaters. Nach vielen Jahren mit Shakespeare gibt es in diesem Jahr Amphytrion von Kleist. Poetenpack ist bekannt für seine sehr lebendig gespielten Stücke, für Inszenierungen, die alten Stücken neue Frische und Zeitbezug einhauchen. Man darf also gespannt sein. Gespielt wird am 29./30./31.07. um 20 Uhr im Magdeburger Möllenvogteigarten am Dom. Schnell noch hin, bevor die aktuelle Spielzeit zu Ende ist. Infos gibt es unter www.poetenpack.net.
 Martin-Rühmann-Band Sa. 31.07. Konzert mit der Martin-Rühmann-Band aus Magdeburg zum Abschluß des Elbe-Saale-Camps 2010, auf den Elbwiesen kurz vor der Barbyer Fähre.
Ich weiß nicht, ob man die Martin-Rühmann-Band noch als "Geheimtip" bezeichnen sollte, denn in Magdeburg sind ihre Konzerte immer gut besucht (Foto: Konzert 2009 von Martin und Thomas Rühmann, auf einem Schiff im Magdeburger Hafenbecken). Da aber anspruchsvolle und gute deutschsprachige Musik in der langweiligen totgedudelten deutschen Radiolandschaft der Superhitsender de facto nicht vorkommt, bleibe ich bei der Bezeichnung "Geheimtip". Bekannt sind Martin Rühmann (Bruder des Schauspielers Thomas Rühmann "In aller Freundschaft") und seine Band durch ihre einfühlsamen Texte über das menschliche Mit- und Nebeneinander, die sie in mal leise, mal rockig laute Musik packen.
Das Konzert wird ein sehr schöner Abschluß des Elbe-Saale-Camp werden. Ich selber freue mich schon darauf. Auch hier gilt: der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden zur Finanzierung des Konzertes sind erwünscht.
Wer nach den Konzerten noch nicht nach Hause möchte, kann übrigens gegen geringe Gebühr auf der Elbwiese zelten und am Lagerfeuer sitzend den Sternenhimmel genießen.
Das gesamte Programm des Elbe-Saale-Camps mit weiteren empfehlenswerten Veranstaltungen findet man hier.
Heinz Ratz mit Strom und Wasser So. 25.07. 19 Uhr: Konzert mit dem Liedermacher Heinz Ratz und seiner Band Strom und Wasser im Rahmen des Elbe-Saale-Camps 2010. Mit dabei sind auch wieder die Mixed Pickles aus Barby.
Heinz Ratz wurde bereits im Jahr 2008 durch seinen "Lauf gegen die Kälte" bekannt, als er Deutschland zu Fuß durchquerte und allabendlich mit Benefizkonzerten auf die Lage von Obdachlosen aufmerksam machte. 2009 setzte er seine Aktion unter dem Titel "Die Lee(h)re der Flüsse" fort, und schwamm dabei entlang mehrer deutscher Flüsse von Konzertort zu Konzertort, um damit auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die den früher frei fließenden Flüssen durch die Industrie und den Ausbau zugunsten der Schiffahrt drohen. Eine Strecke führte ihn 2009 auch nach Magdeburg, der bundesweit einzigen Stadt, die den Menschen das Baden im Fluß verbietet. Prompt wurde er auch von der übereifrigen Wasserschutzpolizei am Schwimmen in der Elbe gehindert. Das Konzert fand damals in der Festung Mark (Foto) statt.
Seine sozialkritischen Texte packt er gut verständlich in Musik bester Singer-Songwriter-Tradition. Das Konzert in Barby, auf den Elbwiesen kurz vor der Barbyer Fähre, sollte man sich nicht entgehen lassen. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Finanzierung des Konzertes sind erwünscht.
Das gesamte Programm des Elbe-Saale-Camps mit weiteren empfehlenswerten Veranstaltungen findet man hier.
Skulpturen (Heinz Israel) und Fotos (Rolf Winkler) 29.05. 14 Uhr: Vernissage der gemeinsamen Ausstellung von Rolf Winkler (Gommern) und Heinz Israel (Möser) in der Gommeraner Kulturwerkstatt (Ausstellungsplakat).
Laudatio: Dorothea Iser, Schriftstellerin.
Musik: Liv Colell, Violine und Sebastian Winkler, Cello.

Heinz Israel - Skulpturen.
Formen und Figuren sind ganz tief im Stein und im Holz versteckt. Der Bildhauer allein sieht sie, befreit sie in mühevoller Arbeit aus ihrer Umhüllung und bringt sie ans Licht. Nun stehen die Figuren da und erzählen uns stumm von ihrem Leben in der Finsternis.
Rolf Winkler - Fotografie: "Was Du nicht siehst."
Landschaften, florale Objekte, Alltägliches regen den Fotografen an zu ganz persönlichen Sichten. Herausgelöst aus dem Umfeld lässt er Farben und Formen entdecken und den Betrachter an seinen Sichten teilhaben. Eine Poesie des Alltags und der Stille.
Die Ausstellung ist bis zum 29.06. zu sehen.
Jazz in der Kammer Warnfried Altmann und Claus Bantzer in der Pauluskirche Magdeburg Mo. 21.06. 21 Uhr: Jazz in der Kammer.
Diesmal spielt der Organisator der bekannten Jazz-Konzertreihe, Warnfried Altmann gemeinsam mit dem Hamburger Organisten, Pianisten und Komponisten Claus Bantzer. Daß Altmann und Bantzer gekonnt gemeinsam improvisieren können, sowohl über Themen der Kirchenmusik (Foto: Konzert von Altmann und Bantzer 2009 in der Magdeburger Pauluskirche) als auch im Bereich des Jazz, haben sie bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Altmann ist bekannt für seine Saxophon-Improvisationen, die von leisen Melodien bis zum aggressiv lauten Schreien des Instruments reichen. Bantzer ist nicht nur Kirchenmusiker, sondern immer auch in Crossover-Projekten unterwegs. Daneben ist er auch Komponist von Filmmusik, so z. B. für den Film "Kirschblüten - Hanami" von Doris Dörie. Auf das gemeinsame Jazz-Konzert darf man also gespannt sein.
Ost-West-Foto noch bis 31.05. Fotowettbewerb Ost-West-Foto.
Unter dem Titel Was bleibt! veranstaltet die Gesellschaft für Fotografie einen Fotowettbewerb, der jeden dazu aufruft, seine Fotoalben und -kartons aus der Zeit vor 20 Jahren (genau: zwischen 9. November '89 und 2. Oktober '90) hervorzuholen, um im Rückblick festzustellen, was aus dieser Zeit ganz persönlich die ersten, wichtigsten, erfolgreichsten, anstrengendsten, liebsten, schönsten, fröhlichsten und aufregendsten Ost-West-Fotos sind.
Dabei ist das Thema nicht vorgegeben. Ziel ist, einen Querschnitt der in dieser Zeit entstandenen Fotos zu zeigen. Egal ob aus dem privaten Bereich, Hochzeiten Geburtstage, Kinderfeste, ob von der ersten Reise in den Westen oder Osten oder von politischen Ereignisssen der Zeit. Wichtiger als die optische Bildqualität ist die inhaltliche, der persönliche Blick zurück, die persönliche Wertung, was bleibt.
Informationen und den Aufruf zum Wettbewerb mit Teilnahmebedingungen gibt es unter http://www.ost-west-foto.de. Das besondere dabei: unabhängig vom Wettbewerb werden alle Bilder auf der Photokina 2010 in Köln präsentiert, so daß man damit zum Aussteller auf der größten Foto- und Filmmesse wird.
Auf http://www.ost-west-foto.de gibt es jeden Tag eines der eingesandten Bilder und eine Galerie der bisherigen Bilder des Tages zu sehen.
(Hinweis: da die Online-Ausstellung bereits läuft, werden Bilder auch jetzt schon gern angenommen)
25.04. 16 Uhr: Frühlingskonzert der Kreismusikschule Schönebeck im Tolberg-Saal, Salzelmen.
Jazz in der Kammer 19.04. 21 Uhr: Jazz in der Kammer im Schauspielhaus Magdeburg.
Montauk, mit Andreas Willers (g/comp), Dominique Pifarély (vln), Alain Grange (cello), Rudi Fischerlehner (dr).
Andreas Willers schöpft aus Neuer Musik, Rock, freier Improvisation – seine fließende Kompositions- und Gitarrentechnik verschafft ihm die nötige Lockerheit, um blitzschnell zwischen den Stilgrenzen zu changieren und auch mit ironischen Brechungen virtuos zu jonglieren, ohne eine eigenständige musikalische Linie einzubüßen.
Leipziger Buchmesse 2010 18. - 21.03. Leipziger Buchmesse 2010.
Für Büchernarren und Leseratten längst kein Geheimnis mehr, daß man dort viele Autoren trifft, Lesungen hören und in unzähligen Büchern blättern kann. Immer wieder ein Erlebnis. Den Sonnabend sollte man allerdings vermeiden - da ist es so voll, daß man kaum noch durch kommt. Wer in der Woche keine Zeit hat, sollte sich den Sonntag vormerken. Und: am Sonntag ab 15 Uhr dürfen die Verlage ihre Ausstellungsexemplare billiger verkaufen.
Jazz in der Kammer 15.03. 21 Uhr: Jazz in der Kammer im Schauspielhaus Magdeburg.
Trio Ivoire: »Touching Africa«, bei dem die persönliche Wurzeln aus den Traditionen von Jazz, europäischer und afrikanischer Musik verschmelzen. Die Verbindung des afrikanischen Balafons mit Klavier, Schlagzeug und Elektronik schafft einen zeitgenössischen Sound ohne Vergleich. Das hat weniger mit traditioneller Musik als damit zu tun, künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten in einer globalisierten Welt zu finden. Einerseits geht es darum, traditionelle afrikanische Instrumente in die moderne Welt zu transportieren um auf der anderen Seite neuen Farben für das Klavier zu entdecken.
Hans Lüdemann (D), Piano/electronics; Aly Keita (Côte d'Ivoire/Elfenbeinkünste), Balaphon/Sanza; Chander Sardjoe (NL), Drums/Percussion.
Bärbel Feldbach 13.02.-21.03. Ausstellung der Keramikerin Bärbel Feldbach aus Zens, im Kreismuseum Schönebeck.
(geöffnet Dienstag, Donnerstag und Sonntag, 13.00 bis 17.00 Uhr)
Konrad Hoffmeister 12.01 - 26.02. Engel mit Kopfschuß. Ausstellung des Berliner Fotografen Konrad Hoffmeister (1926-2007) im Forum Gestaltung Magdeburg.
Sehr sehenswerte Schwarzweißfotos, u.a. aus Berlin und Magdeburg, von Ende der 1950er Jahre und aus der Nachwendezeit. Bemerkenswerte Porträts und Stadtansichten, die eine große Nähe des Fotografen zu seinem Objekt erkennen lassen und zugleich ein Bild der Zeit geben. Dazu Fotos aus Berliner Hinterhöfen Ende der 1990er Jahre, als er versucht, wenigstens noch mit der Kamera etwas von dem Übriggebliebenen des alten Berlin vor der Sanierung zu retten.
Öffnungszeiten: montags bis freitags 10:00 bis 18:00 Uhr.
Fotoausstellung Roland Mühler 18.02. Fotoausstellung "Kanaldeckel" im Technikmuseum Magdeburg.
Ein auf den ersten Blick seltsames Hobby hat der Magdeburger Physiker und Mediziner Dr. Roland Mühler: er fotografiert Kanaldeckel, rund um die Welt. Erstaunlich ist, wie unterschiedlich und mitunter auch künstlerisch reizvoll diese an sich recht profanen Alltagsgegenstände gestaltet sind, die man doch meist eher unbemerkt mit Füßen tritt.
Am 18.02. findet um 19 Uhr im Technikmuseum Magdeburg die Vernissage zur Ausstellung statt.
Jazz in der Kammer 15.02. 21 Uhr: Jazz in der Kammer im Schauspielhaus Magdeburg.
No Square , ein Quartett aus Lausanne/CH, mit Musik von ElektroJazz-Klängen bis zum New Post Bebob.
Guillaume Perret (Sopran- & Tenor-Saxophon), Stefan Aeby (Klavier), André Hahne (E-Bass), Yannick Oppligger (Schlagzeug)
Ranies 2010 56. Karneval 14.02. Rosenmontagsumzug in Ranies.
Schon zum 56. mal findet in Elbenaus Nachbarort Ranies der inzwischen legendäre Rosenmontagsumzug statt. Auch viele Elbenauer machen sich alljährlich auf den Weg dorthin.
Der Umzug beginnt 14 Uhr, ab 12 Uhr ist die gastronomische Versorgung gesichert. Ranies Helau!
World Press Foto 25.01 - 13.02. Ausstellung World Press Photo 2009 im City Carré Magdeburg.
Wie bereits in den Vorjahren bietet diese Ausstellung eine beeindruckende Mischung der besten Pressefotos im Großformat, darunter sowohl sehr bedrückende Bilder von Krieg und Gewalt als auch Bilder von Ereignissen aus Sport, Forschung und Kultur.
Baby Sommer 28.01. 20 Uhr im Forum Gestaltung Magdeburg:
Günter "Baby" Sommer und French Connection. Baby Sommer, Urgestein der ostdeutschen Jazzmusik und immer noch junger Gott am Schlagzeug, musiziert und improvisiert gemeinsam mit dem Holzbläser Sylvain Kassap und dem Kontrabassisten Didier Levallet.
(Foto: Baby Sommer am 16.11.2009 im Schauspielhaus Magdeburg)
Fotoausstellung 100 Bilder des Jahres 2008 09.01.-04.02. Fotoausstellung "100 Bilder des Jahres 2008" in der Bibliothek der Universität Magdeburg.
Zur Ausstellung "100 Bilder des Jahres" der Gesellschaft für Fotografie, die in diesem Jahr zum 15. Mal durch Deutschland wandert, können Berufs- und Hobby-Fotografen aus Deutschland die Bilder des jeweiligen Jahres einsenden, die sie für sich selbst als am besten, am gelungensten oder auch historisch oder gesellschaftlich am bemerkendsten halten. Eintritt frei, geöffnet jeweils zu den Öffnungszeiten der Bibliothek, (Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-15 Uhr, ab 30.01. Mo-So 9-21 Uhr).
Ausstellungseröffnung: Samstag, 9. Januar, 15.00 Uhr
Übrigens können noch bis zum 15. Februar Bilder des Jahres 2009 eingesandt werden. Informationen gibt es bei der GfF.
(Foto: Ausstellungseröffnung am 09.01.2010)
Konzert Altmann & Naehring 16.01. 20 Uhr im Forum Gestaltung Magdeburg:
"Ein wahres Elend, der verdammte Krieg" - Gedenkkonzert aus Anlaß der Zerstörung Magdeburgs, mit Warnfried Altmann (sax), Hermann Naehrung (dr, perc) und Projektion originaler Filmdokumente.
(Foto: Konzert von Naehring & Altmann am 13.03.2008 in der Magdeburger Pauluskirche)
Jazz in der Kammer 18.01. 21 Uhr: Jazz in der Kammer im Schauspielhaus Magdeburg.
Die norwegischen Folksängerin Unni Løvlid mit ihrer Band, mit einer Musik in Grenzbereichen von Elektronika, Weltmusik und zeitgenössischer Klangkunst. Unni Lovlid (Gesang, Elektronik), Lene Grenager (Cello), Hild Sofie Tafjord (Trompete, Elektronik), Ingar Hunskaar (Sound, Elektronik)

Impressum  

Stand der Bearbeitung: (siehe Datum der jeweils oben stehenden aktuellsten Einträge)