1269 | Erstmalige (indirekte) Erwähnung in einer Urkunde des Bistums Magdeburg. In Zusammenhang mit der Übertragung von Gütern der Magdeburger Gegend, zu denen auch Elbenau gehört haben muß, welches aber nicht namentlich, sondern nur indirekt erwähnt wird. |
1311 | Erstmalige urkundliche Erwähnung, als "Elvenow". |
1418 | Albrecht III. Kurfürst von Sachsen verpfändet für "5000 Schock guter böhmischer Groschen Prager Münze" Elbenau, Ranies und Gottow und die Dörfer Schora, Güterglück, Bösen und Glinde an die Bürger zu Magdeburg. (lt. http://glinde-elbe.net/historie.htm) |
1539 | Wiedereinlösung
der Häuser Elbenau, Gommern, Ranis und Gotta
(entnommen aus der sächsischen Chronik 1788) |
1745 | Fertigstellung der Kirche St. Pankratius |
1806 | Nach dem Sieg Napoleons über das Königreich Preußen 1806 und der französischen Besetzung preußischer Gebiete wurde das seit 1680 bestehende Herzogtum Magdeburg aufgelöst. Alle linkselbischen Gebiete, die Magdeburger Vororte Cracau und Prester, sowie die kursächsischen Besitzungen Gommern mit Elbenau und Ranies wurden dem Königreich Westfalen angegliedert. |
1816 | Die Gründung der preußischen Provinz Sachsen brachte dem Jerichower Land seine alte Verwaltungsstruktur mit den Kreisen Jerichow I, Jerichow II und Ziesar zurück. Elbenau gehört zum Kreis Jerichow I (?) |
30.11.1912 | Die Elbbrücke zwischen Schönebeck und Grünewalde wird eingeweiht. |
1.4.1913 | Die Landgemeinden Elbenau und Grünewalde werden aus dem Kreis Jerichow I in den Kreis Calbe a./S eingegliedert. |
1.4.1913 | Elbenau und Grünewalde werden nach Schönebeck eingemeindet. Die Eingemeindung diente als Voraussetzung, vom Kaiser den Bau der Elbbrücke genehmigt zu bekommen. |
1922 | Gründung der Elbenauer Feuerwehr |
12.4.1945 | Die Elbbrücke Schönebeck wird von faschistischen Truppen gesprengt. |
Mitte April 1945 | Tiefflieger- und
Artillerieangriffe auf Elbenau.
Der Bericht eines damals neunjährigen darüber ist hier nachzulesen. Und hier der Bericht (in englisch) eines Soldaten des 41st Armored Infantry Regiment über die Besetzung Elbenaus. Hier und hier ist der Bericht des amerikanischen Soldaten Leo Finegold, der im April 1945 in Elbenau in Kriegsgefangenschaft geriet und 1991 Elbenau wieder besuchte (inkl. einiger Bilder von 1991, z.B. Besuch bei Fam. Lehmann). |
1.2.1946 | Schönebeck wird aus dem Kreis Calbe herausgelöst und wird kreisfreie Stadt |
.... | Wiederaufbau der Elbbrücke Schönebeck |
1.7.1950 | Der Kreis Schönebeck wurde neu gebildet und Schönebeck zur Kreisstadt ernannt. Im Zuge dessen wurden der Kreis Calbe und die kreisfreie Stadt Schönebeck wieder vereint. |
1992 (?) | Abriß des ältesten Hauses Elbenaus, des Gasthauses zur Goldenen Blume (erbaut 1637) |
1992 | Gründung des Elbenauer Frauenchores "Concordia" |
1995 | Elbenau wird an das zentrale Abwassernetz angeschlossen |
1996 | Schließung des Kindergartens Elbenau |
1998 | Aufnahme Elbenaus in das Dorferneuerungsprogramm. Der Abschlußbericht der Dorferneuerung als pdf-Datei (ca. 1,3 MB) |
1999 | Schließung der Grundschule Elbenau |
2002(?) | Schließung der Sekundarschule Elbenau |
936 | Erste Erwähnung Frohses |
1020 | Veränderung des Flussbettes der Elbe: der Hauptstrom verläuft nun bei Schönebeck |
1170 | Erste Erwähnung Elmens |
1223 | Erste Erwähnung Schönebecks (als sconebeke) |
1269 | Erste Erwähnung Elbenaus |
13. Jh. | Bau der Jakobikirche |
1430 | Baubegin der Johanniskirche |
1774 | Errichtung des Soleschachtes |
1792 | Beginn der Soleförderung mit Dampfmaschinen |
1806 | Französische Besatzung |
1913 | Eingemeindung Elbenaus und Grünewaldes |
1932 | Eingemeindung Salzelmens und Frohses |
1943 | Errichtung des KZ Schönebeck, Codename "Julius" |
1945 | Befreiung Schönebecks durch amerikanische Truppen |