Kameradin Dana Düring konnten den Führerschein C erwerben, damit steht sie als Fahrerin der beiden Feuerwehrfahrzeuge der Elbenauer Feuerwehr zur Verfügung, dem LF 10 und dem SW 2000. SW steht für Schlauchwagen, das Fahrzeug ist vom Baujahr 1994 und damit über 30 Jahre alt. Ist das ein Problem? „Die Technik funktioniert zuverlässig“, sagten die Kameraden, „und wir kommen damit vor allem überall durch“. Damit meinten sie die Geländegängigkeit des Lkw, der auch in den Hochwassern 2002 und 2013 zum Einsatz kam.
Noch etwas aus der Statistik: Im Jahr 2024 zählte die Freiwillige Feuerwehr 37 Mitglieder, davon zwei neue Kameraden: In der Jugend-Feuerwehr und in der Einsatzabteilung konnte jeweils ein neues Mitglied hinzugewonnen werden. 7 Kameraden sind in der Alters- und Ehrenabteilung, 18 im aktiven Dienst in der Einatzabteilung, darunter 3 Frauen, 12 in der Jugend-Feuerwehr. Das Durchschnittsalter in der Einsatzabteilung beträgt 40,5 Jahre.
In der Vorschau für das Jahr 2025 wird unter anderem der BHP50, der Behandlungsplatz für 50 Personen, ein Schwerpunkt sein. Gerade der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt zeigte, wie wichtig die Vorbereitung auf Einsätze mit einer hohen Zahl verletzter Personen wichtig ist – aber auch andere Situationen, beispielsweise Unfälle, können solche Einsätze erfordern. Außerdem wird im Jahr 2025 der Kettensägeschein Teil der Ausbildung sein.Als besondere Einsätze blieben den Kameradinnen und Kameraden das Helmehochwasser zu Beginn des Jahres („Silvester war für uns kurz, wir rückten am Neujahrstag früh um vier ab“), ein Strohballenbrand, ein Waldbrand bei Oranienbaum und vor allem das Weihnachtsmarkt-Attentat in Magdeburg in Erinnerung, bei dem auch die Elbenauer Feuerwehr zur Hilfeleistung angefordert wurde.
Für das Jahr 2025 steht schon ein Höhepunkt fest: Elbenau richtet den Wettbewerb der Jugendfeuerwehren im Löschangriff Nass aus, bei dem die Elbenauer unter allen Schönebecker Feuerwehren letztes Jahr Platz 2 erreichen konnten. Der Wettbewerb wird am Sportplatz stattfinden, Besucher sind dabei willkommen.
Bert Knoblauch ist als Oberbürgermeister zugleich oberster Dienstherr der Feuerwehren der Stadt. Er danke den Kameradinnen und Kameraden und sagte, „Euer Rechenschaftsbericht zeigt, Ihr habt hier eine gut funktionierende und einsatzbereite Feuerwehr und mit Eurer Spezialisierung wart Ihre einige Male angefordert“. Wichtig war ihm auch der Hinweis auf den Feuerwehr-Nachwuchs: „Ihr habt eine starke Jugend-Feuerwehr und Ihr schafft es, die Jugend zu begeistern und bei der Stange zu halten“. Sascha Kunstmann dankte er für die Übernahme der Wehrleitung im vergangenen Jahr.
Als Vertreter des Stadtrates waren Holger Goldschmidt (Fraktion CDU/FDP) und René Wölfer (Fraktion SPD/Linke/Grüne) zur Versammlung gekommen. Holger Goldschmidt wies darauf hin, dass er an der Elbenauer Straße wohnt und so immer mitbekommt, wenn die Fahrzeuge dort entlang zum Einsatz fahren. Mit Respekt für die Einsätze sagte er „ich höre immer, zu welchen Zeiten Ihr ausrücken müsst“. Er brachte eine Spende für die Feuerwehr mit, die diesmal speziell den Kameradinnen zugute kommen sollte.
René Wölfer sagte über die Elbenauer Feuerwehr „Ihr seid mit Eurem Einsatz ein Ankerpunkt in Eurem Ortsteil, sowohl mit den Hilfeleistungen als auch mit der Arbeit im Ort“. Auch Wölfer überreichte eine Spende seiner Stadtratsfraktion für die Arbeit der Feuerwehr.
Susanne Brandt sprach für den Bürger- und Kulturverein, als sie die Rolle der Feuerwehr für das Vereinsleben und den Zusammenhalt im Ort hervorhob.
Kamerad Christian Werner wurde gleich zweimal aufgerufen. Nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung wurde ihm die Funktion eines Gruppenführers übertragen. Als solcher darf er eigenständig Einsätze in Gruppenstärke leiten. Zudem wurde er zum Löschmeister befördert und bekam die zugehörigen Schulterklappen überreicht.
Die Kameraden Marcel Ohle und Torsten Pötsch wurden durch den Oberbürgermeister für ihren langjährigen persönlichen Einsatz und die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr belobigt. Renate Schulze erhielt eine Belobigung für 30 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr.
Auch Ausrüstung zur Bekämpfung von Waldbränden gehörte zu den Spenden des Vereins: Ein Paket spezieller kleiner Spritzen, die an D-Schläuche angeschlossen werden können. Dieser ist kleiner als die sonst üblichen Schläuche und es geht weniger Wasser durch, aber er ist eben auch leichter zu transportieren und zu verlegen. Zum schnellen Bekämpfen kleinerer Restbrände und Glutnester erhielt die Feuerwehr zwei Wasserrucksäcke. Das sind Rucksäcke aus wasserdichter Plane, in die 20 Liter Wasser passen. Daran angeschlossen ist ein kurzer Schlauch mit einer manuell betriebenen Spritze mit Sprühdüse, die dem Strandspielzeug von Kindern ähnelt, nur eben in stabiler Metallausführung. „Wir können damit kleinere Brände oder Glutnester schneller bekämpfen, als wenn wir erst einen Schlauch ziehen müssen“, erklärten die Kameraden den Vorteil dieser Technik. Den Nachteil ist, dass 20 Liter Wasser eben auch 20 Kilo auf dem Rücken bedeuten, nehmen sie dabei in Kauf.
Weiterhin erhielt die Feuerwehr zur Ausstattung ihrer Werkstatt Schränke und eine Werkbank, die vom Magdeburger Hornach-Baumarkt als Sachspende gesponsert wurden.
|
|
Das Ergebnis in Elbenau sah so aus:
(Zahlenangaben in Klammern: Anzahl der Stimmen)
CDU | ![]() |
SPD | ![]() |
Die Linke | ![]() |
BSW | ![]() |
AfD | ![]() |
Grüne | ![]() |
FPD | ![]() |
CDU | ![]() |
SPD | ![]() |
Die Linke | ![]() |
AfD | ![]() |
Grüne | ![]() |
FPD | ![]() |
WG ELSA-Winkel | ![]() |
CDU | ![]() |
SPD | ![]() |
Die Linke | ![]() |
AfD | ![]() |
Grüne | ![]() |
FPD | ![]() |
Bürger für Schönebeck | ![]() |